Wilo Control SC-L Notice De Montage Et De Mise En Service page 15

Masquer les pouces Voir aussi pour Control SC-L:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 53
AUFSTELLUNG
Bei Volllast sollte der Motorschutz auf den
Bemessungsstrom lt. Typenschild eingestellt
werden.
Bei Teillastbetrieb wird empfohlen, den Motor-
schutz 5 % über dem gemessenen Strom im
Betriebspunkt einzustellen.
• Einschaltung Sterndreieck
Den Motorschutz auf 0,58 x Bemessungsstrom
einstellen.
Die Anlaufzeit in der Sternschaltung darf max. 3 s
betragen.
Pumpen freigeben
Stellen Sie den separaten HAND-0-AUTO-Schal-
ter im Schaltschrank jeder Pumpe auf „AUTO (A)".
Werkseitig ist dieser in der Stellung „0 (OFF)".
5.4.3. Anschluss Wicklungstemperaturüberwachung
Pro angeschlossener Pumpe kann eine Tempera-
turüberwachung mittels Bimetall- oder PTC-
Fühler angeschlossen werden.
Adern entsprechend des Schaltplanes an der
Klemmleiste anschließen.
HINWEIS
Es darf keine Fremdspannung angelegt werden!
5.4.4. Anschluss Leckageüberwachung
Pro angeschlossener Pumpe kann eine Leckage-
überwachung mittels Feuchtigkeitselektrode
angeschlossen werden. Der Schwellwert ist fix im
Schaltgerät hinterlegt.
Adern entsprechend des Schaltplanes an der
Klemmleiste anschließen.
HINWEIS
Es darf keine Fremdspannung angelegt werden!
5.4.5. Anschluss Signalgeber für Niveauerfassung
Die Niveauerfassung kann über drei Schwimmer-
schalter oder einem Niveausensor erfolgen. Der
Anschluss von Elektroden ist nicht möglich!
Die Kabelenden der bauseits verlegten Leitung
durch die Kabelverschraubungen einführen und
entsprechend befestigen.
Adern entsprechend des Schaltplanes an der
Klemmleiste anschließen.
HINWEIS
• Es darf keine Fremdspannung angelegt werden!
• Bei einer Niveauerfassung über Schwimmer-
schalter können max. 2 Pumpen angesteuert
werden.
• Bei einer Niveauerfassung mittels Niveausensor
können max. 4 Pumpen angesteuert werden.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-L
5.4.6. Anschluss Trockenlaufschutz durch separaten
Schwimmerschalter
Über einen potenzialfreien Kontakt kann mittels
Schwimmerschalter ein Trockenlaufschutz rea-
lisiert werden. Werkseitig sind die Klemmen mit
einer Brücke bestückt.
Die Kabelenden der bauseits verlegten Leitung
durch die Kabelverschraubungen einführen und
entsprechend befestigen.
Brücke entfernen und Adern entsprechend des
Schaltplanes an der Klemmleiste anschließen.
• Kontakt:
• Geschlossen: kein Trockenlauf
• Offen: Trockenlauf
HINWEIS
• Es darf keine Fremdspannung angelegt werden!
• Als zusätzliche Absicherung der Anlage emp-
fehlen wir immer einen Trockenlaufschutz
vorzusehen.
5.4.7. Anschluss Hochwasseralarm durch separaten
Schwimmerschalter
Über einen potenzialfreien Kontakt kann mittels
Schwimmerschalter ein Hochwasseralarm reali-
siert werden.
Die Kabelenden der bauseits verlegten Leitung
durch die Kabelverschraubungen einführen und
entsprechend befestigen.
Adern entsprechend des Schaltplanes an der
Klemmleiste anschließen.
• Kontakt:
• Geschlossen: Hochwasseralarm
• Offen: Kein Hochwasseralarm
HINWEIS
• Es darf keine Fremdspannung angelegt werden!
• Als zusätzliche Absicherung der Anlage emp-
fehlen wir immer einen Hochwasserschutz
vorzusehen.
5.4.8. Anschluss Fernein- und Fernausschaltung (Ex-
tern OFF) des Automatikbetriebs
Über einen potenzialfreien Kontakt kann eine
Fernschaltung des Automatikbetriebs realisiert
werden. Hierdurch kann mit einem zusätzlichen
Schalter (z.B. Schwimmerschalter) der Automatik-
betrieb ein- und ausgeschaltet werden. Diese
Funktion hat Vorrang vor allen anderen Schalt-
punkten und alle Pumpen werden ausgeschaltet.
Werkseitig sind die Klemmen mit einer Brücke
bestückt.
Die Kabelenden der bauseits verlegten Leitung
durch die Kabelverschraubungen einführen und
entsprechend befestigen.
Brücke entfernen und Adern entsprechend des
Schaltplanes an der Klemmleiste anschließen.
• Kontakt:
• Geschlossen: Automatik ein
• Offen: Automatik aus - Meldung durch ein
Symbol im Display
Deutsch
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières