Bedienplatz; Funktionelle Beschreibung; Verfahrenstechnische Beschreibung - Blitz HydroLift S3 2–6.2-DC Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 148
HydroLift
Aufbau und Funktion

5.5 Bedienplatz

Der Bedienplatz befindet sich an jeder Hubeinheit vor dem Bedienfeld.

5.6 Funktionelle Beschreibung

5.7 Verfahrenstechnische Beschreibung

Die mobilen Hubeinheiten sind batteriebetriebene Geräte. Zum Heben eines Fahrzeuges
sind Anlagen bestehend aus 2, 3, 4, 6 oder 8 mobilen Hubeinheiten erforderlich. Alle mobilen
Hubeinheiten besitzen eine vollwertige Steuerung. Die Hubeinheiten lassen sich zu einer
Hebeanlage kombinieren. Die Bedienung der Gesamtanlage ist von jeder beliebigen
Hubeinheit möglich. Steuerbefehle Auf/Ab gelten dann für die gesamte Hebeanlage. Beim
Heben/Senken ist eine automatische Gleichlaufregelung aktiv. Die Höhenmessung erfolgt
über Seilzuggeber, die Übertragung der Daten, Hubhöhe, Fehlerstatus und Steuerbefehle
erfolgt über Funk auf alle Hubeinheiten.
14
Mit mehreren mobilen Hubeinheiten lassen sich schwere Fahrzeuge zu
Wartungs- und Reparaturarbeiten Heben und Senken.
Die Hubeinheiten lassen sich auf Rollen manuell verschieben.
Die Lastaufnahme erfolgt an den Rädern.
Einstellbare Radgabeln ermöglichen eine Anpassung an unterschiedlich große
Raddurchmesser.
Ein von einem Hydraulikzylinder angetriebener Hubschlitten dient zum Heben
und Senken der Last.
Jede Hubeinheit ist für sich alleine funktionsfähig und besitzt eine eigene
Steuerung mit Bedienteil.
Der Antrieb erfolgt kabellos über eingebaute Akkus.
Jede Hubeinheit besitzt ein Funkmodul und ist dadurch in der Lage mit
weiteren Hubeinheiten ein Fahrzeug gemeinsam zu heben.
126746

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières