Télécharger Imprimer la page

Triton TTS185KIT Instructions D'utilisation page 32

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für Kreissägen
Sägeverfahren
a) ACHTUNG, GEFAHR! Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebereich und
an das Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das
Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Säge halten, können diese vom Sägeblatt nicht
verletzt werden.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutzhaube kann sie unter dem Werkstück
nicht vor dem Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks an. Es sollte weniger als eine
volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der Hand oder über dem Bein fest.
Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es ist wichtig, das Werkstück
gut zu befestigen, um die Gefahr von Körperkontakt, Verklemmen des Sägeblattes oder
Verlust der Kontrolle zu minimieren.
e) Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen an, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treffen kann. Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung setzt
auch die Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
f) Verwenden Sie bei Längsschnitten stets einen Parallelanschlag oder eine Führung
mit gerader Kante. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit,
dass das Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie stets Sägeblätter mit der richtigen Größe und mit passender
Aufnahmebohrung (z. B. rautenförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder
-schrauben. Die Sägeblattunterlegscheiben und -schrauben wurden speziell für Ihre Säge
konzipiert und bieten optimale Leistung und Betriebssicherheit.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für alle Elektrosägen
Rückschlag: Ursachen und entsprechende
Sicherheitshinweise
– Rückschlag bezeichnet die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden, klemmenden oder
falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt
und sich aus dem Werkstück heraus in Richtung der Bedienperson bewegt;
– wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden Sägespalt verhakt oder verklemmt,
blockiert es, und die Motorkraft schlägt die Säge in Richtung der Bedienperson zurück;
– wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch ausgerichtet, können sich die Zähne
der hinteren Sägeblattkante in der Oberfläche des Werkstücks verhaken, wodurch sich das
Sägeblatt aus dem Sägespalt herausbewegt und die Säge in Richtung der Bedienperson
zurückspringt.
Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen gut fest und positionieren Sie die Arme so,
dass Sie den Rückschlagkräften widerstehen können. Bringen Sie Ihren Körper
niemals auf eine Linie mit dem Sägeblatt, sondern immer seitlich zur Säge in
Position. Rückschlag kann dazu führen, dass die Säge zurückschnellt; die Rückschlagkräfte
lassen sich jedoch mithilfe entsprechender Vorsichtsmaßnahmen durch den Bediener
kontrollieren.
b) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie die
Säge aus und halten Sie sie im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder sie
rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich bewegt, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen des Sägeblattes.
c) Wenn Sie die Säge in einem Werkstück wieder einschalten, zentrieren Sie das
Sägeblatt im Spalt und prüfen Sie, dass die Zähne nicht in den Werkstoff eingreifen.
Wenn das Sägeblatt im Material verklemmt ist, dann kann es sich hocharbeiten oder vom
Werkstück zurückschlagen, wenn die Säge eingeschaltet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines Rückschlags durch ein
DE
EN
verklemmendes Sägeblatt zu vermindern. Große Platten können sich unter ihrem
Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen auf beiden Seiten abgestützt werden, sowohl in
Nähe des Sägespalts als auch an der Kante.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit
stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch einen zu engen Sägespalt
eine erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und Schnittwinkeleinstellungen fest.
Wenn sich während des Sägens die Einstellungen verändern, kann sich das Sägeblatt
verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in bestehende Wände oder andere nicht
einsehbare Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Objekte
blockieren und einen Rückschlag verursachen.
32
32
534156_Manual.indd 32
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Tauchkreissägen
Funktion der unteren Schutzhaube
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die untere Schutzhaube einwandfrei schließt.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die untere Schutzhaube nicht frei beweglich
ist und sich nicht sofort schließt. Klemmen oder binden Sie die untere Schutzhaube
niemals in geöffneter Position fest. Wird die Säge versehentlich fallengelassen,
kann die untere Schutzhaube verbiegen. Öffnen Sie die untere Schutzhaube über den
Rückziehhebel und achten Sie dabei darauf, dass sie sich in allen Schnittwinkel- und
Schnitttiefeneinstellungen frei bewegt und das Sägeblatt oder andere Teile nicht berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Schutzhaubenfeder. Wenn Schutzhaube
und Feder nicht einwandfrei funktionieren, müssen sie vor dem Gebrauch gewartet
werden. Die untere Schutzhaube wird möglicherweise durch beschädigte Teile, klebrige
Ablagerungen oder angesammeltes Sägemehl blockiert.
c) Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur bei besonderen Schnitten,
wie „Tauch- und Winkelschnitten". Öffnen Sie die untere Schutzhaube mit dem
Rückziehhebel und lassen Sie diesen los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück
eintaucht. Bei allen anderen Sägearbeiten sollte die untere Schutzhaube automatisch
arbeiten.
d) Achten Sie vor dem Ablegen der Säge auf der Arbeitsplatte oder auf dem Boden
immer darauf, dass die untere Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes,
nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt, was ihm
im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Tauchsägen
WARNUNG! Vergewissern Sie sich vor Anschluss des Geräts an eine Stromquelle
(Netzsteckdose, Steckerbuchse usw.), dass die Versorgungsspannung mit der auf dem
Typenschild des Elektrowerkzeugs angegebenen Spannung übereinstimmt. Eine Stromquelle
mit höherer Spannung als der auf dem Gerät angegebenen Spannung kann zu schweren
Verletzungen des Bedieners führen und das Gerät beschädigen. Falls Sie sich nicht sicher sind,
schließen Sie das Gerät nicht an die Stromquelle an. Die Nutzung einer Stromquelle mit einer
geringeren Spannung als der auf dem Typenschild angegebenen schadet dem Motor.
Erlauben Sie niemand unter 18 Jahren, dieses Werkzeug zu bedienen.
Verwenden Sie bei der Bedienung der Säge Sicherheitsausrüstung einschließlich
Schutzbrille oder -schild, Gehörschutz, Staubmaske und Schutzkleidung einschließlich
Schutzhandschuhen.
Tragbare Elektrowerkzeuge können starke Schwingungskräfte erzeugen. Diese Vibrationen
können gesundheitsschädigend sein. Wärmende Handschuhe können zu einer guten
Durchblutung der Finger beitragen. Tragbare Werkzeuge sollten nie über längere
Zeiträume ohne Pausen verwendet werden.
Benutzen Sie nur die empfohlenen Sägeblätter mit Aufnahmebohrungen der
richtigen Größe und Form, z.B. rautenförmig oder rund. Sägeblätter, die nicht auf die
Haltevorrichtungen der Säge passen, laufen außermittig, was zu einem Verlust der
Kontrolle über das Gerät führt.
Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Staubabsaugsystem, um anfallenden Staub und Abfall
unter Kontrolle zu halten.
Elektrowerkzeuge müssen während des Betriebs immer an den isolierten Griffflächen
gehalten werden, damit die Sicherheit auch gewährleistet ist, falls das Schneidewerkzeug
mit dem eigenen Gerätekabel oder einer verborgenen Stromleitung in Berührung kommt.
Durch Kontakt mit einer spannungführenden Leitung werden freiliegende Metallteile des
Elektrowerkzeugs unter Strom gesetzt und der Bediener erleidet bei Nichtgebrauch der
isolierten Griffflächen einen elektrischen Schlag.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich und dem Sägeblatt fern. Halten Sie Ihre freie Hand
am Zusatzgriff oder dem Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Säge halten, dann können
sie nicht durch das Sägeblatt verletzt werden.
Die Stärke des zu bearbeitenden Werkstücks darf die Angaben in den technischen Daten
dieser Gebrauchsanweisung nicht übersteigen.
Passen Sie die Schnitttiefe an die Stärke des Werkstücks an, d.h. unter dem Werkstück
darf kein ganzer Sägeblattzahn sichtbar sein.
Stellen Sie sicher, dass das Werkstück ordnungsgemäß abgestützt ist. Große Platten
können unter ihrem Eigengewicht durchhängen und ein Verklemmen des Sägeblattes
verursachen. Stützvorrichtungen müssen beidseitig unter der zu bearbeitenden Platte
nahe der Schnittlinie und den Plattenkanten aufgestellt werden.
Sorgen Sie dafür, dass sich keine Netzkabel und Abstütz- bzw. Einspannvorrichtungen in
der Schnittbahn befinden.
Spannen Sie das Werkstück stets auf einer stabilen Unterlage ein, damit die
Berührungspunkte Ihres Körpers mit dem Werkstück auf ein Minimum beschränkt und ein
Festfahren des Sägeblattes sowie ein Kontrollverlust vermieden werden.
Verwenden Sie stets einen Parallelanschlag oder eine Führungsschiene, um die
Schnittgenauigkeit zu erhöhen und ein Festfahren des Sägeblattes zu vermeiden.
Niemals ein Werkstück während des Sägens in den Händen halten oder über Ihr Bein
legen.
Stellen Sie sich bei der Bedienung der Säge immer seitlich zur Säge.
Bedenken Sie, dass das Sägeblatt über die Unterseite des Werkstücks hinausreicht.
Greifen Sie niemals unter das Werkstück, da die Schutzhaube dort keinen Schutz vor dem
Sägeblatt bietet.
Beachten Sie die Drehrichtung des Motors und des Sägeblattes.
Untersuchen Sie das Werkstück und entfernen Sie alle Nägel und anderen Fremdkörper,
bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
28/11/2018 16:33

Publicité

loading