Bedienung - Arcam AV860 Manuel

Masquer les pouces Voir aussi pour AV860:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 51

Bedienung

Betrieb Ihres AVR
Wir empfehlen die Nutzung der OSD (On-Screen
Display) Information auf Ihrem angeschlossenen
Bildschirm, wenn immer dies möglich ist.
Einschalten
Drücken Sie die Power-Taste auf der Gerätefront. Die
Power-LED leuchtet grün auf und im Display erscheint
das Wort „ARCAM". Nach vollständiger Initialisierung
zeigt das Display die Lautstärkeeinstellung und den
Namen der gewählten Eingangsquelle an.
Bitte warten Sie, bis sich der AVR vollständig
initialisiert hat, bevor Sie ihn bedienen. Es empfiehlt
sich, mindestens 10 Sekunden nach dem Ausschalten
zu warten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Standby
Der AVR verfügt über einen Standby-Modus, der durch
Drücken von
auf der Fernbedienung aufrufen
STANDBY
werden kann. Im Standby-Modus ist das Display ohne
Funktion und die
-LED leuchtet rot.
POWER
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, ist es
ratsam, es dennoch vom Netz zu trennen, um Energie
zu sparen.
Einschalten aus dem Standy-Betrieb
Drücken Sie die Taste
auf der Fernbedienung,
STANDBY
eine Taste auf der Gerätefront (eine andere als die
Power-Taste) oder drehen Sie den Lautstärkeregler.
Frontdisplay
Der AVR ist nach etwa 4 Sekunden betriebsbereit.
B D
3 7
Das Displayfenster zeigt die aktuell gewählte
Quelle und die zuletzt gewählte Information
(diese Information kann durch Drücken der Taste
geändert werden).
INFO
Die aktuelle Lautstärke-Einstellung für Zone 1
(37,0 dB im obigen Beispiel) wird hervorgehoben.
Die Lautstärke-Einstellung für Zone 2 wird beim
Einstellen vorübergehend angezeigt.
Quellenwahl
Um eine bestimmte Quelle zu wählen, drücken Sie die
Taste -
oder
, bis die entsprechende Quelle
INPUT
INPUT+
im Frontdisplay angezeigt wird, oder drücken Sie die
jeweilige Quellentaste auf der Fernbedienung (falls
vorhanden). Folgenden Quellen sind vorhanden:
STB
Settop-Box-Eingang
GAME
Spielkonsole-Eingang
AV
Audio-Video-Eingang
SAT
Satellitenreceiver-Eingang
BD
Blu-ray Disk/DVD-Eingang
VCR
Videorecorder-Eingang
PVR
Personal Videorecorder-Eingang
CD
CD-Player-Eingang
FM
Interner Tuner-Eingang
DAB
Interner Tuner-Eingang (diese
Quelle ist marktabhängig und ist
möglicherweise auf Ihrem AVR nicht
vorhanden)
NET
Ethernet-Eingang
USB
Eingang für externes USB-Gerät
(z. B. USB Stick)
AUX
Aux-Eingang (Gerätefront)
DISPLAY
Der Audio-Rückkanal (ARC) von
einem kompatiblen Anzeigegerät.
Verwenden Sie diesen mit einem
kompatiblen Fernseher mit internen
TV-Tunern.
Die meisten Audio-Eingänge haben sowohl analoge als
auch digitale Anschlüsse. Sie müssen den verwendeten
Anschlusstyp für jeden Eingang mit der Option „Audio
Source" im „Input Config."-Menü angeben, Siehe Seite
D-29. Beachten Sie, dass bei einer falschen Einstellung
keine Tonausgabe erfolgt - die Standardeinstellung
ist HDMI-Audio. Wenn Sie HDMI-Audio nicht
verwenden, dann muss diese Einstellung geändert
werden.
Der Verarbeitungs-Modus und die Stereo Direct-
Funktionen werden gespeichert und für jeden einzelnen
Eingang erneut abgerufen.
Stereo direkt
Um reines analoges Stereosignal wiederzugeben,
drücken Sie die Taste
. Der Stereo Direct-Modus
DIRECT
umgeht automatisch alle Signalverarbeitungs- und
Surroundfunktionen. Im Direct-Modus ist die digitale
Verarbeitung außer Funktion, um die Klangqualität
D-17
zu verbessern und digitales Rauschen des AVR auf ein
absolutes Minimum zu reduzieren.
Hinweis: Wenn der Stereo Direct-Modus gewählt
wurde, ist kein digitaler Ausgang verfügbar und
digitales Bass-Management ist ohne Funktion. Dies
bedeutet, dass Basssignale nicht an den Subwoofer
geleitet werden.
Lautstärkeregelung
Es ist wichtig zu beachten, dass die Lautstärkeanzeige
keinen exakten Aufschluss darüber gibt, wie viel
Leistung an die Lautsprecher abgegeben wird. Der AVR
erreicht häufig seine vollständige Ausgangsleistung,
bevor der Lautstärkeregler die Maximalposition
erreicht hat, besonders bei aufgenommener Musik mit
hohen Pegeln. Im Vergleich dazu können Film- und
Musikstücke sehr leise wiedergegeben werden, da viele
Regisseure sich den Maximallevel für Spezialeffekte in
Reserve behalten möchten.
Kopfhörer
Um einen Kopfhörer mit dem AVR zu nutzen,
schließen Sie diesen an die Kopfhörerbuchse
PHONES
der Mitte der Gerätefront an.
Wenn ein Kopfhörer an die
-Buchse auf der
PHONES
Gerätefront angeschlossen wurde, werden die Ausgänge
für die Zone 1 stumm geschaltet und das Signal auf ein
Zweikanalsignal (2.0) heruntergemischt. Dies ist nötig,
damit der Centerkanal und die Surroundinformation
mit einem Kopfhörer gehört werden können.
in

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Avr850Avr550Avr390Sr250

Table des Matières