HBM RTN Notice De Montage page 33

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1)
Jede Wägezelle sollte schon bei oder unmittelbar nach dem Einbau durch ein verdrilltes Kupfer­
kabel (z. B. EEK... von HBM = ca. 16 mm2) überbrückt werden. So beugen Sie Schäden durch
Schweißströme vor. Die Erdung der Wägezelle vermindert die Gefahr der Beschädigung der
Wägezelle durch Blitzschlag.
RTN
- Einflüssen durch nachträgliche Schweißarbeiten
- starken Temperaturänderungen!
S Um schnellem Verschleiß vorzubeugen, sollte die
Krafteinleitung eingefettet werden. Bitte beachten Sie
dabei, dass nicht zu viel Fett verwendet wird da sonst
der Zellbutylring (ab Nennlast >4,7 t) verklebt!
Montagevorbereitungen
S Die Stellflächen bzw. Fundamente müssen eben und
waagrecht sein.
S Die Aufstandsfläche (Fußplatte der Wägezelle) muss
besonderen Anforderungen (z.B. Wärmeausdeh­
nungskoeffizient 11⋅10
S Für eine korrekte Funktion sollte grundsätzlich immer
die Original HBM Fußplatte verwendet werden. Diese
ist im Lieferumfang des HBM Einbauzubehörs VEN
und VPN enthalten.
Mechanische Fehlerquellen
Querkräfte
S Die Wägezelle wird nicht ausschließlich in der Mess­
richtung belastet, ausgelöst durch falsche Montage
oder eine nicht biegesteife Konstruktion.
Während des Betriebs können unter folgenden Bedin­
gungen Querkräfte auftreten:
1. Bremskräfte eines Fahrzeuges auf einer Brücken­
waage
2. Durchbiegungen der Konstruktion
A1153-2.0 HBM: public
-6
/K) genügen.
Montage
1)
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières