Lagerung Des Gerätes; Auspacken Des Gerätes; Elektroanschluss - grandimpianti WFEC 6 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

www.groupdynamics-laundry.com
sales@groupdynamics.lv
4.2. LAGERUNG DES GERÄTES
Für die Lagerung des Gerätes vor Gebrauch
über einen längeren Zeitraum hinweg, ist
das Gerät in der Originalverpackung zu
belassen, da diese einen geeigneten Schutz
bietet. Vergewissern Sie sich, daß der
Lagerraum die im Abschnitt 5 erwähnten
Bedingungen bietet. Soll das Gerät nach
Gebrauch für längere Zeit an seinem Standort
stillgelegt werden, ist sicherzustellen, daß
die elektrische Stromzufuhr tatsächlich
unterbrochen ist; das Gerät mit der
mitgelieferten Schutzhülle abdecken.
4.3. AUSPACKEN DES GERÄTES
1) Vor Übernahme des Gerätes vom
Spediteur ist zu überprüfen, ob die
Verpackung unversehrt ist. Falls die
Verpackung außen beschädigt sein sollte,
kann auch das Gerät eventuell Schaden
genommen haben. Packen Sie das Gerät in
diesem Fall im Beisein des Spediteurs aus
und unterschreiben Sie den Lieferschein mit
Vorbehalt. Auf Transport oder falsche
Lagerung zurückzuführende Schäden
können nicht dem Hersteller zur Last gelegt
werden.
2) Das Gerät sehr vorsichtig auspacken und
dabei jegliche Beschädigung vermeiden. Das
Transportgestell ist in den für die
Fußbodenverankerung vorgesehenen
Bohrlöcher am Gerät festgeschraubt.
Schrauben herausdrehen und Gestell unter
dem Gerät herausziehen.
3) Gerätetür öffnen (siehe Abschnitt 7.2).
4) Überprüfen Sie, daß das folgende Material
mitgeliefert wurde: 2 Rohrschellen aus
Metall, 1 Schlauchstück mit 90°-Winkel, 2
biegsame Rohre mit Nutmuttern 3/4 Zoll,
Schlüssel für Münzapparat und 15 Münzen
(nur Modell mit Münzbetrieb).
5) BEVOR DAS GERÄT IN BETRIEB
GENOMMEN
WIRD,
UNBEDINGT
DIE
TRANSPORTEISEN
WERDEN, MIT DENEN DIE TROMMEL
AM GERÄT BEFESTIGT IST.
6) Vergewissern Sie sich, daß das Handbuch
nicht mit dem Verpackungsmaterial
verschwindet oder auf andere Weise verloren
geht.
Das Verpackungsmaterial (Plastiksäcke und
-tüten, Styropor, Holz, Karton, Nägel usw.)
auf keinen Fall in Reichweite von Kindern
aufbewahren, da es eine konkrete
Gefahrenquelle darstellen kann; das
Verpackungsmaterial ist für spätere
Transporte oder längere Stillstandzeiten des
Gerätes gesammelt aufzubewahren (siehe
Abschnitt 9). Vor Anschluß des Gerätes ist
zu überprüfen, daß die Angaben auf dem
Geräteschild mit den Werten der zur
Verfügung
Stromversorgungsleitung übereinstimmen,
an die das Gerät angeschlossen werden soll.
Das Gerät darf nur für denjenigen Gebrauch
verwendet werden, für den es ausdrücklich
bestimmt und hergestellt worden ist.
5. HINWEISE FÜR DIE
INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
5.1 VORSCHRIFTEN FÜR DIE
AUFSTELLUNG DES GERÄTES
Die Waschmaschine kann überall dort
aufgestellt werden, wo ein ebener, waagrechter,
solider Fußboden vorhanden ist.
Die Waschmaschinen können auf jedem
geraden und festen Untergrund aufgestellt
werden.
Sie dann mit Hilfe einer Wasserwaage
ausgleichen.
Um die Waschmaschine für Wartungsarbeiten
einfacher handhaben zu können, ist es
empfehlenswert, am Rückteil einen Abstand
von mindestens 500mm zur Wand freizulassen.
Sollten
nebeneinander gestellt werden,, ist es ratsam,
einen Abstand von mindestens
Zwischenraum einzuhalten.
Es muß ein Abfluß, der tiefer als die Maschine
liegen soll, im Boden angebracht werden.
Dabei wird ein Mindestabstand zur
Waschmaschine benötigt, damit der
mitgelieferte Knieschlauch angeschlossen
werden kann.
Vorsicht! Falls die Waschmaschine
verschoben
Ausgleichungsvorgang
Wasserwaage wiederholt werden.
5.2. PLATZBEDARF FÜR
INSTALLATION, BETRIEB UND
WARTUNG DES GERÄTES
Das Gerät benötigt mindestens den in den
Abbildungen mit den Gerätemaßen gezeigten
Platz:
1) Elektrischer Anschluß mit am Rückteil
gelegenem,
Differentialgetriebe
MÜSSEN
thermomagnetischem Schalter.
ROTEN
2) Festgeschweißte Steckdose mit
ENTFERNT
Schmelzsicherung und mehrpoligem,
handbetriebenem Schalter.
3) Stecker für den Anschluß an das
Stromnetz.
4) Absperrschieber für den Wassereinlauf.
5) Gitter oder Platte, die empfohlen wird,
um das Senkloch abzudecken.
6) Abflußschlauch aus Gummi, Größe 2"
(Serienausstattung).
7) Senkloch mit Fassungsvolumen von 80
Litern/min.
8) Bullauge.
9) Hartwassereinlauf, Größe 3/4".
10) Heißwassereinlauf, Größe 3/4".
11) Trinkwassereinlauf, Größe 3/4".
12) Kabel für den Stromanschluß.
13) 2 Einlaufschläuche für warmes und
stehenden
weiches Wasser (Serienausstattung).
*Der Selbstausschalter muß so installiert
sein, daß ihn die Bedienungsperson im
NOTFALL schnell betätigen kann
(maximal 3 Meter vom Gerät entfernt).
mehrere
Waschmaschinen
30mm
wird,
muß
mit
automatischem
33
5.3 RAUMVERHÄLTNISSE UND
BEDINGUNGEN FÜR EINEN
EINWANDFREIEN BETRIEB DES
GERÄTES (der Benutzer ist davon in
Kenntnis zu setzen)
-
RAUM: GESCHLOSSEN
-
MINDESTTEMPERATUR: 10
(Anmerkung: Die elektronischen
Einbauteile können bei niedrigeren
Temperaturen unregelmäß funktionieren)
-
HÖCHSTTEMPERATUR: 40
-
REL. LUFTFEUCHTIGKEIT: 75% R.L.
-
BELEUCHTUNG: 100 LUX (gilt für
Italien; da keine einheitlichen Vorschriften
für die Beleuchtung von Arbeitsräumen
bestehen, ist das betreffende, örtlich
geltende Gesetz ausschlaggebend).

5.4. ELEKTROANSCHLUSS

Das Gerät muß von Fachkräften gemäß den
Angaben des Herstellers installiert werden
und dabei den örtlich geltenden Vorschriften
für elektrische Anlagen entsprechen. Eine
falsche Installation kann Schäden an
Personen, Tieren oder Dingen verursachen,
für die der Hersteller auf keinen Fall zur
der
Rechenschaft gezogen werden kann.
der
Sicherstellen, daß die Versorgungsspannung
mit der auf dem Geräteschild angegebenen
Spannung übereinstimmt, wobei zu beachten
ist, daß die Netzspannung höchstens um
±10% von ihrem Nennwert abweichen darf.
WICHTIG: DAS GERÄT MUSS GEERDET
WERDEN. Zu diesem Zweck befindet sich im
Geräteinneren auf der Klemmleiste eine
geeignete Klemme, an die die Erdungsleitung
anzuschließen ist. Die Erdung muß den geltenden
Forderungen und Vorschriften entsprechen. Der
Hersteller lehnt bei Nichtbeachtung dieser
und
Unfallverhütungsvorschrift jegliche Haftung
ab.Gemäß neuester Unfallverhütungs-
vorschriften ist das Gerät mit einer
außenliegenden Klemme für den Anschluß des
Potentialausgleichs ausgestattet.
Vor dem Gerät ist unbedingt ein auf die
höchste Leistungsaufnahme ausgelegter,
allpoliger Selbstausschalter zu installieren,
dessen Kontakte sich um mindestens 3 mm
voneinander öffnen, gemäß den Werten auf
dem Geräteschild.
Zwischen dem Selbstausschalter und dem
Eingang für die Stromversorgung zum Gerät
ist ein Kabelrohr mit einem Außendurchmesser
von 20 mm anzubringen. Der erwähnte
Eingang ist mit einer Rohrhalterung versehen,
wobei nach Einführen des starren Kabelrohrs
die Mutter im Geräteinneren festgeschraubt
werden muß. Das Anschlußkabel muß den
Angaben in der folgenden Tabelle entsprechen.
Es ist unbedingt sicherzustellen, daß das Kabel
glutfest und zweckmäßig geschützt ist. Nach
Einführen des Kabels in das Kabelrohr ist der
Kabelzugentlastungsschutz festzudrehen.
°
C
°
C

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières