Allgemeiner Schaltplan Der Elektrischen Anlage - Corghi LaserLine EM 9550 Manuel D'utilisation

Equilibreuse
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Auswuchtmaschine, wobei die Achse der Welle mit
der Drehachse des Rads übereinstimmen muss.
AUSWUCHTUNGSZYKLUS
Vom Benutzer und der Maschine ausgeführte Arbeits-
schritte ab dem Zeitpunkt des Messlaufbeginns bis
zum Zeitpunkt nach der Berechnung der Unwucht-
werte beim Abbremsen des Rads.
KEGEL
Ein konisch geformtes Element mit einer Öffnung in
der Mitte; es wird auf der Radträgerwelle der Aus-
wuchtmaschine eingesetzt und dient der Zentrierung
der darauf montierten Räder, dessen Durchmesser
der Radöffnung zwischen einem Maximal- und Min-
destwert liegt.
DYNAMISCHE AUSWUCHTUNG
Ausgleich der Unwuchten durch Anbringen von zwei
Gewichten auf den Radseiten.
STATISCHES AUSWUCHTEN
Ausgleich der statischen Unwuchtkomponenten
durch Anbringen von nur einem Gewicht, norma-
lerweise in der Mitte des Felgenbetts. Die Annä-
herung des Auswuchtens ist optimaler je geringer
die Radbreite ist.
FLANSCH
Scheibe in der Form eines Rundkranzes mit der
Funktion der Ablage der auf der Auswuchtmaschine
montierten Radscheibe. Dient auch dazu, das Rad
perfekt senkrecht zu seiner Drehachse zu halten.
FLANSCH (Zentrierzubehör)
Vorrichtung mit der Funktion der Halterung und
Zentrierung des Rads. Dient auch dazu, das Rad
perfekt senkrecht zu seiner Drehachse zu halten.
Wird auf der Radträgerwelle der Auswuchtmaschine
montiert.
FSP
Akronym für Fast Selection Program
NUTMUTTER
Vorrichtung zur Blockierung der Räder auf der Aus-
wuchtmaschine; ausgestattet mit Elementen für das
Verhaken mit der Gewindenabe und seitliche Bolzen
für das Festziehen der Vorrichtung.
SPERRMUFFE
Vorrichtung zum Blockieren der Räder auf der Aus-
wuchtmaschine nur für die Versionen mit automa-
tischem Radspannsystem verwendet.
IKONE
Darstellung einer Taste auf dem Monitor, die gra-
phisch einen Befehl darstellt.
MESSLAUF
Arbeitsphase, die das Anwerfen bis hin zur Drehung
des Rads beinhaltet.
GEWINDENABE
Gewindeteil der Welle auf dem die Nutmutter für
das Blockieren der Räder eingerastet wird. Wird
zerlegt angeliefert.
EM 9550 - Betriebsanleitung
OPT
Abkürzung für den englischen Begriff Optimization
(Optimierung).
MESSWERTAUFNEHMER (Messarm)
Bewegliches mechanisches Element, das bei Berüh-
rung mit der Felge in einer vorgegebenen Position
das Abmessen der geometrischen Daten erlaubt:
Durchmesser, Abstand. Das Erfassen der Daten kann
automatisch ausgeführt werden, wenn der Messwert-
aufnehmer mit den entsprechenden Messwandlern
ausgestattet ist.
RPA
Kurzwort für Automatische Positionierung.
ULTRASCHALLSENSOR
Elektronische Komponente, die zusammen mit den
vom internen Messwertaufnehmer gesammelten
Informationen die Messung der Radbreite ermög-
licht. Diese Messung erfolgt über das Senden und
Empfangen von Ultraschallwellenzügen.
UNWUCHT
Ungleichmäßige Verteilung der Reifenmasse, die bei
der Drehung Fliehkräfte erzeugt.
MESSARM
Siehe MESSWERTAUFNEHMER.
ALLGEMEINER SCHALTPLAN
DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
AP1
Stromversorgungs- und Steuerungsplatine
AP2
Hauptplatine (CPU)
AP3
Tastatur
AP5
Platine für Suchfunktion
AP13
Encoder Karte
AP16
MCM Karte
AP17
LCD-Monitor
AP22
Beleuchtungsplatine
BP1
Interner Pick-up
BP2
Externer Pick-up
BR2
Durchmessererfassungssensor
BR3
Sensor für die Abstandsmessung
BR9
Sonarsensor äußerer Abstand
BR10
Lasersensor
FU..
Sicherung
M1
Messlauf-Motor
M3
Motor des automatischen Radspannsystems
QS1
Hauptschalter
SQ1
Mikroschalter Schutzgehäuse
SQ8
Mikroschalter des automatischen
Radspannsystems
XS1
Stromstecker
YA2
Bremsspule/ Motorabschaltung
YA3
Kupplung
D
151

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières