Informationen Für; Allgemeines; Anwendungen - Espa Multi VX Manuel D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
DE
DE
DE
DE

1. Allgemeines

1. Allgemeines
1. Allgemeines
1. Allgemeines
Mit dem vorliegenden Handbuch sollen die erforderlichen Informationen für die Aufstellung, den Gebrauch und die Wartung der Motorpumpen/Pumpen
geliefert werden. Die nachfolgend angeführten Anleitungen und Vorschriften beziehen sich auf die Standardausführung gemäß Verkaufsunterlagen. Allfällige
Sonderausführungen können von zusätzlichen Bedienungsblättern begleitet sein. Etwaige Varianten und deren Merkmale sind in den Verkaufsunterlagen
beschrieben.
Bei Anforderung von technischen Informationen oder Ersatzteilen bei unserem Kunden- bzw. Verkaufsdienst, sind immer die genaue Art der
Pumpe/Motorpumpe und der Code anzugeben. Für Anleitungen, Situationen und Ereignisse, die weder im vorliegenden Handbuch noch in den
Verkaufsunterlagen behandelt werden, wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle.
Das Handbuch muss vor der Installation und dem Gebrauch des Produkts aufmerksam gelesen werden.
Bei einer unsachgemäßen Verwendung besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden; außerdem führt sie zum Verfall der Garantieleistungen.
2. 2. 2. 2. Beschreibung des Produkts
Beschreibung des Produkts
Beschreibung des Produkts
Beschreibung des Produkts
Die Baureihe Multi VX umfasst mehrstufige vertikale Kreiselpumpen, nicht selbstansaugend, koppelbar mit Norm-Elektromotoren.
Die medienberührten Metallteile aus Edelstahl. Sie sind in verschiedenen Ausführungen verfügbar, und zwar je nach der Position der Saug- und Abflussstutzen
und der Form der Anschlussflanschen (➜ Abschnitt 11.2).
Sollten Sie eine Pumpe ohne Elektromotor gekauft haben, so ist sicherzustellen, dass der Motor für die Ankupplung an die Pumpe geeignet ist.
Die Baureihen Multi VX verfügen über eine besondere Gleitringdichtung, die ganz einfach ausgewechselt werden kann, ohne dass die Pumpe vollständig
auseinander gebaut werden muss (➜ Abschnitt 11.22).

3. 3. 3. 3. Anwendungen

Anwendungen
Anwendungen
Anwendungen
Diese Pumpen eignen sich für den Einsatz in Zivil- und Industriewasserverteilungsanlagen, zur Bewässerung (Landwirtschaft, Sportanlagen), zur
Wasseraufbereitung, Speisung von Heizkesseln, Spülungen, Kühlung und Klimatisierung, sowie für Brandschutzanlagen.
3.1
3.1 Einschränkungen des Anwendungsbereichs
Einschränkungen des Anwendungsbereichs
3.1
3.1
Einschränkungen des Anwendungsbereichs
Einschränkungen des Anwendungsbereichs
3.1.1
3.1.1
3.1.1 Lesen des Datenschilds der Pumpe
3.1.1
Lesen des Datenschilds der Pumpe
Lesen des Datenschilds der Pumpe
Lesen des Datenschilds der Pumpe
Die in Abschnitt 11.1 aufgeführten Zeichnungen ermöglichen Ihnen, die wichtigsten Daten auf den Leistungsschildern lesen bzw. verstehen zu können.
3.1.2 Fördermedium, Drucke, Temperaturen
3.1.2
3.1.2
3.1.2
Fördermedium, Drucke, Temperaturen
Fördermedium, Drucke, Temperaturen
Fördermedium, Drucke, Temperaturen
Diese Pumpen können zum Pumpen von kaltem und warmem Wasser, sowie Wasser mit Glykol. eingesetzt werden.
Auf dem Abschnitt 11.3 sind die Werkstoffe der Dichtungen und Gleitringdichtungen aufgeführt.
Verwenden Sie diese Pumpe/Motorpumpe nicht zum Pumpen von entflammbaren und/oder explosiven Flüssigkeiten.
Verwenden Sie diese Pumpe nicht zum Pumpen von Flüssigkeiten, die Schleifmittel sowie feste und fasrige Substanzen enthalten.
Für besondere Ansprüche wenden Sie sich bitte an unseren Kunden- und Verkaufsservice.
Maximaler Betriebsdruck
Temperatur des Fördermediums
- für die Standardversione (EPDM-Dichtungen) :
- für Sonderausführungen (FPM-Dichtungen) :
- für Sonderausführungen (PTFE-Dichtungen) :
- für den Hausgebrauch und ähnliches (EN 60335-2-41)
3.1.3
3.1.3
3.1.3 Ansaugung
3.1.3
Ansaugung
Ansaugung
Ansaugung
Im Fall von Oberleitungsansaugung (negativer Druck am Eingang) sicherstellen, dass die Summe der Lastverluste in der Ansaugleitung und des
Höhenunterschieds zwischen Wasser und Pumpeneingang nicht höher als das Ansaugvermögen der Pumpe ist, da dies zur Kavitationbildung führen könnte.
Die Pumpe nicht in Kavitation benutzen, da interne Bestandteile beschädigt werden könnten.
Für weitere Informationen ➜ Abschnitt 11.5.
Überprüfen, dass die Summe von Eingangsdruck (Wasserleitung, Falltank) und dem von der Pumpe gelieferten Höchstdruck nicht den Wert des maximal
zulässigen Arbeitsdrucks (Nenndruck PN) der Pumpe selbst übersteigt.
Für weitere Informationen ➜ Abschnitt 11.4
Zum Pumpen von Warmwasser ist zur Ansaugung ein Mindestdruck zu garantieren, um so die Dampfbildung zu vermeiden.
Für weitere Informationen ➜ Abschnitt 11.9.
:
je nach Pumpenmodell und je nach Temperatur des Fördermediums (➜ Abschnitt 11.4).
Min.
- 30 °C
- 10 °C
0 °C
+ 90 °C
Informationen für den Installateur und Benutzer
Informationen für den Installateur und Benutzer
Informationen für den Installateur und Benutzer
Informationen für den Installateur und Benutzer
Informationen für den Installateur und Benutzer
Informationen für den Installateur und Benutzer
Informationen für den Installateur und Benutzer
Informationen für den Installateur und Benutzer
Max.
+ 120 °C
+ 120 °C
+ 120 °C
- 27 -
Deutsch
Deutsch
Deutsch
Deutsch

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières