Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9

Liens rapides

3B SCIENTIFIC ® PHYSICS
Bedienungsanleitung
08/08 ALF
1. Sicherheitshinweise
Glühkatodenröhren sind dünnwandige, evakuierte
Glaskolben. Vorsichtig behandeln: Implosionsge-
fahr!
Röhre keinen mechanischen Belastungen aus-
setzen.
Verbindungskabel
aussetzen.
Röhre nur in den Röhrenhalter D (U19100)
einsetzen.
Zu hohe Spannungen, Ströme sowie falsche Kato-
denheiztemperatur können zur Zerstörung der
Röhre führen.
Die angegebenen Betriebsparameter einhalten.
Schaltungen nur bei ausgeschalteten Versor-
gungsgeräten vornehmen.
Röhren nur bei ausgeschalteten Versorgungs-
geräten ein- und ausbauen.
Lumineszenzröhre D U19152
keinen
Zugbelastungen
Im Betrieb wird der Röhrenhals erwärmt.
Röhre vor dem Ausbau abkühlen lassen.
Die Einhaltung der EC Richtlinie zur elektro-
magnetischen Verträglichkeit ist nur mit den
empfohlenen Netzgeräten garantiert.
2. Beschreibung
Die Lumineszenzröhre dient zur Demonstration der
Lumineszenz einer Phosphoranode bei Anregung
durch Elektronenbeschuss (Katodenlumineszenz)
oder Bestrahlung mit UV-Licht (Fotolumineszenz).
Die Lumineszenzröhre ist eine Hochvakuum-Röhre
mit einer Elektronenkanone, bestehend aus einem
Heizfaden aus reinem Wolfram in einer mit einer
Öffnung versehenen „Katodendose" und einer
zylinderförmigen Anode in einem durchsichtigen,
evakuierten Glaskolben. An einem Träger ist ein
Lumineszenzschirm mit drei Phosphorproben befestigt.
1
1
4-mm-Buchsen zum An-
schluss von Heizung und
Katode
2
Heizwendel
3
Katode
4
4-mm-Steckerstift zum
Anschluss der Anode
5
Lumineszenzschirm mit
Leuchtproben
5.1 Yttriumvanadat, mit Euro-
pium aktiviert
5.2 Zinksulfid, mit Silber
aktiviert
5.3 Zinksulfid, mit Silber und
Kobalt aktiviert
5.4 wie 6.3 jedoch rückseitig
mit Graphit belegt, um
Wärmestrahlung abzuhal-
ten
6
Halter
7
4-mm Stecker zum An-
schluss des Lumineszenz-
schirms

Publicité

Table des Matières
loading

Sommaire des Matières pour 3B SCIENTIFIC PHYSICS U19152

  • Page 9 3B SCIENTIFIC ® PHYSICS Tube luminescent D U19152 Manuel d'utilisation 08/08 ALF Borne de 4 mm pour la connexion du chauffage et de la cathode Filament Cathode Contact de 4 mm pour la connexion de l'anode Écran luminescent avec échantillons lumineux 5.1 Vanadate d'yttrium, activé...
  • Page 10: Emploi Du Tube Dans Le Porte-Tube

    rent sous vide. Sur un support est fixé un écran 5. Exemple d'expérience luminescent avec trois échantillons de phosphore. 5.1 Excitation par rayonnement d'électrons • Pour mieux observer la phosphorescence, ef- fectuez l'expérience dans une pièce occultée. 3. Caractéristiques techniques •...
  • Page 11: Phosphorescence Et Suppression

    avec le bombardement électronique. La raison en 5.3 Phosphorescence et suppression est que la phosphorescence de cette matière est • Retirez le câblage du tube (figure 3). supprimée par le rayonnement infrarouge. Lorsque • Démontez la source lumineuse ultraviolette, de la tension de chauffage dans le tube est coupée, le manière à...
  • Page 12 Fig. 2 Excitation par la lumière UV Fig. 3 Phosphorescence et suppression A TELTRON Product from UK3B Scientific Ltd. • 8 Beaconsfield Road • Weston-super-Mare • Somerset BS23 1YE Tel 0044 (0)1934 425333 • Fax 0044 (0)1934 425334 • e-mail uk3bs@3bscientific.com Sous réserve de modifications techniques ©...

Table des Matières