Espa Multi VX Manuel D'instructions page 31

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
6.2.1 Überlastschutz (Wechselstrommotoren)
6.2.1 Überlastschutz (Wec
hselstrommotoren)
6.2.1 Überlastschutz (Wec
6.2.1 Überlastschutz (Wec
hselstrommotoren)
hselstrommotoren)
Die bis zu 1,5 kW leistungsstarken Wechselstrom-Motorpumpen verfügen über einen in den Motor eingebauten Thermoschutzschalter mit
automatischer Rücksetzung (Überlastschutz). Berücksichtigen Sie, dass die Pumpe nach dem Abkühlen des Motors plötzlich anlaufen könnte.
Für die Pumpen mit einer Leistung von 2,2 kW muss der Überlastschutz bauseitig gestellt werden (Thermorelais oder Motorschutzschalter). Wenn Sie
einen anderen als den in der normalen Lieferung vorgesehenen Motor verwenden, lesen Sie bitte die entsprechende Gebrauchsanleitung, um zu kontrollieren,
ob der Schutz vorhanden ist oder nicht.
Regulieren Sie das Thermorelais oder den Motorschutzschalter auf den Wert des Nennstroms der Motorpumpe oder auf den Betriebsstrom, wenn der Motor
nicht unter voller Belastung verwendet wird.
6.2.2 Überlastschutz (Drehstrommotoren)
6.2.2
Überlastschutz (Drehstrommotoren)
6.2.2
6.2.2
Überlastschutz (Drehstrommotoren)
Überlastschutz (Drehstrommotoren)
Den Überlastschutz vorsehen (Thermorelais oder Motorschutzschalter)
Regulieren Sie das Thermorelais oder den Motorschutzschalter auf den Wert des Nennstroms der Motorpumpe oder auf den Betriebsstrom, wenn der Motor
nicht unter voller Belastung verwendet wird. Im Falle eines Stern-Dreieck-Anlaufs, das Thermorelais auf einen Wert regulieren, der 58 % des Nennstroms oder
des Betriebsstroms entspricht.
6.2.3
6.2.3
6.2.3
6.2.3 Trocken
Trockenlaufschutz
Trocken
Trocken
laufschutz
laufschutz
laufschutz
Es ist unbedingt zu vermeiden, dass die Pumpe ohne das Vorhandensein von Wasser in ihrem Inneren funktionieren kann. Kontrollieren
Sie, dass die Schalttafel über einen Trockenlaufschutz verfügt, an den ein Druckwächter, ein Schwimmerschalter, Sonden oder eine ähnliche Vorrichtung
anzuschließen sind.
Falls die Pumpe Wasser von der örtlichen Wasserleitung ansaugen sollte, können Sie auf der Ansaugseite einen Druckwächter anbringen, der die Pumpe
imFalle von Niedrigdruck in der örtlichen Wasserleitung ausschaltet (berücksichtigen Sie hierbei stets die geltenden örtlichen Vorschriften).
Wenn die Pumpe Wasser aus einem Erstsammeltank oder Wanne ansaugt, können Sie zum Ausschalten der Pumpe bei niedrigem Wasserstand einen
Schwimmerschalter oder Sonden installieren.
6.3
6.3
6.3
6.3 Anfüllen
Anfüllen
Anfüllen
Anfüllen
Füllen Sie die Pumpe und die Ansaugleitungen vor dem Anlassen mit Wasser. Das Trockenlaufen kann die Pumpe beschädigen.
Beachten Sie die in diesem Kapitel und in den Schemen der Abschnitte 11.15, 11.16, 11.17 enthaltenen Anweisungen.
6.3.1
6.3.1
6.3.1
6.3.1 Entnahme von einem höheren Niveau der Pumpe oder von einer Wasserleitung (unterhalb der Saugleitung)
Entnahme von einem höheren Niveau der Pumpe oder von einer Wasserleitung (unterhalb der Saugleitung)
Entnahme von einem höheren Niveau der Pumpe oder von einer Wasserleitung (unterhalb der Saugleitung)
Entnahme von einem höheren Niveau der Pumpe oder von einer Wasserleitung (unterhalb der Saugleitung)
Schließen Sie das stromabwärts an der Pumpe angebrachte Sperrventil.
6.3.1.1 Baureihe
6.3.1.1 Baureihe
6.3.1.1 Baureihe
6.3.1.1 Baureihe Multi VX
Multi VX
Multi VX 1, 3, 5
Multi VX
1, 3, 5
1, 3, 5
1, 3, 5
Schrauben Sie den Spieß der Entleerungsschrauben bis zum Endanschlag auf. Entnehmen Sie den Befüllungsschraubenentlüfter und öffnen Sie das
stromaufwärts angebrachte Sperrventil, bis das Wasser aus dem Befüllungsschraubenentlüfter heraustritt. Schrauben Sie den Spieß der
Entleerungsschrauben wieder bis zum Endanschlag an. Bringen Sie den Befüllungsschraubeentlüfter wieder an.
6.3.1.2 Baureihe
6.3.1.2 Baureihe
6.3.1.2 Baureihe
6.3.1.2 Baureihe Multi VX
Multi VX 10, 15, 20
Multi VX
Multi VX
10, 15, 20
10, 15, 20
10, 15, 20
Entfernen Sie den Befüllungsschraubenentlüfter und öffnen Sie das stromaufwärts angebrachte Sperrventil, bis das Wasser aus dem
Befüllungsschraubenentlüfter heraustritt. Schließen Sie den Befüllungsschraubenentlüfter. Sie die Befüllungsschraube mit oder ohne Entlüftungsschraube
verwenden.
6.3.2 Entnahme von einem niedrigen Niveau der Pumpe (oberhalb der Saugleitung)
6.3.2
6.3.2
6.3.2
Entnahme von einem niedrigen Niveau der Pumpe (oberhalb der Saugleitung)
Entnahme von einem niedrigen Niveau der Pumpe (oberhalb der Saugleitung)
Entnahme von einem niedrigen Niveau der Pumpe (oberhalb der Saugleitung)
Öffnen Sie das stromaufwärts an der Pumpe angebrachte Sperrventil und schließen Sie das stromabwärts angebrachte Sperrventil.
6.3.2.1 Baureihe Multi VX
6.3.2.1 Baureihe
6.3.2.1 Baureihe
6.3.2.1 Baureihe
Multi VX
Multi VX
Multi VX 1, 3, 5
1, 3, 5
1, 3, 5
1, 3, 5
Schrauben Sie den Spieß der Entleerungsschrauben bis zum Endanschlag auf. Entfernen Sie den Befüllungsschraubenentlüfter und füllen. Sie die Pumpe
Bringen Sie den Befüllungsschraubenentlüfter wieder an und schrauben Sie den Spieß der Entleerungsschrauben wieder bis zum Anschlag an.
6.3.2.2 Baureihe
6.3.2.2 Baureihe
6.3.2.2 Baureihe
6.3.2.2 Baureihe Multi VX
Multi VX
Multi VX 10, 15, 20
Multi VX
10, 15, 20
10, 15, 20
10, 15, 20
Entnehmen Sie den Befüllungsschraubenentlüfter und füllen Sie die Pumpe. Bringen Sie den Befüllungsschraubenentlüfter wieder an. Sie die
Befüllungsschraube mit oder ohne Entlüftungsschraube verwenden.
6.4 Kontrolle der Drehrichtung der Drehstrommotoren
6.4
6.4
6.4
Kontrolle der Drehrichtung der Drehstrommotoren
Kontrolle der Drehrichtung der Drehstrommotoren
Kontrolle der Drehrichtung der Drehstrommotoren
Nach erfolgtem elektrischen Anschluss (➜ Abschnitt 6.2) und Anfüllen (➜ Abschnitt 6.3) lassen Sie das stromabwärts an der Pumpe angebrachte Sperrventil
geschlossen. Lassen Sie die Pumpe an, und kontrollieren Sie die Drehrichtung über den Kupplungsschutz oder den Lüfterdeckel des Motors (für die
Drehstrommotoren). Als Anhaltspunkte für eine korrekte Drehrichtung sind auf der Laterne, auf der Kupplung und/oder auf dem Motorlüfterdeckel einige Pfeile
angebracht. Bei einer falschen Drehrichtung, halten Sie Pumpe an, trennen Sie die Stromversorgung und stecken Sie die Position der beiden Drähte in dem
Klemmenbrett des Motors oder in der Schalttafel um.
6.5 Betrieb
6.5
6.5
6.5
Betrieb
Betrieb
Betrieb
Die Pumpe anlaufen lassen und das stromabwärts angebrachte Sperrventil geschlossen lassen. Dann allmählich das Sperrventil öffnen. Die Pumpe muss
regelmäßig und geräuschlos laufen. Gegebenenfalls wiederholen Sie das Anfüllen. Kontrollieren Sie den vom Motor aufgenommenen Strom, und stellen Sie
gegebenenfalls das Thermorelais ein. Eventuell in der Pumpe zurückgebliebene Luftblasen können entfernt werden, die entsprechende Entlüftungsschraube
betä-tigen.
Wenn die Pumpe in einem Raum, in dem es zu Frostbildung kommen kann, aufgestellt und längere Zeit nicht benutzt worden ist, müssen Sie die Pumpe
mittels der entsprechenden Entleerungsschrauben entleeren. Sollte jedoch dem Wasser ein angemessenes Frostschutzmittel zugesetzt worden sein, können
Sie auf o.g. Vorgang verzichten.
Achten Sie bitte darauf, dass die abgelassene Flüssigkeit keine Schäden an Personen oder Sachen verursacht.
- 31 -

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières