Betrieb Mit Personalisierungsmodul - Nice UDL2 Instructions Et Avertissements Pour L'installation Et L'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 32
stätigt und abgespeichert.
Jetzt erscheint auf dem Display Ar0.
Ar kann den Wert 0 oder 1 haben. Die Werte bedeuten respektive
das Fehlen oder das Vorhandensein der Taste
auf der Steuereinheit. Wir empfehlen, den voreingestellten Wert nicht
zu verändern.
Jetzt erscheint auf dem Display Pc0.
Pc ist ein Parameter, der je nach verwendeter Rampe zwei unter-
schiedliche Verhalten haben kann.
Rampen mit Klapplippe [P11 / P12 / P13]: Pc kann Werte von 0 bis
9 haben und zeigt die Sensibilität der Strommessung zur Erfassung
der Position der Lippe während der Öffnung. Er dient dazu, eventu-
elle Anomalien während eines Kundendiensteingriffs anzuzeigen und
es wird empfohlen, den voreingestellten Wert nicht zu verändern.
Rampen mit Schiebelippe [P21 / P23 / P25 / P31 / P32 / P33]: Pc
beeinflusst das Verhalten der Rampe und der Lippe in schwimmen-
der Position 00A.
Pc0 die Lippe ist blockiert, da die Tasten
(Lippe einfahren) deaktiviert sind. Zur Bewegung der Lippe
muss erst die Rampe mit der Taste
werden
Pc1 die Lippe kann jederzeit ein- und ausgefahren werden, die
Rampe braucht nicht erst angehoben zu werden. Die eventuelle Be-
wegung beginnt mit der Taste
Pc2-Pc9 die Lippe kann immer ein- und ausgefahren werden, aber
erst nachdem die Rampe sich automatisch über (2...9) x 100ms =
200ms...900ms angehoben hat. Die eventuelle Bewegung beginnt
mit der Taste
(Lippe einfahren).
Jetzt erscheint auf dem Display Bu2.
Bu zeigt an, dass die Konfiguration der Tasten der Steuereinheit fol-
gende Werte haben kann:
2 - Konfiguration mit nur einer Taste.
3 - Standard-Konfiguration
4 - erzwungenes Herunterfahren bei Ein-Ventil-Systemen. Siehe Ab-
schnitt Anschluss erzwungenes Herunterfahren.
Wir empfehlen, den voreingestellten Wert Bu nicht zu verändern.
Jetzt erscheint auf dem Display LL5.
LL zeigt die Länge der Schiebelippe an und kann folgende Werte
haben:
5 - für 500mm-Lippen.
1 - für 1000mm-Lippen. In diesem Fall wird die mit dem Parameter
LA verbundene Zeit verdoppelt.

BETRIEB MIT PERSONALISIERUNGSMODUL

ANSCHLUSS PERSONALISIERUNGSMODUL [PEEP]
Wird die Laderampe mit einer der
nachfolgend beschriebenen Optionen betrieben, muss
an der Y8 Steckleiste ein Personalisierungsmodul
[PEEP] angebracht werden.
Achtung!
Ist das Personalisierungsmodul einmal
an einer Anlage aktiviert worden, kann
es danach nicht an anderen Anlagen
betrieben werden!
Anschluss Radkeil - [Option 1 (o1)] - Abb. 12
Ist die Option (o1) über das PEEP-Modul ausgewählt, so muss nach
dem Andocken des LKW's der Radkeil unter das hintere Rad gescho-
ben werden. Bei Verwendung der Option Außenampel (o4) geht diese nach
dem Setzen des Radkeils auf ROT. Danach ist es möglich das Laderam-
pensystem zu bedienen (Shelter, Tor, Laderampe).
Bei der Verwendung eines Mikroschalters (Schließer) wird von der
Klemme Y5/8 (J20 +) und Y5/10 (J20 S) ein Widerstand 8,2 kOhm
geschaltet. Der Mikroschalter (Schließer) wird an die Klemme Y5/9
(J20 -) und Y5/10 (J20 S) angeschlossen.
6 – Deutsch
AUTORETURN
R
(Lippe ausfahren) und
(Rampe AUF) angehoben
(Lippe einfahren).
Bei der Verwendung eines elektronischen Sensors wird der braune
Draht des Sensors (+) an die Klemme Y5/8 (J20 +), der blaue Draht
(-) an die Klemme Y5/9 (J20 -) und der schwarze Schaltdraht (S) an
die Klemme Y5/10 (J20 S) angeschlossen.
Anschluss - Radkeil
12
Anschluss Fahrzeugdetektor - [Option 2 (o2)] - Abb. 13
Bei der Verwendung eines Fahrzeugdetektors mit Mikroschalter
(Wechsler) wird der Öffnerkontakt auf die Klemme Y5/5 (J22 +), der
Schließer auf Y5/6 (J22 -) und der gemeinsame Kontakt (COM) auf
Y5/7 (J22 S) angeschlossen.
Bei der Verwendung eines Mikroschalters (Schließer) wird von der
Klemme Y5/5 (J22 +) und Y5/7 (J22 S) ein Widerstand 8,2 kOhm
geschaltet. Der Mikroschalter (Schließer) wird an die Klemme Y5/6
(J22 -) und Y5/7 (J22 S) angeschlossen.
Bei der Verwendung eines elektronischen Sensors wird der braune
Draht des Sensors (+) an die Klemme Y5/5 (J22 +), der blaue Draht
(-) an die Klemme Y5/6 (J22 -) und der schwarze Schaltdraht (S) an
die Klemme Y5/7 (J22 S) angeschlossen.
Ist die Option 2 auf 1 gesetzt, so erscheint nach Option 9 die Anzei-
ge Fd (alternativer Fahrzeugdetektor) im Display. 0 = Standard, 1 =
Ruheposition, 2 = Fahrzeugdetektor startet Shelter!
Anschluss - Fahrzeugdetektor
13
Anschluss Zwangsabsenkung
(Sicherheitszaun/Sondersoftware) [Option 3 (o3)] - Abb. 14
Bei der Verwendung eines Sicherheitszauns mit Mikroschalter
(Wechsler) wird der Öffnerkontakt auf die Klemme Y6/1 (J21 +), der
Schließer auf Y6/2 (J21 -) und der gemeinsame Kontakt (COM) auf
Y6/3 (J21 S) angeschlossen.
Bei der Verwendung eines Mikroschalters (Schließer) wird von der
Klemme Y6/1 (J21 +) und Y6/3 (J21 S) ein Widerstand 8,2 kOhm
geschaltet. Der Mikroschalter (Schließer) wird an die Klemme Y6/2
(J21 -) und Y6/3 (J21 S) angeschlossen.
Bei der Verwendung eines elektronischen Sensors wird der braune
Draht des Sensors (+) an die Klemme Y6/1 (J21 +), der blaue Draht

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières