Eurosystems Evo MLT03 Mode D'emploi page 36

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

- Motor starten
- Den Schalthebel (A) in die Richtung des gewünschten Gangs bewegen bis dieser Gang eingestellt ist.
- Um den Vor- oder Rückwärtsgang zu betätigen, muss der Sicherheitsriegel (3) gelöst werden, in dem man diesen nach unten drückt. Anschließend
den Kupplungshebel (4) ziehen.
Gangschaltefunktion mit Zusatzgerät (Abb. 11)
- Motor starten
- Den Schalthebel (A) in die Richtung des gewünschten Gangs bewegen bis dieser Gang eingestellt ist.
- Das Sicherheitshebelchen (1) durch eine Drehung nach oben aushaken, dann den Ausstattungs-Kopplungshebel absenken (2).
DE
- Um den Vor- oder Rückwärtsgang zu betätigen, muss der Sicherheitsriegel (3) gelöst werden, in dem man diesen nach unten drückt. Anschließend
den Kupplungshebel (4) ziehen.
Um die Maschine mit dem Gerät fortzubewegen müssen die Hebel (2) und (4) gleichzeitig betätigt werden. Sicherheitsvorrichtung und Abschalten
(Abb. 11)
Beim Loslassen der beiden Hebel (2) und (4) stoppt die zuvor eingestellte Funktion abrupt. Um den Betrieb zu beenden muss der kleine Gashebel
(5) auf Stop gestellt werden, damit sich der Motor ausschaltet.
AUTOMATISCHES SPANNEN DES RIEMENS (Abb. 12)
Für eine korrekte Funktion der Maschine muss der Antriebsriemen immer
gespannt sein. Das Mehrzweckgerät verfügt über ein patentiertes Eigenantriebssystem des Riemens, das, bei dessen Verbrauch, dessen Antrieb
reguliert, und sofort die besten Arbeitsbedingungen ermöglicht. Der Antriebsriemen muss ersetzt werden, wenn zwischen der Maschinenabdeckung
(1) und dem Motorlager (2) ein Raum von ungefähr 6 mm entsteht.
GETRIEBEGEHÄUSE (Abb. 13)
Schmierstoff: verwenden Sie das Öl SAE 80. Richtmenge an Öl: 1,3 Liter. Stellen Sie die Maschine auf
eine ebene Fläche, um den Ölstand zu prüfen. Schrauben Sie den Stopfen (1) an und kontrollieren Sie, ob das Öl unterhalb der Lochkante steht. Der
Füllstopfen entspricht dem Ölstand. Kontrollieren Sie den Ölstand immer nach 60 Betriebsstunden. Ölwechsel: Nehmen Sie den Stopfen (1) ab und
kippen Sie das Mehrzweckgerät seitlich. Der Ölwechsel muss bei warmer Maschine vorgenommen werden. Wenn das Öl komplett ausgelaufen ist,
kippen Sie die Maschine auf die gegenüberliegende Seite und mit neuem Öl bis zum unteren Rand der Öffnung füllen, dann den Stopfen (1) wieder
anschrauben. Das Öl muss immer nach 150 Betriebsstunden gewechselt werden (mit "Stunden" sind die Betriebsstunden der Maschine gemeint).
BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE (Abb. 14)
1) Kleiner Hand-Gashebel - 2) Steuerhebel für Vorwärts- und Rückwärtsgang
- 3) Handgriff für den Reversierstart (selbstaufrollende Vorrichtung) - 4) Ausstattungs-Kopplungshebel - 5) Sperrhebel der Lenkstange - 6) Motor - 7)
Schalthebel.
PENDELSYSTEM DES MOTORS (Abb. 15)
Das Mehrzweckgerät verfügt über ein Pendelsystem des Motors, das es dem Motor bei
Betrieb auf einem abfallenden Untergrund ermöglicht in vertikaler Position zu arbeiten. ACHTUNG: dies ist nur möglich, wenn die Maschine mit dem
Ballastzubehör kombiniert wird. Schritte, um den Motor für das Pendelsystem anzupassen:
- Die Pendelsperre (1) von dem Motorlager (2) durch Abhebeln der Zähne (3) und (4) mit den beiden Schraubenziehern (A) und (B) aushaken.
36
- Nach außen drücken und die ganze Pendelsperre per Hand lösen.
- Das Zubehör, bestehend aus der Ballasthalterung (6) und dem Ballast (5), montieren.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières