Beretta Mynute Green E 12 R.S.I. Manuel D'installation Et D'utilisation page 129

Table des Matières

Publicité

Warmwasseranlage, das Symbol für den Warmwasserzulauf und
das Flammensymbol.
Winter: Durch Drehen des Betriebswahlschalters in den mit + und
- markierten Bereich (Abb. 3b) erzeugt der Kessel Brauchwarmwas-
ser und speist die Heizung. Bei Vorliegen einer Wärmeanforderung
geht der Kessel in Betrieb und die Digitalanzeige zeigt die Heizwas-
sertemperatur, das Symbol, das auf die Heizung hinweist und das
Flammensymbol (Abb. 4a). Bei Vorliegen einer Brauchwarmwasser-
anforderung geht der Kessel in Betrieb und die Digitalanzeige zeigt
die Temperatur der Warmwasseranlage, das Symbol für den Warm-
wasserzulauf und das Flammensymbol (Abb. 4b).
Vorwärmen (schnelleres Heißwasser): Zum Aktivieren der Vorwärm-
funktion drehen Sie den Drehknopf (4 - Abb. 1a) zum Einstellen der
Brauchwarmwassertemperatur auf das Symbol
Funktion ermöglicht es, das im BWW-Wärmetauscher enthaltene Was-
ser warm zu halten, um so die Wartezeiten zwischen den Entnahmen zu
verkürzen. Bei aktivierter Vorwärmfunktion zeigt die Anzeige die Vorlauf-
temperatur des Heiz- oder Brauchwarmwassers je nach der vorliegenden
Anforderung an. Während des Zündvorgangs des Brenners nach einer
Vorwärmanforderung erscheint am Display das Symbol
Zum Deaktivieren der Vorwärmfunktion drehen Sie den Drehknopf für die
Einstellung der Brauchwarmwassertemperatur wieder auf das Symbol
. Stellen Sie den Drehknopf für die Einstellung der Brauchwarm-
wassertemperatur wieder in die gewünschte Position. Die Funktion
ist nicht aktiv, wenn sich der Kessel im Status OFF befindet: Be-
triebswahlschalter (3 - Abb. 1a) auf
Mynute Green R.S.I. E:
Sommerbetrieb (nur bei angeschlossenem externen Boiler):
Durch Drehen des Wahlschalters auf das Symbol Sommer
3a) wird die herkömmliche Funktion der reinen Brauchwarmwasser-
aufbereitung aktiviert und der Kessel stellt Wasser mit dem am ex-
ternen Boiler eingestellten Temperatursollwert bereit. Bei Vorliegen
einer Brauchwarmwasseranforderung zeigt die Digitalanzeige die
Temperatur der Warmwasseranlage, das Symbol für den Warmwas-
serzulauf und das Flammensymbol.
Winter: Durch Drehen des Betriebswahlschalters in den mit + und
- markierten Bereich (Abb. 3b) erzeugt der Kessel Warmwasser für
die Heizung und - bei Anschluss an einen externen Boiler - speist die
Heizung. Bei Vorliegen einer Wärmeanforderung geht der Kessel in
Betrieb und die Digitalanzeige zeigt die Heizwassertemperatur, das
Heizsymbol und das Flammensymbol (Abb. 4a). Bei Vorliegen einer
Brauchwarmwasseranforderung geht der Kessel in Betrieb und die Di-
gitalanzeige zeigt die Temperatur der Warmwasseranlage, das Sym-
bol für den Warmwasserzulauf und das Flammensymbol (Abb. 4b).
- Stellen Sie den Raumthermostat auf die gewünschte Temperatur ein
(~20°C).
Einstellung der Wassertemperatur der Heizung
Drehen Sie für die Einstellung der Heizwassertemperatur den Dreh-
knopf mit dem Symbol
kennzeichneten Bereichs.
Je nach Anlagentyp kann der am besten geeignete Temperaturbereich
vorgewählt werden:
- Standardanlagen 40-80 °C
- Fußbodenanlagen 20-45 °C.
Für weitere Einzelheiten siehe den Abschnitt "Kesselkonfiguration".
Einstellung der Heizwassertemperatur bei angeschlossenem Au-
ßenfühler
Bei angeschlossenem Außenfühler wird der Vorlauftemperaturwert vom
System automatisch gewählt, die Raumtemperatur wird rasch ange-
passt, sobald sich die Außentemperatur ändert. Zum Erhöhen oder Ver-
ringern der Temperatur im Vergleich zu der automatisch von der Elekt-
ronikplatine berechneten Temperatur, drehen Sie den Wahlschalter für
die Heizwassertemperatur (Abb. 3b) im Uhrzeigersinn um die Tempe-
ratur zu erhöhen und gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu verringern.
Der Einstellungsbereich reicht von den Komfortstufen - 5 bis + 5, die am
Digitaldisplay angezeigt werden, sobald der Drehknopf gedreht wird.
Mynute Green C.S.I. E:
Einstellung der Brauchwarmwassertemperatur
Drehen Sie für die Einstellung der Bauchwassertemperatur (Bad, Du-
sche, Küche, usw.) den Stellknopf mit dem Symbol
mit + und - markierten Bereich. Der Kessel befindet sich im Standby-
Zustand bis eine Wärmeanforderung vorliegt, dann geht der Kessel
in Betrieb und die Digitalanzeige zeigt die Temperatur der Warmwas-
seranlage, das Symbol für den Warmwasserzulauf und das Flammen-
symbol Der Kessel bleibt in Betrieb, bis die eingestellten Temperaturen
erreicht werden, danach schaltet er wieder auf "Standby".
Mynute Green R.S.I. E:
Einstellung der Brauchwarmwassertemperatur
FALL A reiner Heizbetrieb - Einstellung nicht anwendbar.
FALL B reiner Heizbetrieb + externer Boiler mit Thermostat - Einstel-
lung nicht anwendbar.
FALL C nur Heizbetrieb + externer Boiler mit Fühler - zur Regelung
der Brauchwarmwassertemperatur im Boiler drehen Sie den Knopf mit
(Abb. 5a). Diese
(Abb. 5b).
OFF.
(Abb. 3b) innerhalb des mit + und - ge-
(Abb. 3b) in den
dem Symbol
im Uhrzeigersinn, um die Wassertemperatur zu erhö-
hen und entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie zu verringern.
Der Kessel befindet sich im Standby-Zustand bis eine Wärmeanfor-
derung vorliegt, dann geht der Kessel in Betrieb und die Digitalanzei-
ge zeigt die Temperatur der Warmwasseranlage, das Symbol für den
Warmwasserzulauf und das Flammensymbol.
Der Kessel bleibt in Betrieb, bis die eingestellten Temperaturen erreicht
werden, danach schaltet er wieder auf "Standby".
Funktion des Automatischen Regelsystemes für den Raum
(S.A.R.A.) Abb 7a
Durch Positionieren des Wahlschalters der Wassertemperatur der Hei-
zung im mit der Aufschrift AUTO gekennzeichneten Bereich - Tempera-
turwert von 55 bis 65°C - wird das automatische Regelsystem S.A.R.A.
aktiviert: der Kessel verändert die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit des
Signals zum Deaktivieren des Raumthermostats. Beim Erreichen der
mit dem Heizwassertemperatur-Wahlschalter eingestellten Temperatur,
beginnt eine Zählung von 20 Min. Wenn während dieses Zeitraums der
Raumthermostat weiter Wärme anfordert, steigt der Solltemperaturwert
automatisch um 5 °C. Beim Erreichen des neuen Wertes beginnt eine
weitere Zählung von 20 Min.
Wenn während dieses Zeitraums der Raumthermostat weiter Wärme
anfordert, steigt der Solltemperaturwert automatisch um 5 °C.
Dieser neue Temperaturwert ist das Ergebnis der manuell mit dem Wahl-
schalter für die Heizwassertemperatur eingestellten Temperatur und der
Erhöhung um +10 °C mit der S.A.R.A.-Funktion. Nach dem zweiten Zy-
klus sollte der Temperaturwert am Sollwert +10°C gehalten werden, bis
die Anforderung des Raumthermostats erfüllt ist.
(Abb.
4.3 Ausschalten
Vorübergehendes Ausschalten
Stellen Sie bei kürzerer Abwesenheit den Betriebswahlschalter (3 -
Abb. 1a) auf
(OFF) (Abb. 2a).
Auf diese Weise bleiben die Strom- und Brennstoffversorgung aktiviert
und der Kessel ist durch folgende Systeme geschützt:
- Frostschutzvorrichtung: wenn die Wassertemperatur im Kessel
unter 5°C absinkt, schaltet sich die Umlaufpumpe und ggf. der Bren-
ner auf Minimalleistung ein, damit die Wassertemperatur wieder auf
den Sicherheitswert ansteigt (35°C). Während des Frostschutzzyk-
lusses erscheint auf der Digitalanzeige das Symbol
- Blockierschutz der Umlaufpumpe: alle 24 Stunden aktiviert sich
ein Betriebszyklus.
- Frostschutz für Brauchwarmwasserkreis (nur bei Anschluss an
einen externen Boiler mit Fühler): die Funktion wird aktiviert, wenn
die vom Boilerfühler gemessene Temperatur unter 5°C fällt. In dieser
Phase wird eine Wärmeanfrage generiert, wobei sich der Brenner mit
Mindestleistung einschaltet und diese Leistung beibehält, bis die Was-
sertemperatur 55°C erreicht hat. Während des Frostschutzzyklusses
erscheint auf der Digitalanzeige das Symbol
Ausschalten über längere Zeiträume
Stellen Sie bei längerer Abwesenheit den Betriebswahlschalter (3 -
Abb. 1a) auf
(OFF) (Abb. 2a). Schließen Sie das Gasventil an der
Anlage. In diesem Fall ist die Frostschutzfunktion deaktiviert: entleeren
Sie die Anlagen, wenn Frostgefahr besteht.
4.4 Leuchtanzeigen und Störungen
Der Betriebszustand des Kessels wird auf der Digitalanzeige ange-
zeigt, nachstehend finden Sie eine Liste der Anzeigearten.
Für die Wiederherstellung des Betriebs (Alarm-Rückstellung):
Störungen A 01-02-03
Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf
Sekunden und stellen Sie ihn wieder in die gewünschte Position
(Sommerbetrieb) oder
Entstörung den Kessel nicht wieder aktivieren, muss der Technische
Kundendienst angefordert werden.
Störung A04
Das Digitaldisplay zeigt außer dem Störungscode das Symbol
Prüfen Sie den am Hydrometer angezeigten Druckwert:
Liegt er unter 0,3 bar, stellen Sie den Betriebswahlschalter auf
(OFF) und stellen Sie den Füllhahn (B Abb. 17 für C.S.I. - extern für
R.S.I.) ein, bis der Druck einen Wert zwischen 1 und 1,5 bar erreicht.
Stellen Sie den Betriebswahlschalter danach in die gewünschte Positi-
on
(Sommer) oder
Sollte es häufig zu einem Druckabfall kommen, muss der Technischer
Kundendienst angefordert werden.
Störung A06
Der Kessel arbeitet normal, garantiert aber nicht die Stabilität der
Brauchwarmwassertemperatur, die ungefähr auf 50°C eingestellt
bleibt. Kontaktieren Sie den Technischen Kundendienst.
Störung A07
Kontaktieren Sie den Technischen Kundendienst.
Störung A08
Kontaktieren Sie den Technischen Kundendienst.
.
.
(OFF), warten Sie 5-6
(Winterbetrieb). Sollten die Versuche zur
(Winter).
DEUTSCH
.
129

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières