Späneabsauganlage; Netzanschluss; Bedienung - Metabo DH 330 Instructions D'utilisation Originales

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DEUTSCH
47
46
6.
Aufnahmetisch (oder Abgabetisch
nach unten klappen und erneut prü-
fen, ob die Auflageflächen zueinan-
der eben sind.
7.
Wenn Aufnahme- und Abgabetisch
korrekt
ausgerichtet
Anschlagschrauben (47) mit Konter-
muttern (46) sichern.
6.3
Späneabsauganlage
Gefahr!
A
Einige
Holzstaubarten
von Buchen-, Eichen- und Eschen-
holz) können beim Einatmen Krebs
verursachen. Um die Beeinträchti-
gungen durch Holzstaub gering zu
halten, sollten Sie in geschlossenen
Räumen mit einer geeigneten Späne-
absauganlage arbeiten. Die Absaug-
anlage muss folgende Forderungen
erfüllen:
− Passend zum Durchmesser des
Absaugstutzens:
− 2 1/2" (64 mm) oder
− 4" (102 mm);
3
− Luftmenge
460 m
/h;
− Unterdruck
am
Absaugstutzen
530 Pa;
− Luftgeschwindigkeit am Absaug-
stutzen
20 m/s.
Beachten Sie auch die Bedienungsanlei-
tung der Späneabsauganlage!
Der Betrieb ohne Späneabsauganlage
ist nur empfehlenswert:
− im Freien;
− bei kurzzeitigem Betrieb
(bis max. 30 Betriebsminuten);
− mit Staubschutzmaske.
Wenn
keine
Späneabsauganlage
benutzt wird, sammeln sich im Innern
des Gehäuses, vor allem an den Hobel-
messern, Späne an. Diese Rückstände
führen dazu, dass die gehobelte Fläche
rauh wird. Daher müssen die Späne
regelmäßig entfernt werden.
A
Gefahr!
Durch die Drehbewegung des
Messerwelle werden Späne aus dem
Schlitz der Messerwellen-Abdeckung
geblasen.
8
A
Achtung!
Der Schlitz der Messerwellen-
Abdeckung
Absaugstutzen
Gegenstände zugestellt sein.
Absaugstutzen montieren
A
Schnittgefahr durch Berühren
der rotierenden Messerwelle!
Ein unbeabsichtigtes Anlaufen der
Maschine kann schwere Verletzungen
zur Folge haben.
Netzstecker
Absaugstutzen montiert wird!
1.
Feststellhebel ganz nach links in die
Position
sind,
alle
2.
Messerwellen-Kopf
unten kurbeln, bis die Schrauben
(49) der Messerwellen-Abdeckung
leicht zugänglich sind.
Schrauben (49) soweit lösen, dass
3.
(z.B.
der Absaugstutzen aufgesteckt wer-
den kann.
Absaugstutzen (48) auf die Messer-
4.
wellen-Abdeckung stecken, so dass
die oberen Aussparungen unter die
Schrauben der Messerwellen-Abde-
ckung greifen.
Haltestifte (51) in die Montageboh-
5.
rungen (50) schrauben und handfest
anziehen. Der Absaugstutzen sollte
sicher auf den Haltestiften aufliegen.
48
51
Schrauben (49) der Messerwellen-
6.
Abdeckung wieder anziehen.
6.4

Netzanschluss

B
Gefahr! Elektrische Spannung
Setzen Sie das Gerät nur in tro-
ckener Umgebung ein.
Betreiben Sie das Gerät nur an
einer Stromquelle, die folgende
Anforderungen erfüllt (siehe auch
"Technische Daten"):
− Steckdosen
installiert, geerdet und geprüft;
− Netzspannung und -Frequenz
müssen mit
oder
ein
montierter
darf
nicht
durch
ziehen,
bevor
der
stellen.
soweit
nach
49
50
vorschriftsmäßig
den
auf dem
Typenschild des Gerätes ange-
gebenen Daten übereinstim-
men;
− Absicherung mit einem FI-
Schalter
mit einem
strom von 30 mA;
− Systemimpedanz
Übergabepunkt
schluss) höchstens 0,35 Ohm.
3
Hinweis:
Wenden Sie sich an Ihr Ener-
gieversorgungsunternehmen
Ihren Elektroinstallateur, falls Sie Fra-
gen haben, ob Ihr Hausanschluss
diese Bedingungen erfüllt.
Verlegen Sie das Netzkabel so,
dass es beim Arbeiten nicht stört
und nicht beschädigt werden
kann.
Schützen Sie das Netzkabel vor
Hitze, aggressiven Flüssigkeiten
und scharfen Kanten.
Verwenden
Sie
als
rungskabel nur Gummikabel mit
ausreichendem
(siehe "Technische Daten").
Ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.

7. Bedienung

A
Gefahr!
Dieses Gerät darf nur von einer
Person zugleich bedient werden.
Weitere Personen dürfen sich nur
zum Zuführen oder Abnehmen
der Werkstücke entfernt von dem
Gerät aufhalten.
Verwenden
Sie
Schutzausrüstung:
− Staubschutzmaske;
− Gehörschutz;
− Schutzbrille.
Kontrollieren Sie vor der Arbeit
auf einwandfreien Zustand:
− Netzkabel und Netzstecker;
− Ein-/Aus-Schalter;
− Messerwellen-Abdeckung;
− Schiebestock.
Nehmen Sie beim Hobeln die rich-
tige Arbeitsposition ein:
− vorn an der Bedienerseite;
− seitlich neben dem Aufnahme-
tisch;
− bei
Zwei-Personen-Betrieb
muss die zweite Person ausrei-
chenden Abstand zum Dicken-
hobel
haben
und
neben dem Aufnahme- oder
Abgabetisch stehen.
Benutzen Sie bei der Arbeit je
nach Erfordernis:
Fehler-
Z
am
max
(Hausan-
oder
Verlänge-
Querschnitt
persönliche
seitlich

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières