DeWalt DW071 Mode D'emploi page 25

Masquer les pouces Voir aussi pour DW071:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 35
Lieferbares Zubehör
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das
richtige Zubehör an Ihren Händler.
Es handelt sich hierbei um:
-DE0732 Digitaler Laserdetektor mit Klemme
- DE0734 Nivellierungslatte
- DE0736 Stativ
Wartung
Ihr D
WALT-Elektrowerkzeug wurde für eine lange
E
Lebensdauer und einen möglichst geringen
Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter, ein-
wandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige Reinigung
voraus.
Vor-Ort-Kalibrierungstest
Die Vor-Ort-Kalibrierungen müssen sorgfältig und
genau durchgeführt werden, um richtige Diagnosen
durchführen zu können. Wird ein Fehler festgestellt,
lassen Sie das Werkzeug von einer qualifizierten
Fachwerkstatt reparieren.
Lassen Sie den Laserkopf stets von einer
qualifizierten Fachwerkstatt kalibrieren.
Überprüfung auf Neigefehler
Folgende Überprüfungen werden durchgeführt,
um zu überprüfen, ob der Laserkopf in der Ebene
kalibriert ist.
• Stellen Sie das Werkzeug in einen Bereich halb
zwischen zwei senkrechten Flächen, die ca. 30 m
voneinander entfernt sind.
• Während das Werkzeug auf einem Stativ steht,
stellen Sie den Kopf auf ebenen Einsatz ein.
• Für eine schnelle Kontrolle betrachten Sie die
vorderen und hinteren Wasserwaagen.
Nachdem eine der Wasserwaagen eingestellt
worden ist, müßten beide eben sein. Ist die
andere Wasserwaage nicht eben, so muß der
Laserkopf kalibriert werden.
Überprüfung auf Vorwärts-Rückwärts-Neigefehler:
• Stellen Sie das Werkzeug so auf, daß es von
vorne nach hinten auf die senkrechten Flächen
gerichtet ist.
• Schalten Sie das Werkzeug mit rotierendem
Laserkopf ein.
• Markieren Sie die Mitte des Laserstrahls auf jeder
Fläche.
• Schalten Sie das Werkzeug aus und drehen Sie
es um 180°, so daß es von vorne nach hinten
andersherum ausgerichtet ist.
• Schalten Sie das Werkzeug ein, während sich
der Laserkopf dreht, und markieren Sie noch
einmal die Mitte des Laserstrahls auf jeder
Fläche. Schalten Sie das Werkzeug aus.
• Messen Sie den Unterschied zwischen den
Markierungen auf beiden Flächen. Der Unter-
schied zwischen den Markierungen auf der einen
Fläche muß dem Unterschied zwischen den
Markierungen auf der anderen Fläche entspre-
chen.
• Ist der Unterschied zwischen den Markierungen
6,35 mm oder kleiner, so ist der Laserkopf richtig
kalibriert.
• Ist der Unterschied zwischen den Markierungen
größer als 6,35 mm, so muß der Laserkopf
kalibriert werden.
Überprüfung auf seitliche Neigefehler:
• Stellen Sie das Werkzeug so auf, daß es seitlich
auf die senkrechten Flächen gerichtet ist.
• Befolgen Sie die gleichen, oben aufgeführten,
Schritte. Markieren Sie die Mitte des Laserstrahls
auf jeder Fläche mit dem Werkzeug in dieser
Stellung. Danach wird das Werkzeug 180°
gedreht, um die Mitte des Laserstrahls noch
einmal zu markieren.
• Messen Sie den Unterschied zwischen den
Markierungen auf beiden Flächen. Der Unter-
schied zwischen den Markierungen auf der einen
Fläche muß dem Unterschied zwischen den
Markierungen auf der anderen Fläche entspre-
chen.
• Ist der Unterschied zwischen den Markierungen
6,35 mm oder kleiner, so ist der Laserkopf richtig
kalibriert.
• Ist der Unterschied zwischen den Markierungen
größer als 6,35 mm, so muß der Laserkopf
kalibriert werden.
Überprüfung auf Konusfehler
Folgender Test wird durchgeführt, um die Kalibrie-
rung des Laserstrahls in Relation zum Laserkopf zu
überprüfen.
D E U T S C H
25

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières