Des Vakuumverpackungsgerätes - Hendi 975374 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour 975374:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
1.2 VORBEREITUNG VOR ERSTEM GEBRAUCH
• Es ist zu prüfen, ob das Gerät nicht beschädigt
ist. Falls irgendwelche Beschädigungen fest-
gestellt werden, muss man sich sofort mit dem
Lieferanten in Verbindung setzen und das Gerät
NICHT benutzen.
• Die gesamte Verpackung und die Schutzfolie
(falls es zutrifft) ist abzunehmen.
• Das Gerät ist mit lauwarmen Wasser und weichem
Tuch zu reinigen.
2. FUNKTIONEN UND AUFBAU DES VAKUUMVERPACKUNGSGERÄTES
Schnellstart-Taste
„Quick Start"
DE
Taste „Quick Seal"
(Schnellverschweißung)
Schaumdichtung
Dichtung
der Kammer
Fach der
Vakuumkammer
18
• Wenn nicht anders empfohlen, dann ist das Gerät
auf einen flache und stabile Fläche zu stellen.
• Einen ausreichenden Raum rundum das Gerät
sichern, um eine Belüftung zu ermöglichen.
• Das Gerät ist so aufzustellen, dass man immer
einen guten Zugriff auf den Stecker hat.
• Hinweis: Die Rolle für die Vakuumbeutel ist nicht
Bestandteil des Liefersatzes.
Steuerpanel
Steckdose
Kabelan-
schluss
Haltegriff
Klappe
Schweißleiste
C
START
SEAL
POWER
ON
OFF
A
B
A – Kontrolllampe der Stromversorgung (POWER)
Wenn die Kontrolllampe der Stromversorgung
leuchtet, ist das Gerät betriebsbereit.
B – Taste ON/OFF (Ein/Aus)
• Wenn das Gerät betriebsbereit ist, muss man
die Taste „On/Off" drücken; auf dem Display er-
scheint die letzte Schweißzeit, der Lüfter startet
– das Gerät ist zur Vakuumerzeugung bereit.
• Wenn das Gerät über mehr als 10 Minuten nicht
aktiv ist, dann schalten sich das Display sowie
der Lüfter automatisch aus.
• Um das Gerät anzuhalten, muss man die Taste
„On/Off" drücken. Zum Ausschalten, auch nach
Beendigung des Zyklus, muss man ebenfalls die
Taste „On/Off" drücken und danach das Gerät
von der Stromversorgung trennen.
C – Taste für automatisches Vakuum (Auto Vacuum)
(START)
Im Standardmodus drückt man die Taste „Start",
das Gerät beginnt automatisch mit der Vaku-
umerzeugung und dem Schweißen. Im Modus
„Marinate" (Marinieren) drückt man den Start, das
Gerät beginnt automatisch mit dem Marinieren.
Im Betriebsmodus „Pulse Vac" (pulsierendes Va-
kuum) ist die Start-Taste zu drücken, das Gerät
beginnt automatisch mit der pulsartigen Vakuu-
merzeugung.
Um eine bequeme Nutzung zu gewährleisten,
wurde die Schnellstart-Taste auf dem Haltegriff
angebracht (diese Taste hat die gleiche Funktion,
wie die Taste „Start" auf dem Steuerpanel).
(HINWEIS: Um diese Funktion in Betrieb zu
nehmen, muss man die Klappe mit leichtem
Andrücken schließen).
D
E
F
SEAL
TIME
CANISTER
PULSE
IMPULSE
MARINATE
ACCESSORY
VAC
SEAL
G
H
I
J
D – Schweißtaste (SEAL)
1. Drücken Sie die Taste „Seal" (Schweißen), um
den Zyklus der Vakuumerzeugung anzuhalten
und sofort den Beutel zu verschweißen, wobei
ein Zerdrücken zarter Produkte vermieden wer-
den soll.
2. So ist die Herstellung von Beuteln mit beliebigen
Abmessungen möglich.
Um eine bequeme Nutzung zu gewährleisten,
wurde die Schnellstart-Taste auf dem Haltegriff
angebracht (diese Taste hat die gleiche Funktion,
wie die Taste „Seal" auf dem Steuerpanel).
(HINWEIS: Um diese Funktion in Betrieb zu
nehmen, muss man die Klappe mit leichtem
Andrücken schließen).
E – Digitalanzeige
1. Es wird der Zyklus des Vakuums angezeigt, wo-
bei die Werte von 9 bis 0 abgezählt werden. Nach
dem Anzeigen der 0 wird der Zyklus beendet.
2. Es wird die Schweißzeit angezeigt, die regelbar
und im Bereich von 0 bis 6 einstellbar ist. Die
Funktion zum Abspeichern der Schweißzeit ist
auch erhältlich.
3. Wenn auf dem Display das Symbol „E" erscheint,
befindet sich das Gerät im Schutzzustand.
F – Taste zum Regeln der Schweißzeit („+" oder
„-")
Sie ermöglicht das Regeln der Schweißzeit mit
Hilfe der Tasten „nach oben", „nach unten" oder
„+", „-". Beim Einstellen des Wertes 0 führt das
Gerät keine Schweißung durch.
G – Mariniermodus (Marinate)
Der Mariniermodus dient zum Wiederholen des
Zyklus der Vakuumerzeugung und des Einlas-
DE
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières