Betriebsarten - Nice Mindy A6 Instructions Et Recommandations Pour L'installateur

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
Der Trimmer TRC muss so eingestellt werden, dass in Schließung der
Torflügel des 2. Motors immer ankommt, wenn der 1. Motor die
Schließbewegung bereits beendet hat. Die Verzugszeit Schließung
kann für die Ausführung der 50 cm Freiraum in Schließung benutzt
werden, Nun die Betriebsart "Halbautomatisch" wählen und den Dip-
Switch Nr. 1 auf On stellen, dann den Trimmer Arbeitszeit auf etwa hal-
ben Weg regeln. Mit diesen Einstellungen einen ganzen Zyklus in Öff-
nung, dann einen in Schließung versuchen und gegebenenfalls den
Trimmer Arbeitszeit so regulieren, dass während dieser Zeit ein ganzer
Bewegungsvorgang ausgeführt werden kann und noch eine Zeitspan-
ne von 2 oder 3 Sekunden bleibt. Falls keine ausreichende Zeit erzielt
wird, auch wenn der Trimmer auf das Maximum gestellt wird, kann die
Überbrückung TLM auf der gedruckten Schaltplatte in der Nähe des
Trimmers durchgeschnitten und dadurch eine Arbeitsmehrzeit erhalten
werden. In einigen Antrieben, zum Beispiel den öldynamischen Typen,
ist die Kraftregelung direkt auf die Antriebsgruppe vorgesehen; für
Erklärungen bezüglich der Einstellungen wird auf die Betriebsanleitung
verwiesen, daher die Kraft in der Zentrale auf das Maximum eingestellt
halten. Für all jene Antriebstypen, die keine Kraftregelvorrichtung ent-
halten, kann dagegen das Kraftregelsystem in der Zentrale ausgenutzt
werden: je nach Version der benutzten Zentrale die entsprechenden
Anweisungen befolgen.
Der folgende Teil bezieht sich nur auf die Version A6
An der Zentrale ist ein Trimmer KRAFT vorhanden, der gewöhnlich
auf die Höchstkraft eingestellt ist; mit einem Schraubenzieher den
Trimmer gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Motorkraft auf den
von der Norm vorgesehenen Wert reduziert wird.

4.1) Betriebsarten:

Merke: einige der hier folgend beschriebenen Teile beziehen sich
nur auf die Version A700F
Beim manuellen Betrieb erlaubt der Eingang ÖFFNET die Öffnungsbe-
wegung und der Eingang SCHLIEßT die Schließbewegung.
Der SCHRITTZYKLUS erlaubt die Bewegung abwechselnd in Öffnung
und Schließung; sobald die Eingangssteuerung beendet ist, hält die
Bewegung und eine kurze Umkehrung.
In Öffnung stoppt die Bewegung, wenn die Endschalter eingreifen,
oder die Zustimmung durch PHOTOZELLE2 fehlt (auf der Karte PIU),
in Schließung stoppt dagegen die Bewegung auch beim Fehlen der
Zustimmung von PHOTOZELLE und PHOTOZELLE1. Sowohl in Öff-
nung als auch in Schließung verursacht ein Eingriff auf HALT immer ein
sofortiges Anhalten der Bewegung. Nachdem eine Bewegung
gestoppt ist, muss die Eingangssteuerung beendet werden, bevor mit
einer erneuten Steuerung eine neue Bewegung begonnen werden
kann. Bei einer der automatischen Betriebsarten (halbautomatisch,
automatisch oder schließt immer) verursacht ein Steuerimpuls auf den
Eingang ÖFFNET die Bewegung in Öffnung; falls die Steuerung beste-
hen bleibt, nachdem die Öffnung erreicht worden ist, bleibt die Bewe-
gung in einer unendlichen Pause "eingefroren"; erst wenn die Steue-
rung aufhört, kann das Tor wieder geschlossen werden.
5) Programmierung:
Die Zentrale verfügt über eine Reihe Mikroschalter, mit denen die ver-
schiedenen Funktionen aktiviert werden können, so dass die Anlage
dem Bedarf des Benutzers besser angepasst werden kann und
unter den verschiedenen insatzbedingungen sicherer ist. Alle Funk-
tionen werden aktiviert, indem der entsprechende Dip-Switch auf
"On" gestellt wird, wogegen sie mit dem Dip-Switch auf "Off" nicht
eingeschaltet sind; einige Funktionen haben keine sofortige Wirk-
samkeit und nur unter bestimmten Bedingungen einen Sinn, zum
Beispiel ist die Funktion Nr. 12 "Blinkt auch in Pause" nur in der auto-
matischen Schließung aktiv und falls die Bewegung nicht mit einer
HALT Steuerung unterbrochen wird.
Der folgende Teil bezieht sich nur auf die Versionen A6F
und A700F
An der Zentrale ist ein Spartransformator mit geeigneter Leistung
und Zwischeneingriffen auf die Primärwicklung vorhanden, die mit
dem Umschalter KRAFT gewählt werden können; den Umschalter
auf die beste Position verstellen, um die Motorkraft auf den von den
Vorschriften vorgesehenen Wert zu reduzieren.
Bei jedem Regelsystem der Kraft wird in der Anfangsphase der
Bewegung und für eine Dauer von 1,5 Sekunden die Höchstkraft
gegeben, nur nach dieser Zeit, auch "Anlaufzeit" genannt, wird die
vorgesehene Kraft eingeschaltet.
Bei Wahl der automatischen Betriebsweise (Dip-Switch Nr. 2 auf On)
wird am Ende der Öffnungsbewegung eine "Pause" ausgeführt, der
automatisch eine Schließbewegung folgt. Diese Zeit, in der das Tor
geöffnet bleibt, kann mit dem Trimmer PAUSEZEIT ohne Einschrän-
kungen und beliebig lang eingestellt werden.
Ein automatisches Schließen und daher die entsprechende Pause
erfolgen auch bei der Bewegung in halbautomatisch, in Schließung
verursacht eine Sicherheitsvorrichtung die Umkehrung der Bewe-
gung auf Öffnung.
Wir empfehlen, erst nun, am Ende aller Einstellungen, den eventuel-
len Funkempfänger zu installieren, wobei zu bedenken ist, dass die
von ihm kommenden Steuerungen zum Eingang SCHRITTZYKLUS
geschickt werden.
Ein Impuls auf SCHRITTZYKLUS verursacht abwechselndes Öffnen
oder Schließen. Ein zweiter Impuls auf SCHRITTZYKLUS oder den glei-
chen Eingang, der die Bewegung begonnen hat, verursacht ein Stop.
Der Eingriff auf HALT verursacht sowohl in Öffnung als auch in
Schließung das sofortige Anhalten der Bewegung und eine kurze
Umkehrung. Wird an einen Steuereingang statt eines Impulses ein
Dauersignal beibehalten, wird ein "Vorrang"-Zustand verursacht, in
dem die anderen Steuereingänge deaktiviert bleiben (nützlich für den
Anschluss einer Uhr oder eines Tag-Nacht-Wählers).
Ist die automatische Betriebsweise gewählt, wird nach einer Öff-
nungsbewegung eine Pause ausgeführt und danach eine
Schließung. Falls während der Pause ein Eingriff von PHOTOZELLE
oder PHOTOZELLE1 erfolgt, wird der Zeitgeber auf eine neue Pau-
sezeit rückgestellt; sollte dagegen während der Pausezeit ein Eingriff
auf HALT erfolgen, wird die Wiederschließfunktion gelöscht und auf
ein STOP übergegangen. In Öffnung haben die Eingriffe von PHO-
TOZELLE und PHOTOZELLE1 keine Wirkung, wogegen die PHO-
TOZELLE2 (auf der Karte PIU') die Umkehrung der Bewegung ver-
ursacht; in Schließung verursacht der Eingriff von PHOTOZELLE und
PHOTOZELLE1 eine Umkehrung der Bewegung, dann eine Pause,
dann ein erneutes Schließen.
!
ACHTUNG: einige der programmierbaren Funktionen sind an
Sicherheitsaspekte gebunden; daher die Wirkungen einer Funktion
sehr genau bewerten und überprüfen, welche die größtmögliche
Sicherheit gibt.
Bei der Wartung einer Anlage, bevor man eine programmierbare
Funktion ändert, den Grund genau festlegen, warum bei der Instal-
lation bestimmte Wahlen getroffen worden sind, dann überprüfen,
ob die Sicherheit durch die neue Programmierung beeinträchtigt
wird.
D
51

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mindy a6fMindy a700f

Table des Matières