Eurosystems Evo MLT03 Mode D'emploi page 33

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Verwenden Sie auch einen Ohrenschutz, um Ihr Gehör zu schützen. Achtung, die laufende Fräse kann für die Hände und Füße gefährlich
sein. Wichtig: Bei der Arbeit gehen und nicht schnell laufen.
6. Schalten Sie den Motor beim Transport der Maschine aus.
7. Schalten Sie den Motor vor allen Wartungsarbeiten aus.
8. Während des Transports der Maschine und bei allen Eingriffen, welche die Wartung, Reinigung und den Werkzeugwechsel betreffen, muss
der Motor ausgeschaltet sein.
9. Der Betreiber muss während dem Betrieb den Lenkholm in der Hand halten.
10. Im Falle eines Zusammenstoßes mit einem Gegenstand, der die Maschine blockiert, lassen Sie es beim Kundendienst kontrollieren.
11. Es ist verboten die Maschine in geschlossenen Räumen zu betreiben.
12. HINWEIS: Benzin ist feuergefährlich! Benzin nur in dafür vorgesehenen Behältern aufbewahren. Nicht in geschlossenen Räumen
und nicht bei laufendem Motor tanken, nicht rauchen und auf aus dem Tank auslaufenden Treibstoff achten. Bei auslaufendem Treibstoff
nicht versuchen, den Motor zu starten, sondern die Maschine von der betreffenden Stelle entfernen und Zündquellen vermeiden, bis die
Benzindämpfe verdampft sind. Den Tankdeckel wieder ordentlich verschließen. Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf der
Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
13. Auf das Auspuffrohr achten. Die nahe am Auspuff liegenden Teile können bis zu 80° heiß werden. Verschlissene oder defekte Auspufftöpfe
ersetzen.
14. Jeder unangemesser Gebrauch, Reparaturen, die nicht von Fachleuten durchgeführt wurden oder Einsatz von nicht originalen Ersatzteilen
führen zum Verfall der Garantie und jeglicher Haftung seitens des Herstellers.
SICHERHEITSVORRICHTUNG
Ausschalten der Kupplung und in Folge zum Halten der Maschine beim Vorwärts- oder Rückwärtsfahren, wenn man den Schalthebel loslässt.
Vorrichtung zum Radeinrasten in drei Positionen: (Abb.2) Das Mehrzweckgerät verfügt über eine spezielle Vorrichtung, die "GABEL IN DREI
POSITIONEN" genannt wird.
In der Position 1 (frei) dreht sich das Rad frei auf der Welle, damit das Gerät bei stehendem Motor bewegt werden kann.
In der Position 2 (blockiert) ist das Rad fest mit der Welle verbunden, und wird zum Triebrad und somit betriebsbereit; dies ist normalerweise die am
meisten eingesetzte Position.
In der Position 3 (Halbdifferential) kann das Rad ungefähr eine freie Umdrehung auf der Welle ausführen, um die Umkehr der Fahrtrichtung zu
ermöglichen.
VORSICHT: Alle Eingriffe auf der Gabel dürfen nur bei ausgeschaltetem Motor vollzogen werden.
TRANSPORT
Das Mehrzweckgerät wird außer bei anderweitiger Vereinbarung. unmontiert und in geeigneter Verpackung geliefert. Für den
Transport ist die Verwendung eines Hubstaplers vorgesehen. Die Gabeln, größtmöglich gespreizt, müssen in die dafür vorgesehenen Stellen der
Palette eingefügt werden. Die Masse des Gerätes wird auf dem Etikett und unter Technische Daten aufgeführt.
MONTAGE DES MEHRZWECKGERÄTES
MONTAGE DER LENKSTANGE (Abb.3)
Alle Mehrzweckgeräte verfügen über ein Unfallverhütungsvorrichtung. Diese Vorrichtung verursacht das
Beachten Sie bei der Montage des Mehrzweckgerätes die folgenden Schritte.
Nehmen Sie den Lenkholm (1) aus der Verpackung und positionieren Sie ihn auf der Maschine.
DE
33

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières