Télécharger Imprimer la page

Triton TTS185KIT Instructions D'utilisation page 34

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
Vor Inbetriebnahme
Staubabsaugung
Diese Säge ist mit einem Absaugstutzen (3) mit 35 mm Durchmesser ausgestattet, der zur
Verwendung mit dem Staubfangbehälter TTSDES von Triton und zum Anschluss an einen
herkömmlichen Staubsauger geeignet ist.
Betriebswahl
Durch Drehen des Betriebswahlschalters (20) lassen sich an dieser Säge schnelle und einfache
Änderungen der Hauptfunktionen vornehmen:
Sägeblattwechsel
freies Tauchsägen für allgemeine Anwendungen
Anreißmodus für eine Schnitttiefe von 2,5 mm
Hinweis: Weitere Einzelheiten zum Gebrauch finden Sie im entsprechenden Abschnitt dieser
Bedienungsanleitung.
Werkstückauflage
Große Platten und lange Werkstücke müssen stets auf beiden Seiten nahe der Schnittlinie
gut abgestützt werden, um ein Verklemmen und Rückschlag zu vermeiden.
Legen Sie das Werkstück mit der „guten" Seite nach unten. Sollte es ausreißen, geschieht
dies voraussichtlich auf der weniger entscheidenden, später nicht sichtbaren Seite.
Bedienung
Anreißmodus wählen
Die Schnitttiefe der Säge beträgt im Anreißmodus 2,5 mm. Der Anreißschnitt verhindert
die verstärkte Reibung des Sägeblattes bei Tauchschnitten und ist besonders nützlich bei
Sägeschnitten in Furnierholz oder beschichteten Platten.
Drehen Sie den Betriebswahlschalter (20) auf den Anreißmodus
Die Schnitttiefe ist nun arretiert, so dass das Sägeblatt nicht tiefer als 2,5 mm abgesenkt
werden kann.
Schnitttiefe einstellen
Siehe Abb. B
Die Schnitttiefe lässt sich in einem Bereich zwischen 0 mm und 67 mm in direkter
Bezugnahme auf die Tiefenskala einstellen. Diese ist ab Werk unter Berücksichtigung der
Führungsschiene kalibriert, so dass keine zusätzlichen Berechnungen erforderlich sind.
Für optimale Schnittergebnisse sollte das Sägeblatt weniger als eine Zahnlänge unter dem
Werkstück herausragen.
1. Lockern Sie die Tiefenjustierschraube (18) und verstellen Sie sie, bis der Zeiger an der
Tiefenskala die gewünschte Schnitttiefe anzeigt.
2. Ziehen Sie die Tiefenjustierschraube wieder fest an.
3. Die Säge lässt sich nun nur bis in die eingestellte Tiefe (im freien Tauchmodus) absenken.
Hinweis: Wenn ein Höchstmaß an Präzision erforderlich ist, können Sie die Schnitttiefe mithilfe
eines Winkelmessers überprüfen. Zudem sollten Sie einen Probeschnitt an einem Stück
Ausschussmaterial durchführen.
Schnittwinkel einstellen
Siehe Abb. C
Der Schnittwinkel kann zwischen 0° und 48° eingestellt werden.
1. Lockern Sie die vordere und hintere Winkelarretierung (6 und 17).
2. Neigen Sie die Säge, bis der Sägeblattanzeiger neben der vorderen Winkelarretierung auf
den gewünschten Schrägwinkel an der Winkelskala zeigt.
3. Ziehen Sie die vordere und hintere Winkelarretierung wieder fest an.
4. Die Säge ist jetzt für Schnitte im gewünschten Winkel bereit.
Hinweis: Wenn ein Höchstmaß an Präzision erforderlich ist, können Sie die Schnitttiefe
mithilfe eines Winkelmessers überprüfen. Zudem sollten Sie einen Probeschnitt an einem
Stück Ausschussmaterial durchführen.
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich bei Winkelschnitten, dass die Säge stets in der
Führungsschiene arretiert ist (siehe „Winkelschnitte ausführen").
Drehzahl einstellen
DE
EN
Siehe Abb. D
Die Drehzahl der Säge kann mit dem Drehzahlregler (7) individuell reguliert werden. Somit
lässt sich die Sägegeschwindigkeit optimal auf das zu bearbeitende Material einstellen.
Die folgende Tabelle bietet eine Anleitung zur Auswahl der richtigen Drehzahl für
verschiedene Materialien:
Materialtyp
Massivholz (hart oder weich)
Spanholzplatten
Sperrholz, Laminat, furnierte und beschichtete Platten
Hartfaserplatten, Pressholz
34
34
534156_Manual.indd 34
Führungsschiene zusammenbauen
Der Schienensatz enthält:
zwei 700 mm lange Führungsschienen (24)
zwei Verbindungsstücke TTSTC
Hinweis: Jedes der Verbindungsstücke besteht aus zwei Teilen.
Führungsschienen aneinandersetzen
Unter Verwendung des mitgelieferten Schienenverbindungsstücks kann die
Führungsschiene (24) zur Durchführung langer Schnitte mit anderen, passenden
Führungsschienen zusammengesetzt werden.
Jedes der zwei Schienenverbindungsstücke (27) ist mit einem Abstandhalter und einem
Verlängerungsstück (26) mit Sechskantschrauben ausgestattet.
Die Verbindungsstücke lassen sich zusammensetzen, indem Sie die Abstandhalter seitlich
am Verlängerungsstück (gegenüberliegend den Sechskantschrauben) montieren (Abb. H).
1. Schieben Sie das Schienenverbindungsstück gemäß der Abbildung in den oberen Kanal der
Führungsschiene (siehe Abb. I).
2. Um Zugang zu den Sechskantschrauben zu behalten, müssen die Schraubenköpfe von der
Schiene fortweisen.
3. Schieben Sie das Verbindungsstück bis zur Hälfte in die Rinne, so dass sich zwei der
Sechskantschrauben in der Rinne befinden und zwei Schrauben außerhalb liegen (siehe
Abb. I).
4. Ziehen Sie die zwei innenliegenden Schrauben fest an, um das Verbindungsstück an der
Schiene zu fixieren.
5. Wiederholen Sie nun die oben genannten Schritte, indem Sie das zweite Verbindungsstück
in die untere Rinne der Führungsschiene schieben (auf der Unterseite der Schiene) (siehe
Abb. J).
6. Vergewissern Sie sich erneut, dass die Schraubenköpfe zugänglich sind und fixieren Sie das
Verbindungsstück durch Festziehen der Sechskantschrauben.
7. Schieben das zweite Führungsschienenstück auf die offenen Enden der Verbindungsstücke,
bis beide Schienenteile zusammengefügt sind (siehe Abb. K).
8. Ziehen Sie die Sechskantschrauben fest, um das zweite Schienenstück zu fixieren.
Führungsschiene vorbereiten
Vor Erstinbetriebnahme muss der Schnittfugenstreifen aus Gummi, der sich an den langen
Seiten der Führungsschienen befindet, zugeschnitten werden.
1. Fixieren Sie die Führungsschiene mithilfe der Schraubzwingen (28) an einem geeigneten
Stück Restholz (siehe Abschnitt „Schraubzwingen").
2. Stellen Sie die Säge auf Anreißmodus (siehe „Anreißmodus wählen").
3. Führen Sie einen Schnitt in der vollen Länge entlang der Führungsschiene aus. Dadurch
wird der Schnittfugenstreifen genau auf die für die Säge benötigten Maße zugeschnitten.
4. Entsorgen Sie das übrige Stück Gummistreifen.
Führungsschiene warten
Sprühen Sie vor Erstinbetriebnahme sowie bei Bedarf von Zeit zu Zeit ein wenig
Schmiermittel auf, damit die Säge gleichmäßig an der Führungsschiene entlanggleitet.
Achten Sie darauf, dass sich weder Sägemehl, Sägespäne oder andere Rückstände auf der
Führungsschiene ansammeln.
Schraubzwingen (TTSWC)
Die Schienenschraubzwingen von Triton sind für eine rasche und einfache Befestigung der
Führungsschiene an Werkstücken ideal und ermöglichen ein schnelles und präzises Sägen.
1. Positionieren Sie die Führungsschiene entlang der Schnittlinie auf dem Werkstück.
2. Schrauben Sie den dünneren Arm der Schraubzwinge in die untere Rinne der
Führungsschiene (an der Unterseite der Schiene) (siehe Abb. L).
3. Drücken Sie den Zwingengriff zusammen, um die Zwinge an der Unterseite des Werkstücks
anzuspannen.
4. Wiederholen Sie die Schritte am anderen Ende der Schiene.
Hinweis: Schraubzwingen lassen sich ebenfalls in der oberen Rinne der Führungsschiene (an
der Oberseite der Schiene) befestigen.
ACHTUNG! Große Platten und lange Werkstücke müssen stets auf beiden Seiten nahe der
Schnittlinie gut abgestützt werden, um ein Verklemmen und Rückschlag zu vermeiden.
Feineinsteller verwenden
Mithilfe der vorderen und hinteren Feineinsteller (9 und 15) lässt sich übermäßiges Spiel
zwischen der Führungsschiene und der Säge beseitigen, damit beim Führen der Säge
entlang der Führungsschiene eine hohe Schnittgenauigkeit gewährleistet ist.
1. Lösen Sie die vorderen und hinteren Feineinsteller (9 und 15).
2. Setzen Sie die Säge in die Führungsschiene.
Drehzahleinstellung
3. Beseitigen Sie zu viel Spiel zwischen Säge und Führungsschiene durch behutsames Drehen
der Nocken und ziehen Sie die Feineinsteller wieder fest.
4–6
Hinweis: Die Nocken sind vollständig eingerastet, wenn die Hebel in mittiger Position stehen.
5–6
2–5
1–4
28/11/2018 16:33

Publicité

loading