Grillo G84 Manuel D'emploi Et D'entretien page 52

Masquer les pouces Voir aussi pour G84:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Übersetzung der Original-Anleitungen
BEGINN DER ARBEIT (Einachsschlepperversion)
Die Zapfwelle nach vorne drücken, indem der Zapfwellenhebel (Abb. 3A, Nr. 13) bis zum Einrasten
gezogen wurde. Sollte sich der Hebel nicht sofort einlegen lassen, mehrmals die Kupplung ein-
und auskuppeln. Langsam auf die Kupplung drücken, bis sich die Maschine in Bewegung setzt.
ACHTUNG: Ist die Fräse eingeschaltet, müssen Hände und Füße von der Schutzhaube
ferngehalten werden, und die Klappe der Fräse darf nicht geöffnet werden. Die Klappe muss am
Boden haften bleiben, damit ein sicherer Einsatz der Maschine gewährleistet ist.
MERKE: Um Probleme der Kupplung während der Arbeit zu vermeiden, muss der rote Hebel gut
gedrückt bleiben.
ACHTUNG! Nicht mit nur teilweise gedrücktem Hebel arbeiten!
Zum Auskuppeln der Fräse den Hebel (Abb. 3A, Nr. 13) in Richtung des Nutzer betätigen.
RÜCKWÄRTSGANG (Einachsschlepperversion)
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs in der Version Einachsschlepper muss man den dafür
vorgesehenen Hebel drücken (Abb. 3A, Nr.2). Sollte sich der Rückwärtsgang nicht sofort einlegen
lassen, mehrmals die Kupplung ein- und auskuppeln und den Hebel bis zum kompletten
Einkuppeln begleiten.
ACHTUNG: Vor Senken des roten Kupplungshebels zum Anlassen der Maschine muss vorher
geprüft werden, ob der Vorwärts – oder der Rückwärtsgang eingelegt wurde
(siehe Aufkleber –
Abb. 1) .
ACHTUNG: Bei allen Grillo Einachsschleppern ist es aus Sicherheitsgründen nicht möglich
mit der Fräse zu arbeiten, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Vor Einlegen des
Rückwärtsgangs muss sichergestellt werden, dass die Zapfwelle ausgekuppelt ist. BEIM
EINSATZ
DER
MASCHINE
IN
DER
VERSION
EINACHSSCHLEPPER,
MUSS
SICHERGESTELLT WERDEN, DASS DIE SICHERHEITSSCHRAUBE WIE IN ABB. 2A
POSITIONIERT IST.
BEI GEFAHR SOFORT DEN ROTEN KUPPLUNGSHEBEL LOSLASSEN (Abb. 3A - 3B, Nr. 1),
SO HALTEN DIE MASCHINE UND DIE FRÄSE SOFORT AN.
EINSTELLUNG DES LENKHOLMS
Zur Höheneinstellung des Lenkholms muss der dafür vorgesehene Hebel (Abb. 3A, Nr. 10)
entsperrt werden um den Lenkholm höher oder niedriger zu stellen und dann den Hebel erneut zu
sperren. Um den Lenkholm nach rechts oder links zu drehen, den dafür vorgesehenen Hebel (Abb.
3A, Nr. 12) drücken, den Lenkholm in die gewünschte Richtung drehen und dann den Hebel
wieder loslassen, damit der Lenkholm in der gewünschten Position bleibt.
SPERREN UND ENTSPERREN DES DIFFERENTIALS(nur bei Modellen MAX2 und MAX3)
Die Modelle MAX2 und MAX3 sind mit einem Differential an der Radachse ausgestattet. Auf der
rechten Seite des Lenkholms ist ein T-förmiger Hebel angebracht (Abb. 3A, Nr. 22), zieht der
Nutzer den Hebel nach hinten wird das Differential gesperrt, drückt der Nutzer den Hebel nach
vorne wird das Differential entsperrt. Normalerweise wird mit dem entsperrten Differential
gearbeitet (Abb. 3A, Nr. 22 nach vorne gedrückt), damit die Maschine leichter in der Handhabung
ist und wendiger ist. Bei Arbeiten auf Flächen mit geringer Haftung erweist sich das Sperren des
Differentials (Abb. 3A, Nr. 22 nach hinten gezogen) als nützlich, um einen besseren Antrieb zu
erlangen.
ABSTELLEN DES BENZINMOTORS
Den Gashebel wieder in die „0" Stellung bringen (Abb. 3A, Nr.
24).
ABSTELLEN DES DIESELMOTORS
Die Abschaltvorrichtung wieder in die „0" Stellung bringen (Abb. 3A, Nr.
25).
ACHTUNG: Bei Maschinen mit E-Start, muss nach Abstellen des Motors der Zündschlüssel
im Gegenuhrzeigersinn in die Position „OFF" gedreht werden, damit die Batterie abgetrennt
wird (vgl. Abb. 4C, Nr. 26). Bleibt der Zündschlüssel nach Abstellen des Motors in der
Position zum Anlassen laufen Sie Gefahr, dass die Batterie sich komplett entlädt.
49

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

G84 max1G84 max2G84 max3

Table des Matières