Gruppen Mit Mehreren Pumpen; Wartung Der Pumpe; Regelmässige Wartung Der Gruppe - DAB 1 KVT Instructions Pour L'installation Et La Maintenance

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Wenn die Dieselmotorpumpe erstmals vor Ort in Betrieb gesetzt wird, muss der Alarm
für mangelndes Anlaufen überprüft werden. (EN 12845 10.9.13.2 – UNI 10779)
Für weitere Informationen siehe Betriebsanleitung der Schalttafel.
b) Den Wahlschalter der Tafel der Dieselmotorpumpe auf die Position AUT stellen.
c) Ein Ventil der Anlage öffnen (oder das manuelle Anlaufventil der Pumpe – Bez. 5).
d) Das Anlaufen der Motorpumpe prüfen.
e) e) Das Ventil der Anlage schließen (oder das manuelle Anlaufventil der Pumpe – Bez. 5).
f)
Sicherstellen, dass die am Display angezeigte Drehzahl pro Minute den Angaben am Datenschild des Gashebels
entspricht, und den Gashebel gegebenenfalls entsprechend dieser Daten justieren.
g) Die Anlage unter Druck setzen.
h) Die Motorpumpe mit der STOPP-Taste an der Schalttafel anhalten.
ACHTUNG: WÄHREND DES BETRIEBS DER DIESELMOTORPUMPE:
Die Anlage auf eventuelle Leckagen untersuchen und gegebenenfalls die Motorpumpe anhalten.
Der Kontakt für die Anzeige der laufenden Motorpumpe schließt und kann die eventuell
angeschlossenen Alarme auslösen.
Im Falle des mangelnden Anlaufens führt die Dieselmotorpumpe abwechselnd an den beiden Batterien sechs
Anlaufversuche durch (EN 12845 Punkt 10.9.7.2 – UNI 10779). Der Status der laufenden Dieselmotorpumpe wird von
einem Geschwindigkeitssensor am Motor erfasst. Wenn die Motorpumpe nach sechs Versuchen noch nicht angelaufen
ist, werden an der Schalttafel die folgenden Einrichtungen aktiviert:
eine Kontrolllampe zur Anzeige des mangelnden Anlaufens,
ein Alarmkontakt für mangelndes Anlaufen.
9.4.

GRUPPEN MIT MEHREREN PUMPEN

Die Norm EN 12845 – UNI 10779 sieht verschiedene Lösungen mit einer oder mehreren Pumpen mit ähnlichen Merkmalen
vor:
sind ZWEI Pumpen installiert, liefert jede Pumpe die Gesamtliefermenge der Anlage (100%),
sind DREI Pumpen installiert, liefert jede Pumpe 50% der Gesamtliefermenge.
Bei Gruppen mit mehr als einer Pumpe mit Speisung mit überragender Zuverlässigkeit oder duplizierter Speisung, ist immer
nur eine Pumpe elektrisch (10.2). Daraus ergibt sich, dass die Gruppen im Falle von Speisung mit überragender
Zuverlässigkeit oder duplizierter Speisung wie folgt zusammengesetzt sind:
a)
1 Elektropumpe (100%),
b)
1 Dieselmotorpumpe (100%),
c)
1 Elektropumpe + 1 Dieselmotorpumpe (von denen jede 100% liefert),
d)
1 Elektropumpe + 2 Dieselmotorpumpen (von denen jede 50% liefert),
e)
3 Dieselmotorpumpen (von denen jede 50% liefert)
Bei Einzelspeisung besteht keine Begrenzung der Zahl der Elektropumpen.
DAB liefert die Anlagen in der "modularen" Version, bestehend aus separaten Einheiten, so dass alle oben beschriebenen
Versionen zusammengestellt werden können.
Sammelrohre können so miteinander verbunden werden, dass ein einziges Druckrohr entsteht.
Die Saugteile, die Schalttafeln, usw., bleiben separat, wie von der Norm EN 12845 – UNI 10779 vorgeschrieben.
10.

WARTUNG DER PUMPE

Köpfe OR:
Die regelmäßige Wartung beschränkt sich auf einen Ölwechsel alle 500 Betriebsstunden bzw. mindestens einmal jährlich oder
nach jedem längeren Stillstand.
FÜR DEN ÖLWECHSEL: Das Öl durch Ausschrauben der Ölablassstopfen (Abb. 18) abfließen lassen. Sobald kein Öl mehr
ausläuft, die Stopfen wieder einschrauben und das Öl laut Angabe im Absatz 5.4.
Köpfe ME:
Ausschließlich alle 500 Betriebsstunden bzw. mindestens einmal jährlich oder nach jedem längeren Stillstand mit Lagerfett
nachschmieren. Dafür den seitlich am Kopf vorhandenen Schmiernippel verwenden. Fett EP2 verwenden.
ANMERKUNG: Einige Elektromotoren erfordern eine besondere Instandhaltung. In diesem Fall sind die vom
Motorhersteller gelieferten Anweisungen zu beachten.
Für die Reparaturen ausschließlich Originalersatzteile verwenden. Beim Herausziehen der Pumpe aus dem Brunnen in
umgekehrter Reihenfolge zu den Installationsanleitungen vorgehen (siehe Kapitelv 4). Dabei sind die Sicherheitsbedingungen
zu beachten.
Beim Kopf ME ist vor dem Beginn der Demontagearbeiten die Stromzufuhr zu
unterbrechen und sicherzustellen, dass sie nicht ungewollt wieder hergestellt werden
kann; die Erdungskabel müssen zuletzt entfernt werden.
11.
REGELMÄSSIGE WARTUNG DER GRUPPE
Die gesamte, der Norm EN 12845 – UNI 10779 entsprechende Feuerlöschanlage, einschließlich der Feuerlöschpumpengruppe
muss stets in perfekt leistungsfähigem Zustand gehalten werden. Aus diesem Grund ist die regelmäßige Wartung
besonders wichtig. Laut EN 12845 Punkt 20.1.1 – UNI 10779 muss der Benutzer:
ein Inspektions- und Kontrollprogramm einhalten;
ein Programm für Proben, Kundendienst und Wartung ausarbeiten;
DEUTSCH
Mit dem
VERBINDUNGSROHR (siehe Zeichnung auf Seite 47) die
75

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières