Und Sicherheit Von Lebensmitteln; Hinweise Bzgl. Der Vakuumverpackung - Hendi 975374 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour 975374:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
4.7 IMPULSSCHWEISSEN
Manchmal ist eine Vakuumverpackung nicht nö-
tig und es reicht nur das Verschweißen der Ver-
packung. In diesem Gerät kann man auch auf die
Betriebsart Impulsschweißen zurückgreifen. Beim
Betriebsmodus Impulsschweißen braucht man
keine Taste drücken; es reicht aus, wenn die Klap-
pe geöffnet und geschlossen wird, um den Beutel
zu verschweißen.
1. Zum Einstellen der Schweißzeit, drückt man die
Tasten „+" und „-".
2. Drückt man die Taste „Impulse Seal", erleuchtet
eine Kontrolllampe. Das Gerät schaltet in den
Modus Impulsschweißen um (wenn die Klappe
geschlossen ist, erscheint auf dem Display das
Symbol C, bei geöffneter Klappe dagegen blinkt
auf dem Display die Schweißzeit).
3. Den offenen Rand des Beutels auf die Schweiß-
leiste legen und in die Kammer schieben. Nach
dem Schließen und Andrücken der Klappe ent-
deckt das Gerät das Schließen der Klappe und
DE
5. INFORMATIONEN ÜBER DIE AUFBEWAHRUNG UND SICHERHEIT VON LEBENSMITTELN
Das Vakuumverpackungsgerät ändert die Vorge-
hensweise beim Einkaufen und Aufbewahren von
Lebensmitteln. Das Vakuumverpacken ermöglicht
die Eliminierung von Gefrierbrand und verlang-
samt das Verderben von Lebensmitteln, wodurch
man auch auf den Großhandelseinkauf zurück-
greifen kann – ohne Gefahr, dass die Lebensmittel
verdorben sind.
Das Vakuumverpacken entfernt ungefähr 90% der
Luft aus der Verpackung. Dadurch wird eine fünf
Mal längere Frischhaltung im Vergleich zu ge-
wöhnlichen Methoden erreicht. Trockene Lebens-
mittel, z.B. Nudeln, Getreide und Mehl bleiben von
Anfang bis Ende frisch. Darüber hinaus verhindert
24
schaltet in den Modus Schweißen um. Auf dem
Display beginnt das Abzählen der eingestellten
Schweißzeit bis auf 0. Danach erfolgt eine De-
kompression, die das Öffnen der Klappe erleich-
tert und das Ende des Prozesses wird mit einem
Tonsignal angezeigt.
Um die Betriebsprozesse des Gerätes anzuhal-
ten, muss man auf die Taste „On/Off" drücken.
4. Jetzt wird der Beutel herausgenommen sowie
die Schweißnaht geprüft.
5. Diese Schritte sind 3 und 4 Mal zu wiederholen,
um die nächsten Beutel zu verschweißen.
Um aus dieser Betriebsart herauszugehen,
drückt man die Taste „On/Off".
(Hinweis: Wenn im Betriebsmodus Impuls-
schweißen sehr viele Beutel zu schweißen
sind, muss man im Bedarfsfall die Schweißzeit
verkürzen), um ein Überhitzen oder Schmelzen
des Beutels zu vermeiden.
das Vakuumverpacken das Entwickeln von Korn-
käfern und anderen Insekten sowie Verunreinigun-
gen trockener Produkte. Die Lebensmittel sind so
frisch wie möglich zu verpacken.
Man muss jedoch daran denken, dass das Vaku-
umverpacken nicht für alle Lebensmittelarten
günstig ist. Knoblauch und Pilze sind nicht zum
Vakuumverpacken geeignet. Das Entfernen der
Luft ruft eine gefährliche chemische Reaktion her-
vor, was bewirkt, dass der Verzehr solcher Lebens-
mittel gefährlich ist. Das Gemüse muss man vor
dem Verpacken blanchieren, um die Enzyme, die
den Zustand der Lebensmittel nach dem Entfernen
der Luft verschlechtern, unschädlich zu machen.
Lebensmittel
Aufbewahren nach dem
Vakuumverpacken
im Gefrierschrank
Rind- und Kalbfleisch
1-3 Jahre
Hackfleisch
1 Jahre
Frisches Schweinefleisch
2-3 Jahre
Frischer Fisch
2 Jahre
Frisches Geflügel
2-3 Jahre
Geräuchertes Fleisch
3 Jahre
Frisches Gemüse, blanchiert
2-3 Jahre
Frisches Obst
2-3 Jahre
Harter Käse
6 Monate
Wurstwaren in Scheiben
nicht empfohlen
Frische Nudeln
6 Monate
Achtung: In der Tabelle wurden ausschließlich die Richtwerte dargestellt. Bei der Bestimmung der Aufbe-
wahrungsfrist sind immer die lokalen sanitär-epidemiologischen Vorschriften sowie die HACCP-Grund-
sätze zu beachten.

6. HINWEISE BZGL. DER VAKUUMVERPACKUNG

Das Vakuumverpacken verlängert bedeutend den
Aufbewahrungszeitraum für Lebensmittel und das
Verpackungsgerät kann man zu Hause auch auf
andere Art und Weise benutzen.
Das Vakuumverpacken bewährt sich ausgezeich-
net beim Zelten und auf Ausflügen!
• Um einen Beutel mit Eis für den schnellen und
mehrfachen Gebrauch vorzubereiten, muss man
den Beutel zum Vakuumverpacken bis zur Hälfte
mit Wasser füllen und einige Esslöffel mit Alko-
hol zum Reiben hinzugeben. Den Beutel ohne
Vakuumerzeugung verschweißen und in den Ge-
frierschrank legen. Der Alkohol verhindert das
völlige Gefrieren und auf Grund dessen erhält
man einen flexiblen Beutel für Umschläge an
den Gelenken und kleinere Verletzungen.
• Vorherige Vorbereitung von Speisen, vakuumver-
packt im Vorfeld von Ausflügen – ein schnelles
Aufbewahren nach dem
Vakuumverpacken
im Kühlschrank
1 Monat
1 Monat
2-4 Wochen
2 Wochen
2-4 Wochen
6-12 Wochen
2-4 Wochen
2 Wochen
6-12 Wochen
6-12 Wochen
2-3 Wochen
und einfaches Mittagessen im Schoße der Natur.
• Das Vakuumverpacken von Fleisch und anderen
Produkten garantiert auch, dass keine Gerüche
während der Lagerung eindringen.
• Man kann auch spezielle Sätze für Notfallsituati-
onen vorbereiten, zum Beispiel vakuumverpack-
te Streichhölzer, Socken oder eine Landkarte.
Zu Hause
• Organisation der Schubladen mit unnötigen Ge-
genständen und leicht zu verlierenden Sachen
(Nägel, Schrauben) – werden durch Vakuumver-
packen im Beutel gesichert. Dadurch sind diese
Gegenstände leicht sichtbar und brauchen weni-
ger Platz.
• Sie haben dann keine Probleme mit dem Polie-
ren von Silber! Es reicht aus, die selten benutz-
ten Silbergefäße zu vakuumverpacken, damit auf
ihnen kein Belag entsteht.
DE
25

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières