Allgemeines Verhalten Beim Sägen; Zusätzliche Hinweise Zum Sägen Von - ATIKA KS2000-40 Instructions D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
− Nie mehr Äste auf einmal durchsägen. Beim Entlasten
darauf achten, dass kein anderer Ast berührt wird.
− Beim Ablängen möglichst einen Sägebock verwenden.
− Stechschnitte dürfen nur von geschultem Personal
durchgeführt werden.
Allgemeines Verhalten beim Sägen
 Arbeiten Sie nicht auf Schnee, Eis oder frisch geschäl-
tem Holz – Rutschgefahr.
 Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnis-
sen (z. B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Däm-
merung). Sie können Einzelheiten im Fallbereich nicht
mehr erkennen – Unfallgefahr.
 Sorgen Sie für einen sicheren und aufgeräumten Ar-
beitsplatz.
 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Arbeiten Sie nicht mit vor-
gebeugtem Oberkörper.
 Betreiben Sie die Kettensäge nur mit sicherem Stand.
Halten Sie die Kettensäge leicht rechts vom eigenen
Körper.
 Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Heben oder
Bewegen von Holz.
 Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Fremd-
körpern (Steine, Nägel usw.).
 Halten Sie die Kettensäge immer mit beiden Händen
fest, linke Hand am vorderen Handgriff (4) und rechte
Hand am hinteren Handgriff (17). Sägen Sie niemals
14
einhändig.
 Sorgen Sie dafür, dass sich das Holz während des
Sägens nicht verdreht.
 Sägen Sie gesplittertes Holz mit Vorsicht. Es besteht
Verletzungsgefahr durch mitgerissene Holzstücke.
 Lassen Sie die Sägekette erst laufen bevor sie Kontakt
mit dem Holz hat.
 Schneiden Sie nur mit der Unterkante das Sägegut.
Schneiden mit der Oberkante erzeugt Sägenrück-
schlag.
 Setzen Sie Kettensäge so flach wie möglich an.
 Benutzten Sie den Krallenanschlag (16) zur Fixierung
der Kettensäge auf dem Holz. Verwenden Sie den Kral-
lenanschlag während des Sägens als Hebel.
 Setzen Sie beim Sägen von stärkeren Ästen oder
Stämmen den Krallenanschlag (16) an einem tieferen
Punkt nach. Zum Nachsetzen lösen Sie den Krallenan-
schlag aus dem Holz und setzen Sie ihn erneut tiefer
an. Entfernen Sie dabei die Säge nicht aus dem
Schnitt.
 Lassen Sie die Kettensäge arbeiten, indem Sie über
den Krallenanschlag leichten Hebeldruck erzeugen.
Drücken Sie beim Sägen nicht mit Kraft.
 Arbeiten Sie niemals
− mit gestreckten Armen
− an schwer erreichbaren Stellen
− auf einer Leiter, einem Arbeitsgerüst oder einem
Baum stehend.
 Sägen Sie niemals mit der Kettensäge über Schulter-
höhe.
 Überlasten Sie die Kettensäge nicht. Sie erreichen
beste Schnittergebnisse, wenn die Kettengeschwindig-
keit nicht absinkt.
 Seien Sie am Ende eines Sägeschnittes vorsichtig.
Sobald die Säge aus dem Holz tritt, verändert sich die
Gewichtskraft. Es besteht Unfallgefahr für Beine und
Füße.
 Entfernen Sie die Kettensäge nur mit laufender Säge-
kette aus dem Schnitt.
 Berühren Sie niemals mit der laufenden Säge Draht-
zäune oder den Boden.
 Schalten Sie die Kettensäge zwischen den Schnitten
ab, wenn mehrere Schnitte durchgeführt werden.
 Verklemmt sich die Sägekette im Holz, Gerät sofort
ausschalten und Netzstecker ziehen. Verwenden Sie
einen Keil, um das Schwert wieder frei zu bekommen.
 Legen Sie Pausen während des Sägens ein, damit sich
der Elektromotor abkühlen kann.
Zusätzliche Hinweise zum Sägen
von Stämmen
 Legen Sie den Stamm zum Sägen niemals auf dem
Erdboden ab. Den Stamm so abstützen, dass sich der
Schnitt nicht schließt und die Sägekette klemmt. Ver-
wenden Sie eine sichere Auflage (z. B. Sägebock).
Vermeiden Sie Bodenberührung mit der Schwertspitze
oder Sägekette.
 Richten Sie kürzere Stämme vor dem Sägen ein und
klemmen diese fest.
 Vermeiden Sie das Schneiden von dünnem Gehölz
oder Schnittholz. Die Kettensäge ist für diese Arbeiten
nicht geeignet.
 Führen Sie Längsschnitte mit besonderer Sorgfalt aus,
da der Krallenanschlag nicht verwendet wird. Sie ver-
meiden Sägenrückschlag, indem Sie die Säge in einem
flachen Winkel führen.
 Stehen Sie bei Arbeiten am Hang, immer oberhalb oder
seitlich vom Stamm bzw. des liegenden Sägegutes.
Achten Sie auf abrollende Stämme.
Zusätzliche Hinweise zum Sägen
16
von Holz unter Spannung/Entlasten
Werden unter Spannung stehende Äste, Bäume oder Holz
durch Sägen von der Spannung befreit ist äußerste Vor-
sicht geboten. Das Sägegut kann völlig unkontrolliert rea-
gieren und zu schweren Verletzungen oder zum Tod füh-
ren.
Solche Arbeiten sollten nur von geschulten Fachleuten
ausgeführt werden.
Setzen Sie bei allen Arbeiten zuerst immer an der
Druckseite
Trennschnitt
oder zurück schlagen
12
den Entlastungsschnitt und dann den
- die Kettensäge kann sonst klemmen
.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières