HIKOKI C 3607DRA Mode D'emploi page 63

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 70
(2) Den Schalter einschalten, überprüfen, daß sich das
Sägeblatt mit maximaler Drehzahl dreht, den Handgriff
nach unten drücken, während der Hebel (A) gehalten
wird, und das Sägeblatt in die Nähe des zu sägenden
Materials zu bringen.
(3) Drücken Sie den Griff allmählich nach unten, wenn das
Sägeblatt in Kontakt mit dem Werkstück kommt, um das
Werkstück zu sägen.
(4) Schalten Sie nach Sägen auf die gewünschte Tiefe das
Werkzeug aus und lassen Sie das Sägeblatt vollkommen
anhalten, bevor Sie den Griff vom Werkstück anheben,
um zur vollen Rückzugposition zurückzukehren.
VORSICHT
○ Beziehen Sie sich für die maximalen Schneid-
abmessungen auf „Technische Daten" für den Tisch.
○ Stärkerer Druck auf den Griff verursacht nicht schnelleres
Sägen. Zu starker Druck verursacht im Gegenteil
eine Überlastung des Motors und/oder verringert die
Wirksamkeit.
○ Vergewissern Sie sich, dass der Auslöserschalter
ausgeschaltet und der Akku herausgenommen wurde,
wenn das Werkzeug nicht verwendet wird.
○ Schalten Sie immer die Stromversorgung aus und lassen
Sie das Sägeblatt vollkommen anhalten, bevor Sie den
Griff vom Werkstück anheben. Wenn der Griff bei sich
drehendem Sägeblatt angehoben wird, kann sich das
abgesägte Stück gegen das Sägeblatt verklemmen, und
Fragmente können gefährlich durch die Gegend fl iegen.
○ Schalten Sie nach Beendigung jedes Sägeschnitts oder
Nutschnitts die Stromversorgung aus und überzeugen
Sie sich davon, dass das Sägeblatt angehalten hat.
Heben Sie dann den Griff an und kehren Sie zur vollen
Rückzugposition zurück.
○ Achten Sie unbedingt darauf, das abgesägte Material
von der Oberseite des Drehtisches zu entfernen, und
schreiten Sie dann zum nächsten Schritt fort.
○ Ein fortlaufender Schneidevorgang kann zu einer
Überhitzung des Motors führen. Berühren Sie den Motor.
Ist dieser heiß, stoppen Sie den Schneidevorgang
und warten Sie mindestens 10 Minuten, bevor Sie den
Schneidevorgang erneut starten.
10. Schneiden schmaler Werkstücke (Drucksägen)
(Abb. 21)
Schieben Sie das Scharnier nach unten zur Halterung
(A) und ziehen Sie dann die Führungssicherungs-
Flügelschraube fest (Abb. 1). Senken Sie dann den
Griff ab, um das Werkstück zu sägen. Wenn Sie das
Elektrowerkzeug auf diese Weise verwenden, können
Sie Werkstücke mit einer Breite von bis zu 58 mm × 75
mm Höhe schneiden.
11. Schneiden von großen Werkstücken (Abb. 22, 23)
Je nach der Höhe des Werkstücks kann es vorkommen,
dass kein durchgehender Schnitt ausgeführt werden
kann. In einem solchen Fall montieren Sie ein Hilfsbrett
mit den 6 mm Flachkopfschrauben und den 6 mm
Muttern am Gitter, indem Sie die am Gitter angebrachten
6,5 mm – Löcher benutzen (zwei Löcher an jeder Seite).
(Abb. 22).
Hinweise für die Stärke des Hilfsbrettes fi n-den Sie in
„SPEZIFIZIERUNGEN".
HINWEIS
Wenn Sie ein Werkstück mit einer Höhe größer 67 mm
rechtswinklig schneiden, oder einen linken 45 mm oder
rechten 22 mm Schrägschnitt ausführen, passen Sie die
untere Grenzposition an, damit die Basis des Motorkopfs
nicht mit dem Werkstück in Berührung kommt.
Befolgen Sie zur Einstellung der unteren Grenzposition des
Sägeblatts das in der Abb. 23 gezeigte Verfahren (1) und
(2).
(1) Kippen Sie den Anschlag (B) und drehen Sie den
Anschlaghalter an der Seite des Kopfes nach hinten.
(2) Senken Sie den Motorkopf, und drehen Sie die 8-mm-
Tiefeneinstellschraube, damit zwischen der unteren
Grenzposition des Motorkopfs und dem oberen Teil des
Werkstücks an der unteren Grenzposition des Sägeblatts
ein Abstand von 2 - 3 mm besteht. Dies ist die Stelle, an
welcher sich der Kopf der 8-mm-Tiefeneinstellschraube
und das Scharnier berühren.
12. Sägen breiter Werkstücke (Gleitsägen) (Abb. 24)
(1) Werkstücke mit einer Höhe von 58 mm und einer Breite
von 310 mm:
Lösen Sie die Führungssicherungs-Flügelschraube
(Abb. 1), umfassen Sie den Griff und schieben Sie das
Sägeblatt vorwärts.
Drücken Sie dann den Griff nach unten, und schieben Sie
das Sägeblatt zurück, um das Werkstück zu schneiden.
Durch diese Vorgehensweise können Arbeitsstücke mit
einer Höhe von 58 mm und einer Breite von 310 mm
leichter geschnitten werden.
(2) Werkstücke mit einer Höhe von 263 mm und einer Breite
von 67 mm:
Werkstücke mit einer Höhe von 67 mm und einer Breite
von 263 mm können gemäß der Anleitung in Abschnitt
11 geschnitten werden.
(3) Distanzstücke (D) können zur Verminderung von Graten
auf der Materialoberfl äche genutzt werden, wenn
Gleitschnitte vorgenommen werden. (Abb. 24-b)
VORSICHT
○ Wenn Sie ein Werkstück mit 67 mm Höhe schneiden,
passen Sie die untere Grenzposition des Motorkopfs
so an, dass der Abstand zwischen der unteren Kante
des Motorkopfs und dem Werkstück an der unteren
Grenzposition 2 - 3 mm beträgt.
Siehe „11. Schneiden von großen Werkstücken".
○ Wird der Griff mit hohem Kraftaufwand oder seitlich nach
unten gedrückt, kann es während des Schneidevorgangs
zu Schwingungen des Sägeblatts führen. Dies kann zu
unerwünschten Schnittmarkierungen am Werkstück
führen und dadurch die Qualität des Schnitts mindern.
Drücken Sie daher den Griff leicht und vorsichtig nach
unten.
○ Drücken Sie beim Gleitsägen den Griff in einer einzigen,
vorsichtigen Bewegung nach hinten (rückwärts).
Wird
die
Bewegung
Schnitts angehalten, kann dies zu unerwünschten
Schnittmarkierungen auf dem Werkstück führen.
WARNUNG
○ Befolgen Sie zum Gleitsägen die folgenden Verfahren.
Ein Gleitsägen in Vorwärtsbewegung (in Richtung
des Bedieners) ist sehr gefährlich, da das Sägeblatt
nach oben aus dem Werkstück herausspringen kann.
Schieben Sie daher den Griff immer vom Bediener weg.
○ Achten Sie darauf, dass der Wagen nach jedem
Querschnitt immer vollständig in die hintere Position
zurückkehrt, um Verletzungsgefahren zu vermeiden.
○ Legen Sie Ihre Hand beim Sägen niemals auf den
Seitengriff , da das Sägeblatt beim Absenken des
Motorkopfes nahe an den Seitengriff kommt.
13. Verfahren zum Sägen von Gehrungen
(1) Lösen Sie den Seitengriff und ziehen Sie den Hebel für
die Winkelanschläge an. Stellen Sie dann die Drehbühne
so ein, dass der Zeiger auf die gewünschte Einstellung
auf der Gehrungsskala zeigt (Abb. 25).
(2) Ziehen Sie den Seitengriff wieder an, um die Drehbühne
in der gewünschten Position zu sichern.
(3) Die Gehrungsskala zeigt den Sägewinkel auf der
Winkelskala und die Neigung auf der Neigungsskala an.
(4) Die Neigung, das Verhältnis der Höhe zur Grundlinie
des zu entfernenden dreieckigen Abschnitts, kann statt
des Schneidwinkels zum Einstellen der Gehrungsskala
verwendet werden, wenn dies gewünscht wird.
Stellen Sie deshalb zum Schneiden eines Werkstücks
mit einer Neigung von 2/10 den Zeiger auf diese Position.
63
Deutsch
des
Griff s
während
des

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières