Motorölwechsel; Reinigung Des Geräts - SDMO DX 6000 TE XL C Manuel D'utilisation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
7.2. Wartung der Startbatterie
Gefahr
Da die Batterie wartungsfrei ist, reicht es aus, wenn Sie die Anschlüsse auf feste Verbindung und den allgemeinen Sauberkeitszustand
der Batterie überprüfen.
7.3. Reinigen des Ölfilters
Lassen Sie das Motoröl ab.
Nehmen Sie den Filter (Abb. C - Nr. 1) heraus, nachdem Sie die Befestigungsschraube (Abb. C - Nr. 2) herausgedreht haben.
Reinigen Sie den Filter mit Dieselkraftstoff oder mit Benzin.
Trocknen Sie den Filter und bauen Sie ihn in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus wieder ein.
Ziehen Sie die Befestigungsschraube (Abb. C - Nr. 2) des Ölfilters (Abb. C - Nr. 1) fest an.
Füllen Sie die vorgeschriebene Menge an Motoröl auf.
Setzen Sie das Aggregat in Betrieb.
Überprüfen Sie, ob keine Undichtigkeiten vorliegen, und füllen Sie Motoröl nach, wenn dies erforderlich sein sollte.
7.4. Motorölwechsel
Beachten Sie die Umweltschutzbestimmungen (s. Umweltschutzmaßnahmen) und fangen Sie das Motoröl in einem geeigneten Gefäß
auf.
Drehen Sie den Verschluss der Öleinfüllöffnung (Abb. C– Nr. 3) und die Ölablassschraube (Abb. C– Nr. 4) bei noch warmem
Motor heraus.
Ist alles Öl herausgelaufen, drehen Sie die Ölablassschraube (Abb. C– Nr. 4) wieder ein und ziehen Sie sie fest.
Füllen Sie das vorgeschriebene Öl (s. § Technische Daten) ein und überprüfen Sie den Ölstand.
Führen Sie den Ölpeilstab (Abb. C - Nr. 3) wieder ein und ziehen Sie den Verschluss fest.
Überprüfen Sie nach dem Auffüllen, ob keine Undichtigkeiten vorliegen.
Wischen Sie daneben gelaufenes Öl mit einem sauberen Lappen ab.
7.5. Austauschen des Kraftstofffilters
Gefahr
Schließen Sie den Kraftstoffhahn (Abb. D– Nr. 6).
Merken Sie sich die Montagerichtung des Filters.
Lösen Sie die beiden Befestigungsschellen (Abb. D - Nr. 5) des Kraftstofffilters (Abb. D - Nr. 4) von der Leitung und bauen Sie den
Filter aus. Fangen Sie den Kraftstoff in einem geeigneten Gefäß auf.
Stecken Sie einen neuen Filter auf die Leitung und befestigen Sie ihn mit den Schellen (überprüfen Sie, ob die Montagerichtung
korrekt ist).
Öffnen Sie den Kraftstoffhahn (Abb. D - Nr. 6) und stellen Sie sicher, dass keine Undichtigkeiten vorliegen.
7.6. Kontrolle von Schrauben und Muttern
Eine tägliche Kontrolle aller Verschraubungen ist notwendig, um Störungen und Pannen vorzubeugen.
Überprüfen Sie alle Teile des Stromerzeugers sowohl vor jeder Inbetriebnahme als auch nach jeder Verwendung.
Ziehen Sie alle Schrauben, die sich gelöst haben, nach.
Achtung: Das Anziehen der Zylinderkopfschrauben muss von einem Fachmann durchgeführt werden; wenden Sie sich hierzu an
Ihren regionalen Händler.
7.7. Reinigung des Geräts
Abspritzen mit Wasserstrahl ist nicht zu empfehlen.
Waschen mit einem Hochdruckreiniger ist untersagt.
Achtung
Entfernen Sie im Bereich der Auspuffanlage jeglichen Staub und sonstige Schmutzrückstände.
Reinigen Sie den Stromerzeuger und insbesondere die Luft-Ein- und Auslässe des Motors und des Generators mit Hilfe eines
Lappens und einer Bürste.
Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand des Gerätes und tauschen Sie defekte Teile nötigenfalls aus.
Die Batterie nie in Nähe einer Flamme oder von Feuer abstellen.
Nur isoliertes Werkzeug verwenden.
Nie
Schwefelsäure
Elektrolytflüssigkeitsstands verwenden.
Es darf weder geraucht noch dürfen offenes Feuer oder Funken in unmittelbare Nähe
gebracht werden. Stellen Sie sicher, dass keine Undichtigkeiten vorliegen, wischen Sie alle
Kraftstoffreste ab und vergewissern Sie sich, dass die Kraftstoffdämpfe verdampft sind,
bevor Sie den Stromerzeuger starten.
oder
säurehaltiges
Wasser
zum
Auffüllen
des

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières