Bestimmungswidrige Verwendung; Grundlegende Sicherheitshinweise; Qualifikation; Ordungsgemäßer Zustand - Mennekes AMTRON Compact 3,7 / 11 C2 Manuel D'utilisation Et D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour AMTRON Compact 3,7 / 11 C2:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 69
Lesen und beachten Sie diese Anleitung sowie alle
zusätzlichen Dokumentationen für die Verwendung des
Geräts.

2.3 Bestimmungswidrige Verwendung

Der Gebrauch des Geräts ist nur bei bestimmungsge-
mäßer Verwendung sicher. Jede andere Verwendung
sowie Veränderungen am Gerät ist bestimmungswidrig
und daher nicht zulässig.
Der Betreiber trägt die Verantwortung für die bestim-
mungsgemäße Verwendung und den sicheren Gebrauch.
Die MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG über-
nimmt keine Haftung für Folgen aus bestimmungswidriger
Verwendung.

2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise

2.4.1 Qualifikation

Einige Tätigkeiten in dieser Anleitung erfordern
Fachwissen in Elektrotechnik. Werden Tätigkeiten bei
fehlenden Kenntnissen und fehlender Qualifikation
durchgeführt, kann es zu schweren Unfällen und zum
Tod kommen.
f Führen Sie nur Tätigkeiten durch, für die Sie qualifi-
ziert und unterwiesen worden sind.
f Beachten Sie die Hinweise auf Elektrofachkraft in
dieser Anleitung.
2.4.2 Ordungsgemäßer Zustand
Beschädigtes Gerät
Weist das Gerät Schäden oder Mängel, z. B. defektes
Gehäuse oder fehlende Bauteile, auf, können
Personen durch Stromschlag schwer verletzt werden.
f Kollisionen und unsachgemäßen Umgang vermei-
den.
f Gerät bei Schäden / Mängel nicht benutzen.
f Beschädigtes Gerät kennzeichnen, sodass dieses
nicht von weiteren Personen benutzt wird.
f Schäden unverzüglich durch eine Elektrofachkraft
beseitigen lassen.
4
Unsachgemäße Wartung
Unsachgemäße Wartung kann die Betriebssicherheit
des Geräts beeinträchtigen und Unfälle verursachen.
Dadurch können Personen schwer verletzt oder getö-
tet werden.
f Wartungsplan beachten.
f Elektrofachkraft mit regelmäßiger Wartung beauftra-
gen.

2.4.3 Aufsichtspflicht beachten

Personen, insbesondere Kinder, die mögliche Gefahren
nicht oder nur bedingt einschätzen können, stellen
eine Gefahr für sich und für andere dar.
f Von Gerät und Ladekabel fernhalten.
f Tiere von Gerät und Ladekabel fernhalten.
2.4.4 Ladekabel ordnungsgemäß verwenden
Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem
Ladekabel können Gefahren wie elektrischer Schlag,
Kurzschluss oder Brand entstehen.
f Kontaktstifte nicht berühren.
f Keine Adapterstecker oder Verlängerungskabel ver-
wenden.
f Knicke, scharfe Kanten, Lasten und Stöße vermei-
den.
f Verknotungen des Ladekabels vermeiden.
f Ladekabel beim Laden vollständig abwickeln.
f Ladekabel nur direkt am Stecker aus der
Ladesteckdose ziehen.
f Bei Nichtgebrauch des Ladekabels Schutzkappe
verwenden.
f Ladekabel nicht unter Zugspannung setzen.

2.4.5 Ordnung halten

Ein herumliegendes Ladekabel ist eine Stolperstelle.
Auf dem Gerät befindliche Gegenstände können
herunterfallen.
f Stolpergefahr minimieren.
f Ladekabel ordnungsgemäß verstauen oder
Kabelaufhängung benutzen, wenn der Ladevorgang
beendet ist.
f Keine Gegenstände auf dem Gerät ablegen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières