Belkin F1UP0002 Mode D'emploi page 402

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 141
UNIX/Linux-Systemnetzwerk
„hostname" ist der Gerätename eines Printservers, das Tag „ht=1"
bestimmt den Hardwaretypen Ethernet und das Tag „ha =" bestimmt
die Ethernetadresse eines Printservers, die die Node-ID auf dem
Printserver ist. Das Tag „ha" muss vor dem Tag „ht" stehen. Das Tag
„ip =" sollte mit der IP-Adresse übereinstimmen, die dem Printserver
zugeteilt werden soll.
Beispielsweise folgende Konfiguration:
Node-ID: 0000B4010101 (d. h, die
Ethernetadresse lautet 0000B4010101),
IP-Adresse: 203.66.191.12
Der Eintrag für diesen Printserver und die Datei „ /etc/bootptab"
sollte lauten:
MF010101:\
: ht=1:\
: ha = 0000B4010101:\
: ip = 203.66.191.12 :
IP-Adresse des Printservers prüfen.
Um zu bestimmen, dass der Printserver zu neuen IP-Adresse passt,
einen PING-Befehl ausführen:
ping ip-adresse
Remote LPD-Druck auf dem Host konfigurieren
Der Vorgang, mit dem der/die UNIX /Linux-Host(s) konfiguriert wird/
werden, um die Verwendung des Netzwerk-Remote-Printserver zu
verwenden, kann sich je nach UNIX /Linux-Version unterscheiden. Der
folgende Vorgang kann für UNIX /Linux-Varianten verwendet werden,
die mit BSD UNIX verbunden sind, wie SunOS oder Linux. Für andere
Versionen von UNIX /Linux, beachten Sie Ihre Systemdokumentation.
Denken Sie an Folgendes:
1.
Der Printserver sollte wie ein BSD-networked
Printserverhost behandelt werden.
2.
Der Hostname sollte der Name (oder die IP-Adresse)
sein, den (die) Sie dem Printserver gegeben haben.
3.
Der Druckername (oder Warteschlangenname) des
Remote-Host sollte lpt1, lpt2 oder lpt3 lauten, der
Name des Druckerports auf dem Printserver.
123
123
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
12
13
13
14
14
15
15
16
16
17
17

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières