Belkin F1UP0002 Mode D'emploi page 403

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 141
UNIX/Linux-Systemnetzwerk
Um die folgenden Aufgaben durchzuführen, müssen Sie als als
1
„superuser" (root) angemeldet sein. Einrichtung des UNIX /Linux-Host
für den Druck:
1.
2
Geben Sie optional einen Namen an, der mit der IP-Adresse
der Printservers korrespondiert. Diese Adresse kann der
Datei „ /etc/hosts" hinzugefügt werden und etwa so lauten:
3
203.66.191.186
2.
Erstelle Sie ein Spool-Verzeichnis für den Drucker in demselben
4
Verzeichnis, in dem Spool-Verzeichnisse in der Regel
gespeichert werden, wie „ /var/spool" oder „ /var/spool/lpd":
5
mkdir /var/spool/lpd /pserverd
chown daemon /var/spool/lpd /pserverd
6
chgrp daemon /var/spool/lpd /pserverd
chmod 775 /var/spool/lpd /pserverd
7
3.
Geben Sie in der Datei „ /etc/printcap" etwa Folgendes ein:
printer-name:\
8
: lp = :\
: rm = 203.66.191.186 :\
: rp = lpt1:\
9
: lf=/var/spool/lpd /pserverd.log :\
:sd =/var/spool/lpd /pserverd :\
10
: mx# 0 :
Die Zeilen sollten mit Tabs angelegt werden. Mehr als ein
Druckername kann verwendet werden. Die Varianten müssen durch
11
Vertikalstriche getrennt werden (name1|name2).
Das Tag „ip =" sollte mit der IP-Adresse übereinstimmen, die dem
12
12
Printserver zugeteilt werden soll. Sie können auch einen Hostnamen
verwenden, wenn Sie in der Datei „ /etc/hosts" einen angegeben
haben.
13
13
Das Tag „sd =" sollte mit dem Spool-Verzeichnis aus dem
vorhergehenden Schritt übereinstimmen.
14
14
Das Tag „rp =" sollte mit dem Portnamen des Remote-Druckers
übereinstimmen. Die Werte sollten lpt1, lpt2 oder lpt3 lauten, je nach
15
15
Druckerport.
Der Printserver sollte nun auf dem UNIX /Linux-Host zur Verfügung
16
16
stehen.
17
17
pserver
124

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières