Empfehlungen Für Die Heizungsspülung; Beispiel Eines Möglichen Ablaufs Einer Heizungsspülung - ELECTOR SA-2020pro Manuel De L'utilisateur

Station de rinçage et désembouage des installations de chauffage et de réfrigération
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Kapitel 4 - Empfehlungen für die Heizungsspülung
4.1 Beispiel eines möglichen Ablaufs einer Heizungsspülung
Welche zusätzlichen Materialien werden zum Spülen der Heizungsanlage benötigt?
Reinigungsmittel OXILIN P-20 und eine geeignete Vorrichtung, um das Reinigungs- und
Dispergiermittel dem Heizungswasser zudosieren zu können. Dies kann beispielsweise eine
Abdrückpumpe sein.
Leitfähigkeitsmessgerät und pH-Wert Messgerät.
Einen handelsüblichen ölfreien Druckluftkompressor, max. 6 bar.
Druckminderer für Wasserzulauf.
Druckfeste Schläuche mit Gewebe- oder Metalleinlage mit einem Innendurchmesser von ~25
mm für Frischwasserzulauf, Anschluss an Heizung Vor- und Rücklauf und Abwasser.
Schlauchkupplung (GEKA) für den Anschluss der Schläuche an das Spülgerät und die
Heizungsanlage.
Welche Arbeiten sollten vor der Spülung erfolgen?
Gehen Sie die gesamte Anlage ab und notieren Sie notwendige Ventilvoreinstellungen.
Öffnen Sie alle Systemteile, sodass überall voller Durchfluss herrscht.
Nehmen Sie eine Referenzwasserprobe. So können Sie die unterschiedliche Wasserqualität vor
und nach der Spülung dokumentieren.
Schließen Sie automatische Entlüfter.
Dosieren Sie die benötigte Menge an OXILIN P-20 in das Heizsystem und nehmen Sie die
Umwälzpumpen in Betrieb. Lassen Sie OXILIN P-20 mindestens 24 Stunden, bestmöglich jedoch
10 - 14 Tage bei laufenden Umwälzpumpen einwirken.
Vorüberlegungen sowie Anschluss und Platzierung des Spülgerätes
In Reichweite zum Spülgerät ist eine Kaltwasserzufuhr und eine geeignete Stelle zur
Abwasserzufuhr notwendig. Zudem kann ein Bodenablauf zur Entleerung des Gerätes hilfreich
sein.
Der Anschluss des Spülgerätes kann an Heizkreisverteilern in der Wohnung des Kunden oder im
Heizungskeller an Hauptvor- und Hauptrücklauf erfolgen.
Stellen Sie sicher, dass durch schlagende Schlauchleitung nicht das Eigentum des Kunden
beschädigt werden kann.
Legen Sie bestmöglich den Boden mit Planen oder Malerfilz aus, sodass eine saubere Arbeit
gewährleistet ist.
Das Spülgerät wird gleichermaßen an Vor- und Rücklaufleitung angeschlossen. Das Spülwasser
zirkuliert von dem Spülgerät, durch die Rohrleitung zurück zum Spülgerät und dann in die
Abwasserleitung. Die Spülrichtung kann während des Spülens gewechselt werden. Betrachten
Sie vor der Spülung die Leitungen und stellen Sie sicher, dass keine Rückschlagventile den
Wasserfluss behindern können.
Bei der Spülung muss die komplette Anlage gespült werden. Dies sollte jedoch Heizkreis für
Heizkreis erfolgen. Überlegen Sie, wie Sie die Anlagenteile jeweils separat spülen können. Daraus
ergibt sich oftmals der ideale Anschlusspunkt der Spülarmatur. In vielen Fällen ist es sinnvoll,
die Spülarmatur z.B. direkt am Wohnungsverteiler oder Etagenverteiler der Fußbodenheizung
anzuschließen.
Seite 11
Spülen und Entschlammen von Heizungs- und Kühlanlagen
www.elector-gmbh.de

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour ELECTOR SA-2020pro

Table des Matières