Wilo CronoLine-IL Notice De Montage Et De Mise En Service page 19

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Fundament
Positionierung/Ausrichtung
IL
Fig. 12: IL/DL
Fig. 13: BL
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-CronoLine-IL, CronoTwin-DL, CronoBloc-BL
• Axialen Mindestabstand zwischen einer Wand und der Lüfterhaube
des Motors vorsehen: Freies Ausbaumaß von min. 200 mm + Durch-
messer der Lüfterhaube.
• Bei einigen Pumpentypen ist zur schwingungsisolierten Aufstellung
eine gleichzeitige Trennung des Fundamentblocks selbst vom Bau-
körper durch eine elastische Trenneinlage (z.B. Kork oder Mafund-
platte) erforderlich.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Gefahr der Beschädigung ungeeignetes Fundament/unsachge-
mäße Handhabung.
• Ein fehlerhaftes Fundament oder ein unkorrektes Aufstellen des
Aggregates auf dem Fundament können zu einem Defekt der
Pumpe führen; dieser ist von der Garantie ausgeschlossen.
• Senkrecht über der Pumpe ist ein Haken oder eine Öse mit entspre-
chender Tragfähigkeit (Gesamtgewicht der Pumpe: siehe Katalog/
Datenblatt) anzubringen, woran bei Wartung oder Reparatur der
Pumpe Hebezeug oder ähnliche Hilfsmittel befestigt werden können.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung.
• Hebeösen am Motor nur zum Tragen der Motorlast verwenden und
nicht zum Tragen der gesamten Pumpe.
• Die Pumpe nur mittels zugelassener Lastaufnahmemittel heben
(siehe Kapitel 3 „Transport und Zwischenlagerung" auf Seite 5).
• Vor und hinter der Pumpe Absperreinrichtungen einbauen, um bei
Überprüfung, Wartung oder Austausch der Pumpe ein Entleeren der
gesamten Anlage zu vermeiden. Ggf. erforderliche Rückflussverhin-
derer vorsehen.
• Die Laterne hat an der Unterseite eine Öffnung, an die bei zu erwar-
tendem Anfall von Schwitzwasser/Kondensat eine Abflussleitung
angeschlossen werden kann (z.B. bei Einsatz in Klima- oder Kältean-
lagen). Das anfallende Kondensat kann dadurch gezielt abgeführt
werden.
• Einbaulage: Jede Einbaulage außer „Motor nach unten" ist zulässig.
• Das Entlüftungsventil (Fig. 1/2/3/4/5/6, Pos. 1.31) muss immer nach
oben zeigen.
HINWEIS:
Die Einbaulage mit waagerechter Motorwelle ist bei den Baureihen IL
und DL nur bis zu einer Motorleistung von 15 kW zulässig (Fig. 12).
Eine Motorabstützung ist nicht erforderlich. Bei einer Motorleistung
> 15 kW ist nur die Einbaulage mit senkrechter Motorwelle vorzuse-
hen. Bei 2-poligen BL Pumpen größer 90kW ist nur der horizontale
Einbau zulässig. Blockpumpen der Baureihe BL sind auf ausreichenden
Fundamenten bzw. Konsolen aufzustellen (Fig. 13).
• Bei Pumpen vom Typ BL muss der Motor ab einer Motorleistung von
DL
18,5 kW unterstützt werden, siehe Einbaubeispiele BL (Fig. 14).
Nur Pumpentyp Design B: Ab 37 kW vierpolig bzw. 45 kW zweipolig
müssen Pumpengehäuse und Motor unterbaut werden. Hierfür kön-
nen die passenden Unterlagen aus dem Wilo-Zubehörprogramm ver-
wendet werden.
HINWEIS:
Der Motorklemmenkasten darf nicht nach unten zeigen. Im Bedarfs-
fall kann der Motor bzw. Einstecksatz nach Lösen der Sechskant-
schrauben gedreht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass beim
Verdrehen die Gehäuse-O-Ringdichtung nicht beschädigt wird.
Deutsch
13

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Cronotwin-dlCronobloc-bl

Table des Matières