Télécharger Imprimer la page

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11

Liens rapides

3B SCIENTIFIC
3B SCIENTIFIC
3B SCIENTIFIC® PHYSICS
3B SCIENTIFIC
3B SCIENTIFIC
U15040 Drehpendel nach Prof. Pohl
Bedienungsanleitung
12/03 ALF
bl
bm
bn
Das Drehpendel dient zur Untersuchung von freien,
erzwungenen und chaotischen Schwingungen bei ver-
schiedenen Dämpfungen.
Versuchsthemen:
• Freie Drehschwingungen bei verschiedenen Dämp-
fungen (Schwingfall mit mäßiger Dämpfung, ape-
riodische Schwingung und aperiodischer Grenzfall)
• Erzwungene Schwingungen und deren Resonanz-
kurven bei verschiedenen Dämpfungen
• Phasenverschiebung zwischen Erreger und Resona-
tor im Resonanzfall
• Chaotische Drehschwingungen
• Statische Bestimmung der Richtgröße D
• Dynamische Bestimmung des Trägheitsmoments J
1. Sicherheitshinweise
• Das Drehpendel bei der Entnahme aus der Verpa-
ckung nicht am Skalierring anfassen! Beschädi-
PHYSICS
PHYSICS
PHYSICS
PHYSICS
9
8
7
6
5
4
bo
bp
bq
br
1
Erregermotor
2
Drehknopf zur Feineinstellung der Erregerspannung
3
Drehknopf zur Grobeinstellung der Erregerspannung
4
Skalenring
5
Pendelkörper
6
Schneckenfeder
7
Zeiger zur Phasenlage des Erregers
8
Zeiger zur Phasenlage des Pendelkörpers
9
Zeiger für Auslenkung des Pendelkörpers
3
bl
Erreger
bm
Wirbelstrombremse
bn
Führungsschlitz und Schraube zur Einstellung der Erreger-
2
amplitude
bo
Schubstange
bp
Antriebsrad mit Exzenter
1
bq
4-mm-Sicherheitsbuchsen zum Messen der Erregerspannung
br
4-mm-Sicherheitsbuchsen zur Versorgung des Erregermotors
bs
4-mm-Sicherheitsbuchsen zur Versorgung der Wirbelstrom-
bremse
bs
gungsgefahr! Entnahme immer mit Entnahmehil-
fe (Innenverpackung) vornehmen!
• Zum Tragen des Drehpendels Gerät immer an der
Grundplatte halten.
• Maximal zulässige Versorgungsspannung des
Erregermotors (24 V DC) nicht überschreiten.
• Das Drehpendel keinen unnötigen mechanischen
Belastungen aussetzen.
2. Beschreibung, technische Daten
Das Drehpendel nach Prof. Pohl besteht aus einem auf
einer hölzernen Grundplatte montiertem schwingen-
den System und einem Elektromotor. Das schwingen-
de System ist ein kugelgelagertes Kupferrad (5), das
über eine Spiralfeder (6), die das rücktreibende Mo-
ment liefert, mit dem Erregergestänge verbunden ist.
Zur Anregung des Drehpendels dient ein Gleichstrom-
motor mit grob- und fein einstellbarer Drehzahl, der
über einen Exzenter (14) mit Schubstange (13) die Spi-
1

Publicité

loading

Sommaire des Matières pour 3B SCIENTIFIC PHYSICS U15040

  • Page 11 PHYSICS PHYSICS 3B SCIENTIFIC 3B SCIENTIFIC PHYSICS ® U15040 Pendule tournant d’après Prof. Pohl Instructions d‘utilisation 12/03 ALF Moteur excitateur Bouton tournant pour le réglage fin de la tension d’excita- tion Bouton tournant pour le réglage grossier de la tension d’excitation...
  • Page 12 traction (13), étire et comprime régulièrement le res- 3.2 Oscillation tournante harmonique sort spiral et fait ainsi osciller la roue en cuivre. Un Une oscillation est harmonique lorsque la force de rap- frein électromagnétique à courants de Foucault (11) pel est proportionnelle à la déviation. En présence d’os- est utilisé...
  • Page 13 et ainsi le décrément logarithmique Λ: Cette fréquence résulte de δ     ϕ ϕ ω ω ⋅ −     Λ = ⋅ δ = ⋅ Eres ω     ϕ ϕ  ...
  • Page 14 5. Exemples d’expériences Ι Ι Ι Ι Ι = 0,2 A 5.1 Oscillation tournante amortie libre ϕ • Pour définir le décrément logarithmique Λ, mesu- ϕ Λ – – Ø – rer et déterminer les amplitudes en plusieurs pas- 0 –15 –15 –15 –15...
  • Page 15 • D’après la mesure de la durée d’une période T, la fréquence angulaire propre du système ω résulte de l’équation suivante : ω = 2 π/T = 3,3069 Hz • La déviation maximale a lieu avec une tension de moteur de 7,6 V, c’est-à-dire qu’il y a résonance. •...