BIELMEIER BHG 601 Mode D'emploi page 17

Masquer les pouces Voir aussi pour BHG 601:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 41
wird vor der Kochzubereitung im allgemeinen eingeweicht. Man gibt z. B.
Gemüse
einer Tasse Dörrgemüse eine Tasse kaltes bis warmes Wasser zu. Bitte nie mehr Was-
ser, als für das Gericht benötigt wird, zugeben. Auch soll das eingeweichte Gemüse
vor der Zubereitung nicht zu lange stehen.
Eingeweichtes Gemüse benötigt zum
ƒ
Kochen etwa so lange wie eingefrore-
nes. Suppengemüse, welches relativ
kleingeschnitten getrocknet wurde,
kann ohne Einweichen direktin den
Kochtopf zugegeben werden. Für
Suppengemüse, Saucenzutaten, Sa-
latdressings usw. kann das Gedörrte
in der Küchenmaschine auf die ge-
wünschte Korngröße gehackt und ge-
mischt werden.
Für Babykost, Cremesuppen, Saucen
ƒ
usw. eignet sich sehr das Mahlen
von gedörrtem Gemüse. Man sollte
höchstens einen Monatsbedarf als
Vorrat mahlen, da durch Mahlen die
Haltbarkeitsdauer abnimmt.
Gedörrtes Gemüse kann ebenfalls
ƒ
nach dem Einweichen ohne weiteres
zusammen mit frisch Geerntetem zu-
bereitet werden.
Kräuter werden unmittelbar beim
ƒ
Würzen zermahlen oder zerstampft.
Achten Sie darauf, dass keine harten
Stängel dazugeraten.
Bitte beachten Sie!
Die angegebenen Dörrzeiten sind nur Richtwerte und können, je nach Be-
schaffenheit des Dörrguts stark differieren.
Frühe Zwetschgen sind mangels Fruchtzucker nicht zum Dörren geeignet. Stapeln
Sie die Dörretagen sorgfältig übereinander. Ein Verrutschen kann die Funktion
beeinträchtigen. Vergewissern Sie sich, ob der Temperaturschalter exakt auf der ge-
wählten Schaltstellung steht. Der Sockel muss immer zuunterst gestellt werden. Nur
hiermit ist die richtige Luftführung gewährleistet.
Pilze werden eingeweicht und wie
ƒ
frische verwendet. Für Suppen und
Saucen wird ein Teil davon zermahlen
zugegeben.
Paprika und Peperoni können in der
ƒ
Küchenmaschine
gemahlen und als Gewürz in einem
luftdichten Glas weiter aufbewahrt
werden.
Hier noch einige Anregungen
für die unbegrenzten
Möglichkeiten:
Gemüsesuppen wie Minestrone, Ein-
ƒ
töpfe wie Pichelsteiner, Gaisburger
Marsch, Franz. Cassoulet, Ratatouille,
Irish Stew, Gemüsegulasch, Pilzgu-
lasch usw.
Artischocken in Teig gehüllt und aus-
ƒ
gebacken.
Spezielle eigene Kräutermischungen,
ƒ
Kräutertees, Kräuteröle usw.
Selleriesalz, Knoblauchsalz: Gedörrtes
ƒ
mahlen und 1 : 1 mit Salz gemischt,
und vieles andere mehr finden Sie in
Kochbüchern.
DE
zerkleinert
oder
| 17

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières