Ladevorgang; Versorgungsbatterie (Batterie Ii); Starterbatterie (Batterie I) - Parallelschaltung; Wartung - Truma EM 16 IU Mode D'emploi / Instructions De Montage

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Ladevorgang

Versorgungsbatterie (Batterie II)

Die Elektroversorgung besitzt einen elektronischen Verpol-
ungsschutz. Nur wenn die Batterie richtig angeschlossen
ist und eine Mindestspannung von 1,5 V anliegt, wird der
Ladestrom freigegeben. Während des Ladevorgangs wird
die Batteriespannung ständig über die B+ Messleitung über-
wacht. Der Ladevorgang erfolgt gemäß der Ladekennlinie
unter geringster Verlustleistung. (Ladekennlinie siehe Bild 5).
Hauptladephase
(alle Spannungswerte bezogen auf 20 °C Batterietemperatur)
Ladung mit maximalem konstanten Ladestrom bis annähernd
14,4 V Batteriespannung erreicht sind. Sinkt in diesem Bereich
der Hauptladephase der Ladestrom bedingt durch den Batte-
rieinnenwiderstand und Leitungswiderstände unter 90 % des
Nennstromes ab, wird die Nachladephase gestartet.
Nachladephase
(alle Spannungswerte bezogen auf 20 °C Batterietemperatur)
Die Ladespannung wird über eine Zeitdauer von zehn Stunden
bei Gel-Batterien / AGM bzw. vier Stunden bei Flüssigelektro-
lytbatterien konstant auf 14,4 V gehalten. Nach Ablauf dieser
Zeit erfolgt eine Umschaltung in die Erhaltungsladephase.
Steigt während dieser Zeit der Strom auf über 90 % des
Nennstromes un d sinkt dabei die Batteriespannung für einen
Zeitraum von mehr als 15 Minuten bei Flüssigelektrolytbat-
terien und mehr als zwei Stunden bei Gel- und AGM-Batte-
rien unter 13,2 V, so erfolgt eine Umschaltung zurück in die
Hauptladephase.
Erhaltungsladephase
(alle Spannungswerte bezogen auf 20 °C Batterietemperatur)
Die Ladespannung ist auf 13,8 V eingestellt. Der Ladestrom
sinkt dabei auf den für die Batterie zur Ausgleichsladung not-
wendigen Wert ab. Steigt der Ladestrom bedingt durch
Verbraucher auf seinen Nennwert und sinkt die Batteriespan-
nung für mindestens zwei Minuten unter 13,2 V, so schaltet
das Gerät wieder in die Hauptladephase zurück.
Parallelbetrieb
Wird während der Nachladephase oder der Erhaltungslade-
phase Verbraucherstrom entnommen, so wird dieser sofort
nachgeladen.
Starterbatterie (Batterie I) – Parallelschaltung
Fahrbetrieb
Im Fahrbetrieb wird die Starterbatterie (Batterie I) von der
Lichtmaschine des Kraftfahrzeuges geladen. Solange die
Lichtmaschine läuft und die Spannung am D+ Eingang der
Elektroversorgung über 13,7 V ansteigt, werden die Versor-
gungsbatterie und die Starterbatterie parallel geschaltet. Die
Versorgungsbatterie wird nun von der Lichtmaschine mit gela-
den. Fällt die Spannung am D+ Eingang der Elektroversorgung
unter 13,2 V, wird die Parallelschaltung wieder aufgehoben.
Netzbetrieb
(alle Spannungswerte bezogen auf 20 °C Batterietemperatur)
Bei 230 V Netzanschluss wird die Versorgungsbatterie vorran-
gig geladen. Erreicht die Versorgungsbatterie die Spannung
von 14,1 V, erfolgt die Parallelschaltung mit der Starterbatterie.
Steigt der Ladestrom bedingt durch Verbraucher auf seinen
Nennwert und sinkt die Batteriespannung unter einen Wert
von 13,0 V, so wird die Parallelschaltung automatisch aufge-
hoben. Die Starterbatterie bleibt somit immer startfähig.
Solarbetrieb
Bei Anschluss externer Solarzellen wird die Starterbatterie
mitgeladen, wenn die Versorgungsbatterie eine Spannung
von 14,1 V erreicht hat. Fällt die Spannung der Versorgungs-
batterie unter 13,0 V ab, so wird die Parallelschaltung wieder
aufgehoben.

Wartung

Vor allen Wartungsarbeiten am Gerät unbedingt die
Stromzufuhr unterbrechen.
Reinigen Sie das Gerät und die Lüftungsschlitze mit einem tro-
ckenen, fusselfreien Tuch.

Entsorgung

Das Gerät ist gemäß den administrativen Bestimmungen des
jeweiligen Verwendungslandes zu entsorgen. Nationale
Vorschriften und Gesetze (in Deutschland ist dies z. B. die
Altfahrzeug-Verordnung) müssen beachtet werden.
Technische Daten
Spannungsversorgung
Wechselspannung 230 V / 50 Hz, einphasig
Bereich ca. 180 V – 250 V / 50 – 60 Hz
Ausgangsstrom (Ladestrom Batterie II)
Ladestrom max. 16 A, arithmetischer Mittelwert, elektronisch
geregelt entsprechend der Ladekennlinie IUoU
Ausgangsstrom (Ladestrom Batterie I)
Ab 14,1 V Batteriespannung der Batterie II erfolgt die Parallel-
schaltung mit Batterie I. Ausgleichsstrom je nach Ladezustand
der Batterie I (Starterbatterie). Fällt die Spannung der Batte-
rie II unter 13,0 V ab, wird die Parallelschaltung automatisch
aufgehoben.
Ausgangsspannung
Gleichspannung 12 V
Ladevorgang
Automatisch
Schaltautomatik (Hauptladevorgang)
AUS bei Batteriespannung 14,4 V, Ladestrom < 16 A
Schaltautomatik (Nachladephase)
10 Stunden konstant 14,4 V bei Gel-Batterien / AGM
4 Stunden konstant 14,4 V bei Flüssigelektrolytbatterien
Schaltautomatik (Erhaltungsladung)
Erhaltungsladung konstant 13,8 V
Temperaturabhängige Regelung (optional)
Die Werte der Schaltautomatik beziehen sich auf eine Batte-
rietemperatur von 20 °C. Unter Verwendung des Temperatur-
fühlers an der Batterie II variieren diese Werte in Abhängigkeit
von der Batterietemperatur.
Hohe Temperatur
–> Absenkung der Schwellwerte
Niedere Temperatur –> höhergestellte Schwellwerte
Anwendung
Parallelbetrieb, allgemeiner Ladebetrieb
Temperatur
Umgebungstemperatur von -25 °C bis +35 °C
Bei Betrieb kann sich das Gehäuse auf ca. 75 °C erwärmen
Kühlung
Durch Konvektion
Ausführung
Gemäß den Bestimmungen des VDE und des
Gerätesicherheitsgesetzes
Verwendung
Zum Laden von Batterien mit 12 V Nennspannung und einer
Kapazität von 50 – 160 Ah
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières