Wilo Control SC-L Notice De Montage Et De Mise En Service page 21

Masquer les pouces Voir aussi pour Control SC-L:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 53
BEDIENUNG UND FUNKTION
Menü 5: Grundlegende Einstellungen des Schaltgerätes
Nr.
Beschreibung
Max. Laufzeit der einzelnen
Pumpen
5.4.6.0
Wertebereich: 0 ... 60
Werkseinstellung: 10
Verhalten bei Fehlern am Netz-
anschluss**
5.4.7.0
Werte: OFF, Message, Stop
Pumps
Werkseinstellung: Stop Pumps
Verhalten beim Ansprechen der
thermischen Motorwicklungs-
überwachung und Leckageüber-
5.4.8.0
wachung**
Werte: Auto Reset, Manu Reset
Werkseinstellung: Auto Reset
Verhalten bei geöffnetem Kon-
takt „Extern OFF"**
5.4.9.0
Werte: Ext.Off, Alarm
Werkseinstellung: Ext.Off
Einstellung für die Meldeaus-
5.5.0.0
gänge
Funktion Sammelbetriebs-
meldung (SBM)**
5.5.1.0
Werte: Ready, Run
Werkseinstellung: Run
Funktion Sammelstörmeldung**
5.5.2.0
Werte: Fall, Raise
Werkseinstellung: Raise
5.6.0.0 Pumpentausch**
Genereller Pumpentausch
5.6.1.0
Werte: ON, OFF
Werkseinstellung: ON
Pumpentausch nach Zeitintervall
5.6.2.0
Werte: ON, OFF
Werkseinstellung: OFF
Laufzeit der Grundlastpumpe bis
Pumpentausch
5.6.3.0
Wertebereich: 0 ... 60
Werkseinstellung: 10
5.7.0.0 Pumpen-Kick**
Pumpen-Kick ein-/ausschalten
5.7.1.0
Werte: ON, OFF
Werkseinstellung: OFF
Intervall zwischen Pumpen-Kick
5.7.2.0
Wertebereich: 1 ... 336
Werkseinstellung: 12
Laufzeit der Pumpe(n) beim
Pumpen-Kick
5.7.4.0
Wertebereich: 1 ... 30
Werkseinstellung: 5
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-L
* Der Wertebereich ist vom Sensormessbereich
abhängig!
Anzeige
** Siehe nachfolgende Beschreibung der Funktion
6.4.2. Erklärung einzelner Funktionen und Einstellun-
gen
Menü 5.1.3.0 / GSM
Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn das optional
erhältliche Modul im Schaltgerät verbaut wurde.
Für weitere Informationen und zum Nachrüsten
wenden Sie sich bitte an den Wilo-Kundendienst.
Menü 5.2.5.0 / Vorrang beim gleichzeitigen An-
liegen der Signale Trockenlauf und Hochwasser
Durch eine Fehlfunktion der Anlage kann es vor-
kommen, dass beide Signale gleichzeitig anliegen.
Für diesen Fall muss festgelegt werden, welches
Signal Vorrang hat:
• „Dry Run": Trockenlaufschutz
• „High Water": Hochwasseralarm
Menü 5.2.6.0 / Signalerfassung für Niveausteu-
erung
Das Schaltgerät kann zur Niveauerfassung sowohl
mit Schwimmerschaltern als auch mit einem Ni-
veausensor betrieben werden. Es stehen folgende
Optionen zur Wahl:
• „Floater": Schwimmerschalter
• „Sensor": Niveausensor
Werden Schwimmerschalter verwendet, sind
einige Menüpunkte nicht verfügbar!
Menü 5.4.7.0 / Verhalten bei Fehlern am Netz-
anschluss
Diese Funktion ist nur bei einem 3~-Netzan-
schluss verwendbar. Bei einem 1~-Netzanschluss
muss diese Funktion deaktiviert werden. Es
stehen folgende Optionen zur Wahl:
• „OFF": Funktion deaktiviert
• „Message": Hinweis im LC-Display
• „Stop Pumps": Hinweis im LC-Display und Ab-
schaltung aller Pumpen
Menü 5.4.8.0 / Verhalten beim Ansprechen der
thermischen Motorwicklungsüberwachung und
Leckageüberwachung
Die Temperaturfühler und die Feuchtigkeitselek-
trode müssen laut Schaltplan an den entspre-
chenden Klemmen angeschlossen sein!
Es stehen folgende Optionen zur Wahl:
• „Auto Reset": Nach Abkühlen der Wicklung bzw.
nach entfernen der Leckage wird die Pumpe au-
tomatisch wieder gestartet
• „Manu Reset": Nach dem Abkühlen der Pumpe
bzw. nach entfernen der Leckage muss der Fehler
von Hand quittiert werden, damit die Pumpe
wieder startet.
In der Ex-Ausführung des Schaltgerätes (SC-L...-
Ex) wird für die Temperaturüberwachung zusätz-
lich eine manuelle Wiedereinschaltsperre verbaut,
welche von Hand zurückgesetzt werden muss.
Deutsch
21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières