Eurochron EFWS 310i Notice D'emploi page 28

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

• Die Batterien des Außensensors sind schwach oder leer. Setzen Sie versuchsweise neue
Batterien in den Außensensor ein.
• Der Abstand zwischen Wetterstation und Außensensor ist zu groß. Verändern Sie den
Aufstellungsort von Wetterstation oder Außensensor.
• Der mitgelieferte Außensensor ist fest auf Kanal 1 voreingestellt (nicht veränderbar).
Bei den als Zubehör erhältlichen Außensensoren ist eine Einstellung des Sendekanals
möglich. Stellen Sie hier Kanal 2 bzw. 3 ein. Achten Sie darauf, dass jeder Außensensor
auf einen anderen Kanal eingestellt ist, sonst stören sich die Außensensoren gegenseitig.
• Sehr niedrige Außentemperaturen (unter -20 °C) verringern die Leistungsfähigkeit von
Batterien (bei Akkus ist dieser Effekt noch stärker). Dadurch nimmt die Reichweite ab bzw.
der Außensensor funktioniert nicht mehr richtig.
• Ein anderer Sender auf der gleichen oder benachbarten Frequenz stört das Funksignal
des Außensensors. Möglicherweise hilft es hier, den Abstand zwischen Wetterstation und
Außensensor zu verringern oder einen anderen Aufstellungsort zu wählen.
• Gegenstände bzw. abschirmende Materialien (metallisierte Isolierglasfenster, Stahlbeton
usw.) behindern den Funkempfang. Die Wetterstation steht zu nahe an anderen
elektronischen Geräten (Fernseher, Computer). Verändern Sie den Aufstellungsort der
Wetterstation und des Außensensors.
Kein DCF-Empfang
• Gegenstände bzw. abschirmende Materialien (metallisierte Isolierglasfenster, Stahlbeton
usw.) behindern den Empfang. Die Wetterstation steht zu nahe an anderen elektronischen
Geräten (Fernseher, Computer), Kabeln oder Steckdosen. Verändern Sie den Aufstellungsort
der Wetterstation.
• Bei der Aufstellung der Wetterstation in einem Kellerraum o.ä. ist das DCF-Signal zu
schwach, ein Empfang ist nicht möglich. Gleiches gilt, wenn die Wetterstation zu weit vom
DCF-Sender entfernt ist.
Stellen Sie die Uhrzeit und das Datum manuell ein, siehe Kapitel 12. a).
• Die Wetterstation unternimmt jeden Tag mehrere Empfangsversuche für das DCF-Signal (um
00:00, 03:00, 06:00 und 12:00 Uhr). Lassen Sie deshalb die Wetterstation einfach einen Tag
stehen, vielleicht ist der Empfang zu anderen Tageszeiten störungsfrei.
Bereits ein einziger erfolgreicher Empfang pro Tag hält die Abweichung der in der
Wetterstation integrierten Quarzuhr unter einer Sekunde.
• Starten Sie eine erneute Suche nach dem DCF-Signal, beachten Sie dazu das Kapitel 10. b).
28

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1542571

Table des Matières