MC Crypt DJ-60 Notice D'emploi page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5. Anschluss- und Bedienelemente
(1) Eingangswahlschalter
Mit den Eingangswahlschaltern wählen Sie zwischen den einzelnen Eingängen (Signalquellen) der Kanäle.
Beispiel:
Befindet sich der Schalter des Kanals A PH1/LN1–LN2 in Stellung LN2 bedeutet dies, dass das Signal des mit den
Anschlüssen LN2 verbundenen Gerätes auf den Kanal A gelegt wird. Der PH1/LN1-Eingang wird in dieser
Schalterstellung nicht wiedergegeben. Zur Wiedergabe dieses Eingangs muss der Eingangswahlschalter von Kanal
A auf Stellung PH1/LN1 geschaltet werden.
Bevor ein Eingangswahlschalter umgeschaltet wird, minimieren Sie mit dem entsprechenden
Kanalfader die Lautstärke. Aufgrund der möglichen Lautstärkeunterschiede zwischen den
Eingangsquellen könnte es ansonsten zu einer plötzlich überhöhten Lautstärke kommen.
(2) Aussteuerungsanzeige für das Ausgangssignal
Die Aussteuerungsanzeige gibt Auskunft über den Pegel des Ausgangssignals. Die Anzeige sollte den „0dB"-Wert
möglichst nicht überschreiten, da es ansonsten zu Verzerrungen des Musiksignals kommen kann.
(3) Regler GAIN
Mit diesen Drehreglern können die Mischpulteingänge dem jeweiligen Ausgangspegel der Signalquelle (Platten-
spieler, CD-Spieler etc.) angepasst werden.
Stellung „0" = Mischpult Eingang ist sehr unempfindlich
Stellung „10" = Mischpult Eingang ist sehr empfindlich
(4) Regler MIC
Mit diesem Drehregler wird die Mikrofonlautstärke eingestellt.
Stellung „0" = Mikrofonlautstärke ist gering
Stellung „10" = Mikrofonlautstärke ist hoch
8

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières