3B SCIENTIFIC PHYSICS U104001 Instructions D'utilisation page 5

Appareil d'analyse du point critique
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
Dabei lässt sich der Absolutdruck gemäß
p = p
+ 1 bar
e
aus dem abgelesenen Überdruck p
die absolute Temperatur gilt:
T = ϑ + ϑ
mit ϑ
= 273,15°C
0
0
Das Volumen berechnet sich gemäß
=
V
A
s
G
A =
2
mit
3 ,
14
cm
und dem „wirksamen" Kolbenweg s.
Der wirksame Kolbenweg ergibt sich aus dem abgele-
senen Kolbenweg s
wie folgt:
e
=
+
+
β
β
s
s
s
p
ϑ
e
0
p
Einsetzen in Gl. 4 ergibt:
(
+
+
β
β
p
s
s
p
ϑ
e
0
p
ϑ
+
ϑ
0
Nimmt man mehrere Messpunkte bei verschiedenen
Temperaturen und Drücken auf, so ist der Term
(
+
+
β
p
s
s
n
⎜ ⎜
=
i
i
0
p
Q
ϑ
+
=
i
1
zu berechnen und die freien Parametern s
n so zu wählen, dass Q minimal wird.
Zusätzlich erforderlich (vgl. Abschnitt 8):
1 Kompressor oder
Fahrradluftpumpe und Fahrradventil
1 Bad-/Umwälzthermostat
1 Digital-Sekunden-Taschenthermometer
1 Tauchfühler
NiCr-Ni Typ K, -65°C bis 550°C
2 Silikonschläuche, 1 m
1 l Kühlerschutzmittel mit Korrosionsschutz-Additiven
für Aluminium-Motoren (z.B. Glysantin® G30 der
Fa. BASF)
Durchführung der Kalibrierung:
Umwälzthermostat wie in Abschnitt 8 beschrie-
benen anschließen und mit Wasser-Kühlerschutz-
Gemisch füllen.
Kunststoffschlauch mit Innendurchmesser 3 mm
auf den Gasanschlussstutzen 1/8" stecken.
Regulierventil öffnen.
Kolben mit dem Handrad z.B. bis zur Position
46,0 mm herausdrehen.
Mit Kompressor oder einer Fahrrad-Luftpumpe
einen Luft-Überdruck von ca. 3–8 bar in der Mess-
zelle erzeugen.
Regulierventil schließen.
berechnen. Für
e
ϑ ⋅
)
ϑ ⋅
A
=
n
R
0
)
2
β
ϑ ⋅
p
A
ϑ
⎟ ⎟
i
i
n
R
ϑ
0
, β
, β
0
P
U14400
U11853
U11854
U10146
Zur Aufnahme einiger Messwerte das Volumen in
der Messzelle oder die Temperatur am Thermos-
(6)
taten variieren, Einstellung des stationären
Gleichgewichts abwarten und Druck ablesen.
Mit einer geeigneten Anpassungssoftware die
(7)
Parameter s
Fehlerquadratsumme Q minimal wird (vgl. Gl. 11).
Falls gewünscht die mitdrehende Skala um den
(8)
Wert s
verdrehen, wodurch diese Korrektur her-
0
ausfällt.
Mit den so bestimmten Parametern wird gemäß Gl. 9
aus der abgelesenen Kolbenposition s
Kolbenposition s berechnet und daraus gemäß Gl. 8
(9)
das kalibrierte Messzellenvolumen.
Messbeispiel:
(10)
Tab. 1: Messwerte zur Kalibrierung
i
1
2
(11)
3
und
ϑ
4
5
6
7
8
9
10
Es ergeben sich folgende Parameterwerte:
s
= 0,19 mm,
0
n = 0,00288 mol.
5
, β
, β
und n so bestimmen, dass die
ϑ
0
P
e
ϑ
s
/ mm
e
40,0
20,0°C
20,0
20,0°C
10,0
20,0°C
5,0
20,0°C
3,5
20,0°C
5,0
20,0°C
5,0
10,0°C
5,0
30,0°C
5,0
40,0°C
5,0
50,0°C
mm
β
=
β
=
0
,
023
,
0,
ϑ
P
bar
die „wirksame"
p / bar
6,6
12,4
23,3
41,8
53,9
41,8
38,9
45,3
49,0
53,5
mm
034
und
grd

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières