Wilo CronoLine-IL Notice De Montage Et De Mise En Service page 23

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Einstellung des Motorschutz-
schalters
W2
U2
V2
U1
V1
W1
L1
L2
L3
W2
U2
V2
U1
V1
W1
L1
L2
L3
W2
U2
V2
U1
V1
W1
Fig. 17: Netzanschluss
Einschaltart
Direkt
Y-∆-Anlauf
Tab. 4: Belegung der Anschlussklemmen
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-CronoLine-IL, CronoTwin-DL, CronoBloc-BL
• Die Anschlussleitung so verlegen, dass in keinem Fall die Rohrleitung
und/oder das Pumpen- und Motorgehäuse berührt werden.
• Bei Einsatz der Pumpen in Anlagen mit Wassertemperaturen über
90 °C muss eine entsprechend wärmebeständige Netzanschlusslei-
tung verwendet werden.
• Stromart und Spannung des Netzanschlusses überprüfen.
• Typenschilddaten der Pumpe beachten. Stromart und Spannung des
Netzanschlusses müssen den Angaben auf dem Typenschild entspre-
chen.
• Netzseitige Absicherung: abhängig vom Motornennstrom.
• Zusätzliche Erdung beachten!
• Der Motor muss gegen Überlast durch einen Motorschutzschalter
oder durch das Kaltleiterauslösegerät abgesichert werden (siehe
Kapitel 5.4 „Zubehör" auf Seite 9).
HINWEIS:
Das Anschlussschema für den Elektroanschluss befindet sich im
Klemmenkastendeckel (siehe auch Fig. 17).
• Einstellung auf Motornennstrom nach Angaben des Motortypenschil-
des, Y-∆-Anlauf: Ist der Motorschutzschalter in die Zuleitung zur Y-
∆-Schützkombination geschaltet, so erfolgt die Einstellung wie bei
Direktanlauf. Ist der Motorschutzschalter in einen Strang der Motor-
zuleitung (U1/V1/W1 oder U2/V2/W2) geschaltet, so ist der Motor-
schutzschalter auf den Wert 0,58 x Motornennstrom einzustellen.
• In Sonderausführung ist der Motor mit Kaltleiterfühlern ausgestattet.
Kaltleiterfühler am Kaltleiterauslösegerät anschließen.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung.
• An den Klemmen Klatleiterfühler darf nur eine max. Spannung von
7,5 V DC angelegt werden. Eine höhere Spannung zerstört die Kalt-
leiterfühler.
• Der Netzanschluss ist abhängig von der Motorleistung P
Netzspannung und von der Einschaltart. Die erforderliche Schaltung
der Verbindungsbrücken im Klemmenkasten ist folgender Auflistung
„Tab. 4: Belegung der Anschlussklemmen" auf Seite 17 sowie Fig. 17
zu entnehmen.
• Bei Anschluss von automatisch arbeitenden Schaltgeräten sind die
entsprechenden Einbau- und Betriebsanleitungen zu beachten.
Motorleistung P
Netzspannung 3 ~ 230 V
∆-Schaltung (Fig. 17 oben)
Verbindungsbrücken entfer-
nen (Fig. 17 unten)
HINWEIS:
Um den Anlaufstrom zu begrenzen und das Auslösen von Überstrom-
schutzeinrichtungen zu vermeiden, wird die Verwendung von Sanft-
anlaufgeräten empfohlen.
≤ 3 kW
2
Netzspannung 3 ~ 400 V
Y-Schaltung (Fig. 17 Mitte)
nicht möglich
Deutsch
, von der
2
Motorleistung P
≥ 4 kW
2
Netzspannung 3 ~ 400 V
∆-Schaltung (Fig. 17 oben)
Verbindungsbrücken entfer-
nen (Fig. 17 unten)
17

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Cronotwin-dlCronobloc-bl

Table des Matières