Problemlösungen; Reinigung Und Wartung; Garantie; Entsorgung Und Umweltschutz - Hendi 975374 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour 975374:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
7. PROBLEMLÖSUNGEN
Unter entsprechenden Verpackungsbedingungen
kann das Vakuumverpackungsgerät Kitchen Line
lange Jahre störungsfrei betrieben werden. In ein-
igen Fällen können aber Probleme auftreten. Bev-
HINWEIS:
Um eine langfristige Nutzung des Gerätes zu
sichern, empfiehlt man eine Pause von minde-
stens 20 Sekunden vor dem nächstfolgenden
Verschweißen.
Nach einer längeren Betriebszeit des Gerätes
und seinem Erhitzen wird eine Überhitzungs-
sicherung eingeschaltet. Auf dem Display wird
das Symbol „E1" blinken. In solch einem Fall
muss man das Gerät ausschalten und es von der
Stromquelle trennen. Danach muss das Gerät
für ungefähr 20 Minuten abgestellt werden. Da-
nach ist es erneut anzuschließen und in Betrieb
zu nehmen. Um Verbrennungen zu vermeiden,
Problem
Lösung
Verpackungsgerät schaltet sich
• Überzeugen Sie sich, dass das Gerät an die geerdete Steckdose richtig
DE
nicht ein
angeschlossen ist.
• Das Netzkabel ist auf Beschädigungen zu prüfen. Verwenden Sie kein Gerät
mit beschädigtem Kabel.
Das Verpackungsgerät beseitigt
• Damit die Vakuumerzeugung und das Verschweißen richtig erfolgen kann,
nicht vollständig die Luft aus
muss sich der Rand des Beutels auf der Schweißleiste befinden. Überzeugen
den Beuteln.
Sie sich, ob sich der Beutel innerhalb der Dichtung der Kammer befindet und
dass längs der Dichtung keine Falten entstanden sind.
• Beim Verpacken von der Rolle muss man überprüfen, ob die erste Schweiß-
naht korrekt und dicht ist.
• Um den Prozess der Vakuumerzeugung erfolgreich zu beenden, müssen das
Gerät und der Beutel sauber, trocken und frei von Essensresten sein. Die
Oberfläche der Dichtung und das Innere des Beutels ist abzureiben und
danach erneut zu versuchen.
Nach dem Verschweißen des
• Scharfe Gegenstände können den Beutel durchstechen. Um dem vorzubeugen,
Beutels tritt ein Vakuumverlust
müssen die scharfen Kanten mit einem Papiertuch geschützt und in einen
auf
neuen Beutel gepackt werden.
• Einige Obstsorten und Gemüse können Gase ausscheiden, wenn sie nicht
richtig blanchiert oder vor dem Verpacken eingefroren wurden. Den Beutel
öffnen - wenn der Verdacht besteht, dass ein Lebensmittel begann zu
verderben, ist es wegzuwerfen. Wenn es keine Spuren der Verderblichkeit gibt,
muss man es sofort verspeisen. Im Zweifelsfall ist das Lebensmittel immer
wegzuwerfen.
26
or man sich mit dem Kundendienst in Verbindung
setzt, muss man sich mit den nachfolgenden Infor-
mationen vertraut machen.
muss man gleich nach dem Anheben der Klappe
die Taste „Seal" drücken – auf dem Display er-
scheint das Symbol „E2", die Schweißleiste wird
sich dann nicht erhitzen. Um das Gerät erneut zu
verwenden, ist es ausreichend, wenn die Klappe
geschlossen wird.
Eine Sicherheitseinrichtung schützt das Gerät vor
dem Überhitzen. Wenn auf dem Display die Mitte-
ilung E3 erscheint, ist das Gerät auszuschalten
und von der Stromversorgung zu trennen. Das
Gerät wird für ca. 20 Minuten in Ruhe gelassen
und es danach erneut gestartet.
In seltenen Fällen kann in den
• Das Gerät von der Stromversorgung trennen und erneut anschließen.
Betriebszyklen des Gerätes ein
Fehler auftreten, der zu einer
unrichtigen Funktion des
Gerätes führt.

8. REINIGUNG UND WARTUNG

• Hinweis! Vor dem Reinigen muss man sich da-
von überzeugen, ob das Gerät abgekühlt und der
Stecker vom Netz getrennt ist.
• Zum Reinigen darf man keine Lösungsmittel,
stark ätzenden Reinigungsmittel, Drahtbürsten,
Schleifmaterialien, Metalle und scharfkantigen
Werkzeuge verwenden. Die Lösungsmittel sind
gesundheitsgefährdend und können die Kunst-
stoffelemente beschädigen.
• Der äußere Teil des Gehäuses ist mit einem
feuchten Tuch oder falls notwendig mit einem
Schwamm, der mit lauwarmen Seifenwasser ge-
tränkt ist, zu reinigen.
• Die Innenflächen des Gerätes sind mit einem
Papiertuch genau zu reinigen, und zwar so, dass

9. GARANTIE

Alle innerhalb von einem Jahr nach dem Kaufda-
tum festgestellten Defekte oder Mängel, die die
Funktionalität des Gerätes beeinträchtigen, wer-
den auf dem Wege der unentgeltlichen Reparatur
bzw. des Austausches unter der Voraussetzung
beseitigt, dass das Gerät in einer der Bedienungs-
anleitung gemäßen Art und Weise betrieben und
gewartet wird und weder vorsätzlich vernichtet
noch nicht bestimmungsgemäß genutzt wurde.
Ihre Rechte aus den entsprechenden Gesetzen

10. ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ

Nach Beendigung seiner Lebensdauer ist das Gerät
rechtmäßig und den jeweils geltenden Richtlinien
entsprechend zu entsorgen.
man sämtliche Essensreste entfernt.
• Vor einer erneuten Anwendung muss man das
Gerät gut austrocknen.
• Das Gerät ist an einem sicheren Ort, außerhalb
der Reichweite von Kindern, zu lagern. Außer-
dem ist der direkte Kontakt des Gerätes mit Son-
nenstrahlen zu vermeiden.
HINWEIS:
• Das Gerät darf niemals vollständig in Wasser ge-
taucht werden.
• Ebenso darf das Gerät nicht direkt mit Wasser
und anderen Flüssigkeiten in Berührung kom-
men.
bleiben davon unberührt. Eine in der Garantiefrist
einzureichende Beanstandung hat die Angabe des
Kaufortes und Kaufdatums und in der Anlage einen
Kaufbeleg (z.B. Kassenzettel) zu enthalten.
Gemäß unserer Politik der ständigen Weiterent-
wicklung unserer Produkte behalten wir uns vor,
Änderungen am Produkt, an seiner Verpackung
und an den dokumentierten technischen Daten
ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
Verpackungsmaterial, wie Kunststoffe bzw. Schach-
teln, in die entsprechenden Behälter geben.
DE
27

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières