Montage Des Fahrrades Auf Dem Fahrradträger; Wartung Und P Ege - EUFAB 11559 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour 11559:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Achten Sie auf eine unbeschädigte, saubere und fettfreie Anhängerkupplung.
Entfernen Sie die Farbe vom Kugelkopf der Anhängerkupplung
Der Schnellverschluss besteht aus einem Bauteil mit Hebel. Durch die Betätigung des Hebels kann der Schnellverschluss geö net oder geschlos-
sen werden. Mit Hilfe des Sicherungsbolzens und des Vorhängeschlosses kann der Schnellverschluss verriegelt und abgeschlossen werden.
Das Vorhängeschloss muss immer als zusätzliche Sicherung beim Einsatz des Fahrradträgers verwendet werden.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.
Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie die Handbremse an.
Ziehen Sie den Sicherungsbolzen des Schnellverschlusses heraus und verdrehen ihn um 90° um zu verhindern, dass er wieder einrastet. Ö nen
Sie den Schnellverschluss durch das Hochklappen des Hebels.
Setzen Sie den Träger von oben waagerecht auf die Anhängerkupplung. Klappen Sie den Hebel des Schnellverschlusses nach unten (Kraftauf-
wand ca. 35 - 40kg) bis zum Anschlag (der Hebel wird in horizontaler Stellung bleiben).
Kontrollieren Sie ob der Träger sicher und fest auf der Anhängerkupplung sitzt und sich nicht mehr verdrehen lässt. Ist dies nicht der Fall muss
der Schnellverschluss nachgestellt werden. Klappen Sie den Hebel nach oben und nehmen den Träger von der Anhängerkupplung ab. Lösen
Sie die Kontermutter der Stellschraube und drehen Sie nun die Stellschraube am Schnellverschluss eine viertel Umdrehung herein. Ziehen die
Kontermutter danach wieder fest.
Setzen Sie den Träger erneut auf die Anhängerkupplung und überprüfen Sie, ob der Träger sicher und fest auf der Anhängerkupplung sitzt.
Wiederholen Sie gegebenenfalls den Einstellvorgang, bis der Träger sicher und fest sitzt.
Achtung: Stellen Sie immer sicher, dass die Kontermutter der Einstellschraube richtig angezogen ist!
Leichte Druckspuren auf der Kupplungskugel sind normal und beeinträchtigen die Funktion nicht
Wenn der Träger fest auf der Anhängerkupplung sitzt, verdrehen Sie den Sicherungsbolzen des Schnellverschlusses, sodass er einrastet. Schlie-
ßen Sie nun den Schnellverschluss mit dem mitgelieferten Vorhängeschloss ab und entfernen den Schlüssel aus dem Schloss. Bewahren Sie den
Schlüssel sorgfältig und an einem sicheren Ort auf. Der Fahrradträger ist nun auch gegen Diebstahl geschützt.
Überprüfen Sie regelmäßig den festen Sitz des Trägers auf der Anhängerkupplung, sowie die Befestigung des Fahrrads am Träger. Überprüfen
Sie ebenso regelmäßig die Funktion der Lichtanlage Ihres Fahrradträgers.
6.3
Montage des Fahrrades auf dem Fahrradträger
Da der Rahmenhalter nicht platzgebunden ist, können Sie mehrere Positionen ausprobieren. Es ist wich-
tig, dass Sie den Rahmenhalter so hoch wie möglich anbringen.
Setzen Sie das Fahrrad in die Radschiene. Verbinden Sie den Rahmen des Fahrrades mit Hilfe des Rah-
menhalters mit dem U-Bügel.
Sichern Sie die Räder mit den mitgelieferten kurzen Spannbändern. Ein Spannband für die Befestigung
des Hinterrads und zwei für das Vorderrad (siehe Bild), als Schutz gegen Verdrehen.
Sichern Sie nun das Fahrrad mit dem langen Sicherheitsgurt. Legen Sie den Sicherheitsgurt durch den
Fahrradrahmen und um den U-Bügel herum und ziehen den Sicherheitsgurt fest an.
Ohne diesen Sicherheitsgurt darf der Fahrradträger nicht benutzt werden.
Die Demontage des Fahrrads erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
7.

Wartung und P ege

• Den Fahrradträger nach Verwendung sauber und trocken lagern. Eventuell Schlamm und anderen Schmutz mit Wasser abwaschen.
• Halten Sie die Anhängerkupplung sauber und fettfrei.
• Halten Sie die Trägerkupplung sauber und fettfrei.
• Kontrollieren Sie den Fahrradträger regelmäßig auf Beschädigungen. Beschädigte oder verschlissene Teile sind sofort zu ersetzen. Es dürfen
nur Originalersatzteile verwendet werden.
• Bolzen und Muttern des Fahrradträgers regelmäßig kontrollieren und wenn notwendig nachziehen.
• Lackschichtbeschädigungen sofort mit Farbe behandeln.
• Drehbare und bewegliche Teile regelmäßig schmieren.
6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières