Funktionsweise Und Beschreibung - Tractel HT Ladytrac Instructions D'emploi Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
„Auffanggurt": Sicherheitsgeschirr
Abstürzen. Es besteht aus Gurten und Befestigungs elementen.
Es enthält Auffangösen mit der Kennzeichnung A, wenn sie
allein benutzt werden können, oder mit der Kennzeichnung A/2,
wenn sie gemeinsam mit einer anderen Öse A/2 benutzt werden
müssen. Entspricht der Norm EN 361.
„Tragfähigkeit": Maximales
Benutzers, ausgestattet mit PSA, Arbeitskleidung, Werkzeug und
zur Durchführung der Arbeiten erforderlichen Elementen.
„Auffangsystem": Aus
folgenden
Einheit:
- Auffanggurt.
- Höhensicherungsgerät
mit
oder Falldämpfer oder mitlaufendes Auffanggerät an fester
Führung oder mitlaufendes Auffanggerät an beweglicher
Führung.
- Anschlageinrichtung.
- Verbindungselement.
„Element des Auffangsystems": Allgemeiner Ausdruck zur
Bezeichnung eines der folgenden Elemente:
- Auffanggurt.
- Höhensicherungsgerät
mit
oder Falldämpfer oder mitlaufendes Auffanggerät an fester
Führung oder mitlaufendes Auffanggerät an beweglicher
Führung.
- Anschlageinrichtung.
- Verbindungselement.
2.2. Piktogramme
GEFAHR: Am Zeilenanfang befindliche Kennzeichnung
der Anweisungen zur Vermeidung von Personenschäden
wie tödlichen, schweren oder leichten Verletzungen,
sowie zur Vermeidung von Umweltschäden.
WICHTIG: Am Zeilenanfang befindliche Kennzeichnung
der Anweisungen zur Vermeidung einer Störung oder
Beschädigung der Ausrüstungen, die jedoch keine direkte
Gefahr für das Leben und die Gesundheit des Bedieners
oder anderer Personen darstellen und/oder keinen
Umweltschaden verursachen.
HINWEIS: Am Zeilenanfang befindliche Kenn z eichnung
der Anweisungen zur Gewährleistung einer effizienten
und
zweckmäßigen
Wartung.
3. Benutzungsbedingungen
Prüfung vor der Benutzung:
• Sichtprüfung des Zustands des Auffanggurts, der Gurtbänder,
der Nähte und der Verschlüsse. Das Gurtband und das
Nähgarn dürfen keine Spuren von Abrieb, Ausfaserung,
Verbrennung oder Einschnitten aufweisen. Die Verstelle-
lemente und Verschlüsse dürfen keine Korrosionsspuren
oder Verformungen aufweisen und müssen einwandfrei
funktionieren. Im Zweifelsfall muss das betroffene Produkt
sofort ausgemustert werden.
• Den Zustand der mitverwendeten Ausrüstung (Auffanggurt und
Verbindungselemente) prüfen.
• Das gesamte Auffangsystem prüfen.
zum
Auffangen
von
Gewicht
des
bekleideten
Elementen
bestehende
automatischer
Aufwicklung
automatischer
Aufwicklung
Installation,
Benutzung
und

4. Funktionsweise und Beschreibung

WICHTIG: Die Auffanggurte HT/ET dienen der Anbringung
einer Auffangöse am Bediener, um ihn in einem
Auffangsystem anschlagen zu können, das ihn gegen
Absturz bei Arbeiten in der Höhe schützt. Ein Auffanggurt
ist das einzige Sicherheitsgeschirr, das mit einem
Auffangsystem verbunden werden darf.
Die Gurte CE sind Arbeitsplatzpositionierungssysteme.
GEFAHR: Die Gurte CE dürfen nicht zum Schutz gegen
Absturz verwendet werden.
Die maximale Tragfähigkeit der Auffanggurte HT/ET und der
Haltegurte CE beträgt 150 kg.
Vor der Benutzung muss unbedingt sichergestellt werden,
dass alle Elemente des Auffangsystems gemäß den jeweiligen
Anleitungen für diese Tragfähigkeit geeignet sind.
Anderenfalls entspricht die maximale Tragfähigkeit dem Element
des Auffangsystems mit der geringsten Tragfähigkeit.
Je nach Auffanggurttyp gibt es unterschiedliche Einsatz-
möglichkeiten:
• Auffanggurt mit Rückenfangöse: Absturzsicherung für Arbeiten
in der Höhe,
• Auffanggurt mit Rücken- und Brustfangöse: identisch mit
Auffanggurt mit Rückenfangöse + Arbeitsplatzpositionierung,
Sicherung beim Besteigen von Leitern, usw.,
• Auffanggurt mit Halteösen am Haltegurt: Absturzsicherung
je nach Typ und vorhandenen Auffangösen, Halteösen
zur
Arbeits platzpositionierung.
positionierungs system muss das Halteseil gespannt gehalten
und die Bewegungsfreiheit auf maximal 0.6 m begrenzt
werden.
• Die Auffanggurte HT R sind mit den Auffanggurten HT identisch,
jedoch mit einem zusätzlichen Rettungs-Verbindungsmittel
ausgestattet, das an den Schultergurten fest vernäht ist. Dieses
Verbindungsmittel ermöglicht eine Rettung unter optimalen
Bedingungen. Die Auffanggurte sind mit einem Etikett nahe
der Anschlagöse (D-Ring) des Rettungs-Verbindungsmittels
ausgestattet, das darauf hinweist, dass die Öse ausschließlich
zu Rettungszwecken verwendet werden darf.
• Die Auffanggurte Ladytrac™ sind hauptsächlich für Frauen
bestimmt. Sie wurden speziell im Hinblick auf die weibliche
Morphologie konstruiert und patentiert. Die Auffanggurte
sind mit einer Weste ausgestattet, die ein einfaches Anlegen
ermöglicht.
• Der Auffanggurt HT120 besitzt eine Auffangöse seitlich
im
Brustbereich,
die
Steigschutzschienen für Leitern entwickelt und platziert
wurde. Die Auffangöse seitlich im Brustbereich ist dadurch
gekennzeichnet, dass sie sich bei einem Absturz durch das
Zerreißen einer Naht bewegt. Dieses Prinzip ist patentiert. Die
Auffangöse wurde speziell für diese Anwendung platziert und
sorgt dafür, dass der Bediener beim Auf- und Abstieg nicht
behindert wird.
Siehe Tabelle der Auffangösen auf Seite 2.
Die seitlichen Halteösen des Haltegurts nicht als Auffangösen
benutzen. Sie sind lediglich für Haltefunktionen und zur
Arbeitsplatzpositionierung (EN 358) in Verbindung mit einem
Halteseil (EN 358) vorgesehen. Dies gilt auch für die Rettungs-
Anschlagöse des Rettungs-Verbindungsmittels (EN 1497),
das ausschließlich der Rettung dient.
Abbildung 4 (a, c, d), Seite 5.
In
einem
Arbeitsplatz-
speziell
zur
Befestigung
GEFAHR
DE
an
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières