Télécharger Imprimer la page

Triton TTS185KIT Instructions D'utilisation page 35

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
Rückschlagschutz
Rückschlag bezeichnet eine plötzliche Reaktion auf ein verklemmtes, verhaktes oder
fehlausgerichtetes Sägeblatt und führt dazu, dass die Säge unkontrolliert aus dem
Werkstück nach oben und in Richtung Bediener gehoben wird.
Dieses Gerät ist mit einer Rückschlagsicherung versehen, um den Bediener vor einem
plötzlichen Zurückschlagen des Sägeblattes zu schützen.
1. Stellen Sie die Rückschlagsicherung (10) auf 0, bevor Sie die Säge in die Führungsschiene
schieben.
2. Durch Schieben der Säge in der Führungsschiene wird die Rückschlagsicherung
automatisch aktiviert.
Hinweis: Falls es zu Rückschlag kommt, überprüfen Sie die Führungsschiene auf Schäden,
bevor Sie den Sägevorgang fortsetzen.
Sägevorgang
WARNUNG! Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück und die Führungsschiene
ordnungsgemäß abgestützt und eingespannt sind, damit sie während des Sägebetriebs nicht
verrutschen können.
WARNUNG! Halten Sie die Säge stets mit beiden Händen am Haupt- und Zusatzgriff fest.
WARNUNG! Schieben Sie die Säge immer vorwärts und ziehen Sie sie niemals zu sich
zurück.
WARNUNG! Benutzen Sie sämtliche Sicherheitsausrüstung, die für den Betrieb dieses
Gerätes vorgeschrieben ist (siehe „Sicherheitshinweise").
1. Überprüfen Sie, dass sich die Schienenarretierung (14) und die Rückschlagsicherung (10) in
der ‚0'-Position befinden.
2. Setzen Sie die Säge in die Führungsschiene.
3. Arretieren Sie die Säge für Winkelschnitte, indem Sie die Schienenarretierung (14) auf I
drehen.
4. Stellen Sie den Betriebswahlschalter (20) auf freien Tauchmodus
5. Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen gut an den Griffen fest und drücken Sie den
Ein-/Ausschalter (5).
6. Warten Sie, bis das Sägeblatt seine volle Drehzahl erreicht hat und drücken Sie dann
die Abtaucharretierung (2). Senken Sie das Sägeblatt anschließend auf die eingestellte
Schnitttiefe ab.
7. Schieben Sie die Säge an der Führungsschiene vorwärts, bis das Sägeblatt in das
Werkstück greift, und beginnen Sie den Schnitt.
8. Halten Sie während des Durchgangs eine konstante Vorschubgeschwindigkeit bei;
eine zu schnelle Geschwindigkeit überlastet den Motor übermäßig stark, eine zu
geringe Geschwindigkeit kann Ihr Werkstück blank polieren. Vermeiden Sie abrupte
Sägebewegungen.
9. Geben Sie nach Beendigung des Sägeschnittes den Auslöseschalter frei und warten Sie,
bis das Sägeblatt zum vollständigen Stillstand gekommen ist, bevor Sie die Säge der
Führungsschiene entnehmen.
Winkelschnitte ausführen
WARNUNG! Vergewissern Sie sich bei Winkelschnitten, dass die Säge in der
Führungsschiene arretiert ist.
1. Drehen Sie die Schienenarretierung (14) auf I, um die Säge in der Führungsschiene zu
arretieren.
2. Folgen Sie den Anleitungen im Abschnitt „Sägevorgang" dieser Bedienungsanleitung.
Tauchschnitte
1. Positionieren Sie die Säge mithilfe der Schnittlängenanzeiger (23) dort auf der
Führungsschiene, wo das Sägeblatt ins Werkstück eintreten soll.
2. Halten Sie die Säge gut mit beiden Händen fest und betätigen Sie zum Einschalten der Säge
den Ein-/Ausschalter (5).
3. Warten Sie, bis das Sägeblatt die vollständige Drehzahl erreicht hat und drücken Sie dann
die SAbtaucharretierung (2). Senken Sie nun das Sägeblatt nach vorn in das Werkstück auf
die eingestellte Schnitttiefe ab.
4. Nehmen Sie den Schnitt vor und orientieren Sie sich dabei an den Schnittlängenanzeigern,
um die Säge zum richtigen Zeitpunkt aus dem Werkstück zu heben.
5. Schalten Sie die Säge nach Beendigung des Schnittvorgangs durch Freigeben des Ein-/
Ausschalters ab und warten Sie, bis das Sägeblatt zum vollständigen Stillstand gekommen
ist, bevor Sie die Säge von der Führungsschiene nehmen.
Zubehör
Das vollständige Zubehörsortiment für diese Tauchsäge ist über Ihren Triton-Fachhändler
erhältlich.
Ersatzteile können unter toolsparesonline.com bezogen werden.
Reißschiene (TTSTS)
Die Reißschiene ermöglicht eine perfekte Ausrichtung der Führungsschiene von 90° zum
Werkstück für exakte, rechtwinklige Sägeschnitte.
Sie ist besonders nützlich, um bei sich wiederholenden Sägedurchgängen an einem
Werkstück Einheitlichkeit zu gewährleisten.
534156_Manual.indd 35
1. Schrauben Sie die Reißschiene in die untere Rinne (auf der Unterseite der
Führungsschiene), so dass die flache Seite der Reißschiene der Länge der Führungsschiene
zugewandt ist.
2. Ziehen Sie die Sechskantschrauben an, um die Reißschiene in dieser Position zu fixieren.
3. Wenn Sie nun die Führungsschiene an das Werkstück halten, liegt die Reißschiene flach an
der Werkstückkante und gewährleistet, dass die Führungsschiene einen Winkel von genau
90° zum Werkstück hat.
Hinweis: Die Reißschiene nimmt 140 mm der Schienenlänge ein.
Winkelanschlag (TTSAG)
Der Winkelanschlag verfügt über eine Anzahl an voreingestellten Winkeln mit +/-55° für
äußerst präzise Winkelschnitte.
Die einzigartige Doppelskalierung bietet einen vollen Winkelbereich von 90°.
1. Schrauben Sie den Winkelanschlag in die untere Rinne (auf der Unterseite der
Führungsschiene) und ziehen Sie die Sechskantschraube leicht an.
2. Legen Sie die gerade Kante des Winkelanschlags an die Werkstückkante an und drehen
Sie die Führungsschiene, bis die Schienenkante auf den gewünschten Winkel (am
Winkelanschlag markiert) ausgerichtet ist.
3. Ziehen Sie die Sechskantschrauben an, um den Winkelanschlag in der gewünschten
Winkelposition zu fixieren.
Hinweis: Der Winkelanschlag nimmt 140–220 mm der Schienenlänge ein.
Parallelanschlag (TTSPG)
In bestimmten Fällen kann es sein, dass der Einsatz der Führungsschiene nicht möglich
ist. Unter solchen Umständen kann die Säge mit dem Parallelanschlag verwendet werden.
Dieser gewährleistet präzise Parallelschnitte entlang der Werkstückkante auch ohne den
Einsatz der Führungsschiene.
Der Parallelanschlag kann rechts- und linkseitig des Sägeblattes eingesetzt werden.
oder Anreißmodus
1. Lösen Sie die vordere und hintere Anschlagsklemme (8 und 16) an der Säge.
2. Schieben Sie den Parallelanschlag in die Montageschlitze der Sägengrundplatte.
3. Mithilfe der Skala an der Führungsschiene können Sie nun für die gewünschte Schnittbreite
den Abstand zum Sägeblatt einstellen.
4. Ziehen Sie die beiden Anschlagsklemmen wieder fest, um den Parallelanschlag in dieser
Position zu befestigen.
Triton Staubfangbehälter (TTSDES)
Für ein saubereres und gesundheitsschonenderes Arbeitsumfeld wurde der
Staubfangbehälter von Triton zur Verwendung mit der Triton-Tauchsäge konzipiert.
Der halbsteife Staubfangbeutel hat ein Fassungsvermögen von 1000 ml und nimmt mehr
als 90 % des Sägemehls auf.
Das Vliesmaterial gewährleistet eine hohe Filterkapazität und das Sichtfenster zeigt an,
wann der Beutel geleert werden muss.
Für eine wirksame Staubabsaugung sollte der Staubbeutel geleert werden, bevor er zu
¾ gefüllt ist.
Der Staubfangbeutel lässt sich einfach auf den Absaugstutzen (3) des Gerätes stecken.
Wartung und Pflege
WARNUNG! Stellen Sie stets sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz
getrennt ist, bevor Sie Einstellungsänderungen oder Wartungsarbeiten vornehmen.
Allgemeine Überprüfung
Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen auf festen Sitz, da
sie sich mit der Zeit durch Vibration lockern können.
Kontrollieren Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch auf Schäden und
Verschleiß.
Reparaturen müssen durch eine zugelassene Triton-Reparaturwerkstatt erfolgen. Dies gilt
auch für mit dem Gerät verwendete Verlängerungskabel.
Sägeblattwartung
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, dass sich am Sägeblatt keine Harzrückstände
oder Sägemehl angesammelt haben. Reinigen Sie es bei Bedarf mit einem
lösungsmittelhaltigen Wartungsspray oder Lösungsbenzol.
Prüfen Sie das Sägeblatt regelmäßig auf Flachheit. Die Verwendung der Säge mit einem
verbogenen Sägeblatt belastet den Motor und das Getriebe übermäßig und kann Ihre
Garantie nichtig machen.
Überprüfen Sie die hartmetallbestückten Sägezähne in regelmäßigen Abständen auf
Schärfe und Bruchschäden; schärfen oder ersetzen Sie das Sägeblatt bei Bedarf.
Hinweis: Achten Sie beim Schärfen darauf, die Sägezahnwinkel beizubehalten.
DE
EN
35
35
28/11/2018 16:33

Publicité

loading