Staub-/ Späneabsaugung; Einstellungen An Der Säge; Sägeblatt-Schrägstellung Einstellen - ATIKA UZT 250 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
Staub-/ Späneabsaugung
Der beim Betreiben entstehende Holzstaub beeinträchtigt
die erforderliche Sicht und ist teilweise gesundheits-
schädlich.
Wenn die Maschine nicht im Freien eingesetzt wird, muss am
Absaugstutzen eine Späneabsauganlage (z. B. transportabler
Kleinentstauber) angeschlossen werden.
Schließen Sie eine Staub- oder Späneabsaugvorrichtung oder
einen Kleinstaubsauger mit einem geeigneten Adapter an den
Absauganschluss (22) an (Ø 40 mm).
Achten Sie darauf, dass die Späneabsauganlage geerdet
ist!
Luftgeschwindigkeit am Absauganschluss der Maschine ≥
20 m/sec
Verwenden Sie zum Absaugen von besonders gesundheitsge-
fährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben einen
Spezialsauger.
Einstellungen an der Säge
Vor Einstellarbeiten Netzstecker ziehen.
Spaltkeileinstellung
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung, er verhindert
ein Rückschlagen des Werkstückes.
Um die Funktion des Spaltkeils zu gewährleisten, muss sein
Abstand zum Zahnkranz des Sägeblattes über dem Tisch
höchstens 5 mm betragen.
Die Schutzhaube muss frei beweglich sein.
Schnitthöhe einstellen
Schnitthöhe einstellen
Die Schnitthöhe kann mit Hilfe der Kurbel (10) stufenlos
von 0 – 73 mm eingestellt werden
Stellen Sie die Schnitthöhe ca. 5 mm höher als die Mate-
rialstärke ein.
Sägeblatt-Schrägstellung einstellen
Bei laufendem Sägeblatt darf die Sägeblatt-Schräg-
stellung nicht durchgeführt werden. Der Motor muss
ausgeschaltet sein.
Einstellen von 0° - 45°
1. Lösen Sie die Feststellschraube für die Schrägverstellung
(8).
2. Drehen Sie das Einstellrad (8a), bis der gewünschte Winkel
angezeigt wird (0° - 45°).
H
H
3. Ziehen Sie die Feststellschraube wieder an, um den einge-
stellten Winkel festzustellen.
Einstellen von -2° - 47°
Das Sägeblatt kann um 2° über die beiden Endstellungen
hinaus geschwenkt werden (-2° - 47°): Schieben Sie
dazu den Winkelanschlag (11) nach rechts.
Um die Begrenzung wieder auf 0° - 45° einzustellen,
schieben Sie den Winkelanschlag wieder nach links. Dazu
muss das Sägeblatt in einem Winkel von 0° - 45° stehen.
Justieren der Winkelanzeige:
1. Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzste-
cker.
2. Richten Sie das Sägeblatt mit einem Anschlagwinkel senk-
recht aus.
3. Lösen Sie die Schrauben (35) und schieben Sie den
Winkelanzeiger zur 0°-Marke.
Einstellungen des Universalanschlages
Der mitgelieferte Universalanschlag kann als Quer- und
Gehrungsanschlag bei der Zugsäge und als Längsan-
schlag bei der Tischkreissäge eingesetzt werden.
Achten Sie auf die richtigen Einstellungen des Anschla-
ges (siehe "Arbeitshinweise").
Universalanschlag an der Säge anbringen
1. Setzen Sie den Anschlagträger (6) in ein Führungs-
profil (36) am Tisch.
2. Stellen Sie das gewünschte Maß ein und ziehen Sie
die Spannschraube (7) fest.
3. Um einen exakten Schnitt zu erhalten, fertigen Sie
vorher einen Probeschnitt an und justieren Sie den
Anschlag nach.
Der Anschlag (3) kann rechts oder links vom Sägeblatt
montiert werden.
Anschlaglineal (3) verschieben
Lösen Sie die Flügelmuttern (28) und verschieben Sie
das Anschlaglineal. Ziehen Sie die Flügelmuttern wieder
fest.
Winkeleinstellung
Lösen Sie die Spannschraube (4) und schwenken Sie
das Anschlaglineal. Es rastet an den üblichen Winkel-
stellungen ein.
Verwenden Sie bei sehr schmalen und flachen Werk-
stücken die niedrige Führungsfläche des Anschlaglineals.
I4
Lösen Sie die Schraube (37) und nehmen Sie die Ver-
schlusskappe (3a) ab. Nehmen Sie das Anschlaglineal
ab und drehen Sie um 90°. Schieben Sie es wieder auf
und schrauben Sie die Verschlusskappe wieder fest.
10
I1
I2
I3
I1
I5
I5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières