ELECTOR SA-2020pro Manuel De L'utilisateur page 13

Station de rinçage et désembouage des installations de chauffage et de réfrigération
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

SA-2020pro
Die Spülung der Heizung
1.
Nehmen Sie die Umwälzpumpen außer Betrieb.
2.
Schließen Sie alle Heizkreise.
3.
Beginnen Sie mit einer Spülung von Hauptvor- und Hauptrücklauf.
4.
Sollten Sie keine geeingeten Spülventile zur Verfügung haben, die Ihnen einen Anschluss des
Spülgerätes an Vor- und Rücklauf erlauben, können Sie die Umwälzpumpe demontieren und die
Schläuche des Spülgerätes an den Rohrstücken anbringen.
5.
Installieren Sie am Wasserzulauf des Spülgerätes einen Druckminderer. Dieser sollte auf ca.
0,5 - 5 bar stehen. Verbinden Sie den Wasserzulauf mit der Trinkwasserleitung oder einem
Vorlagebehälter mit Zuführpumpe. Je nach Anforderung an die spätere Heizungswasserqualität
kann im Zulauf des Spülgerätes ein Wasserfiltersystem zur Vollentsalzung oder Enthärtung
aufgebaut werden. So wird die Anlage direkt mit der richtigen Wasserqualität für den späteren
Betrieb gefüllt.
6.
Verbinden Sie das Spülgerät mit Heizungsvor- und Heizungsrücklauf, sowie mit einer geeigneten
Abwasserzuführung.
7.
Schließen Sie einen Druckluftkompressor an. Die Druckluft sollte immer 1 bar über dem
Wasserdruck stehen, jedoch maximal bei 6 bar.
8.
Zum Spülen von Hauptvor- und Hauptrücklaufleitung öffnen Sie nun den am weitesten entfernten
Verteiler und an diesem nur den strömungstechnisch am weitesten entfernten Heizkreis.
9.
Messen Sie die elektrische Leitfähigkeit und den pH-Wert des Trinkwassers bzw. des
Spülwassers.
10. Öffnen Sie die Wasserzufuhr und lassen Sie Wasser mit geringem Druck einlaufen.
11. Stellen Sie die Intervallzeit an der Druckluftsteuerung ein und starten Sie das
Druckluftprogramm.
12. Lassen Sie das Wasser laufen und beobachten Sie die Manometer. Sobald ein Manometer
ansteigt, droht eine Verdichtung. In diesem Fall sollte über die Ventilstellung die Spülrichtung
gewechselt werden. Durch hin- und herschalten wird ein Zusammenschieben der
Verunreinigungen vermieden. Diese werden schaukelnd außeinandergezogen und schlussendlich
aus der Anlage gespült.
13. Sobald aus dem Ablauf des Spülgerätes die Druckluftblasen herauskommen wissen Sie, dass
Sie einmal durch die Leitung durchgespült haben.
14. Bei längeren Spülvorgängen kann immer stoßweise Druckluft über das Air+ Programm in das
System gegeben werden. Dadurch lösen sich Verunreinigungen besser und können einfach
ausgespült werden.
15. Vor Ende des Spülvorganges lassen Sie längere Zeit Wasser ohne Druckluft einlaufen, damit sich
keine Luftpolster in dem Heizkreis mehr befinden.
16. Spülen Sie so lange mit der oben beschriebenen Prozedur, bis das Wasser ohne Wiederstand
durch die Leitung läuft, sauberes Wasser aus der Anlage herauskommt und der pH-Wert
sowie die elektrische Leitfähigkeit des auslaufenden Wassers mit dem zulaufenden Wasser
übereinstimmen.
17. Wenn der betreffende Heizkreis gereinigt ist, sperren Sie diesen ab und öffnen Sie den nächsten
Heizkreis.
18. Nach der Spülung des entferntesten Heizkreises über Hauptvor- und Hauptrücklauf kann das
Spülgerät direkt an die einzelnen Heizkreisverteiler angeschlossen werden und dort gespült
werden. Dies ist oftmals einfacher. Selbstverständlich kann die Heizung auch komplett über den
Hauptvor- und Hauptrücklauf gespült werden.
19. Erst wenn die Anlage Teil für Teil separat durchgespült worden ist, können alle Heizkreise wieder
geöffnet werden. Durch das separate Durchspülen der Anlagenteile wird vermieden, dass sich
www.elector-gmbh.de
Seite 12

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour ELECTOR SA-2020pro

Table des Matières