OEM PIZZAFORM PF Mode D'emploi page 139

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Normalerweise unterschreitet die optimale, für die obere Platte einzustellende
Temperatur ca. 10° C die für die untere Platte eingestellte Temperatur, da die obere
Platte im Vergleich zu der unteren Platte weniger abkühlt.
Bei grossen Mengen Arbeit empfiehlt es sich eine höhere Plattentemperatur einzustellen, da der
Maschinenstillstand ganz kurz ist und eine zu niedrige Temperatur könnte keine einwandfreie
Plattenaufwärmung gewährleisten. In diesem Fall könnte der Teig an der Plattenfläche haften.
Die Platten sind bei einer Temperatur, die 130°C nicht unterschreitet, aufzuwärmen.
Unter solcher Temperatur könnte der Teig an den Platten haften.
Die Platten sind bei einer Temperatur, die 170°C nicht überschreitet, aufzuwärmen.
Über solcher Temperatur könnte ein Teigbacken erfolgen.
D
ACHTUNG : die optimalen Temperaturen der beiden Platten sind durch Prüfungen zu
finden, da sie von der zu knetenden Mischung (Temperatur, Aufgehenumstände,
Gewicht u.s.w.) sehr abhängig sind.
10.6.5 ARBEITSKREISLAUF
Zur Durchführung eines Arbeitskreislaufs wie folgt vorgehen:
n
warten, bis die Platten die eingestellte Temperatur erreicht haben
n
von den Kästen [1] der Stütze ein Teigbällchen nehmen
n
die Capote [2] öffnen
n
in die Mitte der unteren Platte [3] das Teigbällchen positionieren
n
die Capote [2] schliessen
[2]
[1]
n
den Druckknopf [4] drücken und bis zum
Ende des Arbeitskreislaufs gedrückt halten.
Dadurch wird die untere Platte bis zur
eingestellten Höhe aufgehoben, sie bleibt
für die eingestellte Zeit an solcher Position,
dann erfolgt ihre Absenkung bis zur
Anfangsposition
n
die Capote öffnen
n
durch einen dazu bestimmten Wender die
Teigscheibe nehmen
[3]
[4]
10.0
7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Pizzaform 45Pizzaform mt-e

Table des Matières