Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

b) Außensensor
Der Außensensor kombiniert mehrere Einzelsensoren zu einer Einheit. Diese lässt sich über die Masthalterung (H)
an ihrer Unterseite z.B. an Rohrenden oder anderen geeigneten Halterungen befestigen. Für einen einwandfreien
Funkempfang sollte der Außensensor nicht neben anderen elektronischen Geräten, Kabeln, Metallteilen usw.
installiert werden. Montieren Sie den Außensensor nicht senkrecht und befestigen Sie ihn immer!
Alle Einzelsensoren werden auf dem Außensensor vereint und dann auf der mitgelieferten Masthalterung montiert.
Die Windfahne, der Windgeschwindigkeitssensor und der Regentrichter müssen vor der Inbetriebnahme noch auf
dem Außensensor montiert werden.
Der Sender für die Funkübertragung aller Messdaten ist im Außensensor integriert. Durch die Kombi-Bauweise
sind nicht nur alle Sensoren sehr einfach an einer Stelle Ihres Grundstücks montierbar, sondern es werden für
alle Sensoren nur insgesamt 2 Batterien vom Typ AA/Mignon benötigt. Auch die Anmeldung aller Sensoren an der
Wetterstation ist dadurch viel einfacher als bei anderen Wetterstationen.
16
• Wählen Sie den an der Gehäusebasis mit den Himmelsrichtungen „N", „E", „S",
„W" beschrifteten Wellensockel zur Montage der Windfahne (G).
• Stecken Sie die Windfahne (G) auf den Wellenschaft.
• Sichern Sie die Windfahne (G) mit der mitgelieferten Schraube durch Festziehen
mit einem Schraubendreher. Ziehen Sie sie nicht zu fest, um Beschädigungen
der Kunststoffteile zu vermeiden.
• Stecken Sie den Windgeschwindigkeitssensor (A) auf den zweiten Wellenschaft.
• Sichern Sie den Windgeschwindigkeitssensor (A) mit der mitgelieferten Schraube
durch Festziehen mit einem Schraubendreher. Ziehen Sie sie nicht zu fest, um
Beschädigungen der Kunststoffteile zu vermeiden.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières