Bestandteile Und Materialien - Tractel HT Ladytrac Instructions D'emploi Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
GEFAHR:
Die
Anwendungen als den Schutz gegen Absturz aus der
Höhe benutzen. Die Benutzung des Auffanggurts im
Rahmen einer Freizeit- oder Sportaktivität ist verboten.
5. Anwendungsverbote
Folgendes ist streng verboten:
• Installation oder Benutzung eines Auffanggurts HT/ET
DE
oder Haltegurts CE ohne die entsprechende Befugnis,
Schulung und anerkannte Sachkenntnis bzw. ohne unter der
Verantwortung einer befugten, geschulten und als sachkundig
anerkannten Person zu stehen.
• Benutzung eines Auffanggurts HT/ET oder Haltegurts CE,
wenn die Kennzeichnung nicht lesbar ist.
• Installation oder Benutzung eines Auffanggurts HT/ET oder
Haltegurts CE, der nicht den vorherigen Prüfungen unterzogen
wurde.
• Benutzung eines Auffanggurts HT/ET oder Haltegurts CE,
der in den vergangenen 12 Monaten nicht der regelmäßigen
Prüfung durch einen Techniker unterzogen wurde, der die
erneute Benutzung schriftlich genehmigt hat.
• Benutzung eines Auffanggurts HT/ET für andere Anwendungen
als den Schutz von Personen gegen Absturz aus der Höhe.
• Benutzung eines Haltegurts CE für andere Anwendungen als
die Arbeitsplatzpositionierung.
• Befestigung eines Auffanggurts HT/ET mit anderen Mitteln als
seiner mit A oder A/2 gekennzeichneten Auffangöse.
• Benutzung eines Auffanggurts HT/ET oder Haltegurts CE unter
Missachtung der Angaben von Abschnitt "13. Lebensdauer".
• Benutzung eines Auffanggurts HT/ET oder Haltegurts CE durch
eine Person mit einem Gewicht einschließlich Ausrüstung und
Werkzeug von über 150 kg.
• Benutzung eines Auffanggurts HT/ET oder Haltegurts CE mit
einer Last zwischen 100 kg und 150 kg (Gesamtgewicht des
Benutzers mit Ausrüstung und Werkzeug), wenn ein Element
des Auffangsystems eine geringere Tragfähigkeit hat.
• Benutzung eines Auffanggurts HT/ET, der einen Absturz
aufgefangen hat.
• Benutzung eines Auffanggurts HT/ET oder Haltegurts CE
außerhalb des in dieser Anleitung angegebenen Temperatur-
bereichs.
• Benutzung eines Auffanggurts HT/ET, wenn der Freiraum zur
Aufprallfläche beim Absturz der Person zu klein ist.
• Benutzung eines Auffanggurts HT/ET oder Haltegurts CE,
ohne in ausgezeichneter körperlicher Verfassung zu sein.
• Benutzung eines Auffanggurts HT/ET oder Haltegurts CE
durch eine schwangere Frau.
• Benutzung eines Auffanggurts HT/ET oder Haltegurts CE,
wenn die Sicherheitsfunktion eines der verbundenen Elemente
durch die Sicherheitsfunktion eines anderen Elements
beeinträchtigt wird oder diese beeinträchtigt.
• Anschlagen eines Auffanggurts HT/ET oder Haltegurts CE mit
Hilfe eines Auffangsystems an einem Anschlagpunkt mit einer
Tragfähigkeit von weniger als 10 kN oder einer nicht genau
bekannten Tragfähigkeit.
• Durchführung der Reparatur oder Wartung eines Auffanggurts
HT/ET oder Haltegurts CE.
• Benutzung eines Auffanggurts HT/ET oder Haltegurts CE,
wenn er unvollständig ist, wenn er vorher demontiert wurde
oder wenn Bauteile ersetzt wurden
16
Auffanggurte
nicht
für
andere
Abbildung 3, Seite 5.
Alle verstellbaren Verschlüsse des Auffanggurts schließen,
nachdem der Bediener den Gurt angelegt hat.
Die Länge der einzelnen Gurte einstellen: weder zu eng, noch zu
locker, um einen maximalen Tragekomfort und einen optimalen
Schutz gegen Absturz zu erzielen. Nur auf diese Weise bietet der
Auffanggurt einen wirksamen Schutz.
• Soweit möglich sollte sich der Anschlagpunkt an der
Tragstruktur in einer Höhe zwischen 1.5 und 2 Metern über
den Füßen des Bedieners befinden. Der Anschlagpunkt an
der Tragstruktur muss eine minimale Tragfähigkeit von 10 kN
aufweisen.
• Das Anschlagen am Anschlagpunkt oder an der Struktur muss
mit Hilfe eines Verbindungselements nach EN 362 erfolgen.
• Zum Anschlagen des Auffangsystems am Auffanggurt die
richtige Auffangöse und die korrekte Art des Anschlagens
den Anleitungen des Auffanggurts und des Auffangsystems
entnehmen.
Vor und während des Betriebs müssen Sie sich überlegen,
wie die eventuelle Rettung effizient und sicher innerhalb
von 15 Minuten erfolgen kann. Über diesen Zeitraum hinaus
besteht für den Bediener Gefahr.

7. Bestandteile und Materialien

Abbildung 1, Seite 3: Auffanggurt - EN 361 - EN 358 -EN 1497
a.
Schultergurt aus PES.
b.
Rückenplatte aus PE.
c.
Elastomer-Öse.
d.
Einstellverschluss aus Stahl.
e.
Seitliche Fangöse aus Stahl
(Auffangöse, siehe Abbildung 1, Seite 3).
f.
Brustfangöse aus Stahl oder PES
(Auffangöse, siehe Abbildung 1, Seite 3).
g.
Rückenfangöse aus Stahl
(Auffangöse, siehe Abbildung 1, Seite 3).
h.
Sitzgurt aus PES.
i.
Brustgurtverschluss aus PP.
j.
Kennzeichnungsetikett.
k.
Kennzeichnung "A" der Auffangösen auf dem D-Ring oder
dem Gurt.
l.
Seitliche Halteöse aus Stahl
(Haltepunkt, siehe Abbildung 1, Seite 3)
m. Rückenpolster aus PE-Schaumstoff und Gewebe.
n.
Kennzeichnungsetikett.
o.
Befestigungsring für Werkzeug aus POM.
p.
Einstellverschluss aus Stahl.
q.
Elastomer-Öse.
r.
Rettungsgurtband.
s.
Etikett des Rettungs-Verbindungsmittels.
t.
Rettungs-Anschlagöse (D-Ring).
u.
Zentrale Halteöse des Haltegurts.
6. Anschlagen
GEFAHR

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières