Hdmi Einstellungen - Arcam AV860 Manuel

Masquer les pouces Voir aussi pour AV860:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 51
HINWEIS
Nicht vorhandene Lautsprecher werden hier in grau
angezeigt.
Wenn Dirac Live für Arcam verwendet wird, werden
diese Einstellungen auch abgeblendet, da sie von Dirac
automatisch eingestellt werden.
Diese Einstellungen sind für alle Audio-Eingänge
wirksam, werden abgespeichert und bei jedem Neustart
wiederhergestellt.
'
,
Benutzen Sie die
und
-Navigationstasten auf
der Fernbedienung, um den richtigen Lautsprecher
O
auszuwählen. Drücken Sie
, um den Kalibrierungston
<
zu aktivieren/deaktivieren und benutzen Sie die
>
und
-Navigationstasten, um die Lautstärke für jeden
Lautsprecher einzustellen.
Vorne links –
Mitte –
Vorne rechts –
Surr. Rechts –
Surr. Hinten rechts –
Surr. Hinten links –
Surr. Links –
Vorne links oben/Mitte/Hinten –
Vorne rechts oben/Mitte/Hinten –
Subwoofer –
Messen Sie wie auf „Grundlegende Einstellungen" auf
Seite D-26 beschrieben, an der Sitzposition die Lautstärke
der Testtöne für jeden Lautsprecher mit Hilfe eines
Pegelmessgeräts bei 75 dB.
Videoeingänge
Einstellmöglichkeit, um einer reinen Audio-Quelle einen
Bildeingang zuzuweisen.
Diese Einstellung wird abgespeichert und bei jedem
Neustart wiederhergestellt.
Videoeingang CD –
Videoeingang Aux –
Videoeingang UKW –
Videoeingang USB –
Videoeingang NET –
Videoeingang DAB –
Die Standardeinstellung für jeden Audio-Eingang
ist „None". Es könnte aber möglich sein, dass Sie
Radioempfang mit dem Bild des Satellitenreceivers
kombinieren möchten, um die Radioübertragung eines
Fußballspiels zu hören, und gleichzeitig das passende Bild
des Fernsehprogramms zu sehen.

HDMI Einstellungen

Die Einstellungen in diesem Menü steuern die
Ausgabeauflösung des Video-Prozessors im AVR. Diese
Einstellungen gelten für alle Video-Eingänge, werden im
Speicher abgelegt und werden jedes Mal abgerufen, wenn
das Gerät eingeschaltet wird.
HDMI1 OSD – Hier können Sie auswählen, ob im
Hauptraum OSD-Hinweise on (erscheinen) oder off
(nicht). Diese Einstellung wird abgespeichert und bei
jedem Neustart wiederhergestellt.
<
Wenn Ein gewählt wurde, werden alle
Benutzereinstellungen des AVR auf dem Anzeigegerät
und dem Frontdisplay dargestellt. Dazu gehören
die Änderung der Lautstärke, Subwoofer-Pegel,
Lip Sync, Klangregelung, usw. Diese Einstellung
wird abgespeichert und bei jedem Neustart
wiederhergestellt.
<
Wenn Aus gewählt wurde, werden die o.g. Änderungen
der Benutzereinstellungen nicht auf dem Anzeigegerät,
sondern nur auf dem Frontdisplay dargestellt. Dies
vermeidet Textausgaben auf dem Anzeigegerät.
Unabhängig von dieser Auswahl werden die Setup-
Menüs immer auf dem Anzeigegerät dargestellt.
HDMI-Ausgang 1080p – Diese Einstellung steuert die
Auflösung des HDMI-Ausgangs beim Empfang vom
1080p-Eingangsignalen - Umgehen oder Anpassen auf
4k2k.
Lippensynchronisation – (nur zur Information) Zeigt an,
wie viel Lip Sync automatisch auf den HDMI-Ausgang
angewandt wird, um Videoverarbeitungs-Verzögerungen
am angeschlossenen Anzeigegerät zu kompensieren. Diese
Funktion wird nicht von allen Anzeigegeräten unterstützt.
Modus
Zeigt die Dekodier- und Downmix-Optionen an, die
nacheinander angezeigt werden, wenn die
-Taste
MODE
gedrückt wird. Auswahlmöglichkeiten sind Yes oder No.
Die Liste ist aufgeteilt in zwei Bereiche abhängig vom
Audio-Format der Quelle. Siehe Abschnitt „Dekodiermodi"
auf Seite D-32 für weitere Informationen zu jedem
einzelnen Verarbeitung- und Decodierungs-Modus.
Diese Einstellungen sind für alle Audio-Eingänge
wirksam, werden abgespeichert und bei jedem Neustart
wiederhergestellt.
Für Stereo Quellen:
Dolby Surround –
DTS Neural:X -
DTS Virtual:X -
5/7 Kanal Stereo -
Der erste Bereich, „Stereo-Quellen", ist die Liste der
Verarbeitungsmodi, die für Stereo-Quellen nutzbar sind
(Stereo analog, digital Stereo PCM, Dolby 2.0, DTS 2.0
usw.). Wenn ein Stereo-Signal erkannt wurde, und die
-Taste gedrückt wird, werden nacheinander die
MODE
bei „Stereo-Quellen" ausgewählten Verarbeitungsmodi
angezeigt. Die unveränderte Stereowiedergabe ist immer
verfügbar und wird hier deshalb nicht angezeigt.
Für Mehrkanalquellen:
Stereo Downmix –
Dolby Surround –
DTS Neural:X -
DTS Virtual:X -
Die zweite Hälfte „Multichannel Sources" ist die Liste der
Verarbeitungsmodi, die auf Mehrkanalquellen angewendet
werden können (jedes Dolby Digital- oder DTS Digital-
Format, das mehr als zwei Kanäle hat). Wenn ein Stereo-
Signal erkannt wurde, und die
MODE
-Taste gedrückt
wird, werden nacheinander die bei „Mehrkanalquellen"
ausgewählten Verarbeitungsmodi angezeigt.
Zone-Einstellungen
Zeigt die Einstellungen wie Lautstärke und Quellen für
Zone 2. Diese Einstellungen sind für alle Audio-Eingänge
wirksam, werden abgespeichert und bei jedem Neustart
wiederhergestellt.
Eingang – Wählt die analoge Audio- und Composite-
Video-Quelle, die zu Zone 2 weitergeleitet wird. Die
Standardeinstellung ist „Z1 folgen", d. h., die gleichen
Quelle, die derzeit in Zone 1 ausgewählt ist.
Zone 2 Status – Zeigt an, ob sich Zone 2 im Standby-
Modus befindet oder eingeschaltet ist.
Zone 2 Lautstärke – Die aktuelle Lautstärke in Zone 2.
Zone 2 Max. Lautstärke – Begrenzt die maximale
Lautstärke, die in Zone 2 gewählt werden kann. Diese
Einstellung kann sehr nützlich sein, um z.B. Überlastungen
kleiner Lautsprecher zu vermeiden.
Zone 2 Feste Lautstärke – Die aktuelle Lautstärke der Zone
2 kann festgesetzt werden, um einen externen Verstärker
anzuschließen, der die Lautstärke in Zone 2 selbst regelt.
Zone 2 Max. Einschaltlautstärke – Begrenzt die maximale
Lautstärke des System in Zone 2, wenn das Gerät aus oder
in Standby geschaltet wird. Diese Lautstärke wird nach
dem Aufwecken aus dem Standby gewählt, wenn die vor
dem Ausschalten verwendete diesen Wert überschreitet
(möglicherweise sehr laut).
D-31
Netzwerk
Der AVR ist mit einem Netzwerk-Audioclient ausgestattet,
der Internet-Radiostationen, sowie auf einem Netzwerk-
Speichergerät gespeicherte Musik wiedergeben kann, wie
einem PC oder einem USB-Flashlaufwerk.
DHCP verwenden– Aktivieren Sie DHCP, wenn Ihr
Netzwerk DHCP unterstützt.
<
Nein: Tragen Sie eine feste IP-Adresse manuell ein.
<
Ja: Die Netzwerkparameter werden vom DHCP-Server
vergeben.
IP-Adresse – Falls DHCP deaktiviert, tragen Sie die
IP-Adresse für den AVR hier ein.
Subnetzmaske – Falls DHCP deaktiviert, tragen Sie die
Subnet Mask für den AVR hier ein.
Gateway – Falls DHCP deaktiviert, tragen Sie die
IP-Adresse des Routers, der an den AVR angeschlossen ist,
hier ein.
Primärer DNS– Falls DHCP deaktiviert, tragen Sie die
Primary DNS IP-Adresse Ihres Internet-Providers hier ein.
Alternativer DNS – Falls DHCP deaktiviert, tragen Sie die
Secondary DNS IP-Adresse Ihres Internet-Providers hier
ein.
MAC-Adresse – (nur zur Information) Die eineindeutige
Adresse der Netzwerkkarte des AVR.
Anzeigename – Ändert den Netzwerk-„Anzeigenamen"
Ihres AVR.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Avr850Avr550Avr390Sr250

Table des Matières