HIKOKI C 3607DRA Mode D'emploi page 61

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 70
Wenn Sie den Schrägwinkel auf rechts 45° ändern,
ziehen Sie den Einstellstift (A) in die Richtung, die in
Abb. 6-b gezeigt ist und neigen Sie den Motorkopf nach
rechts.
Wenn Sie den Motorkopf auf 0° einstellen, stellen
Sie den Einstellstift (A) immer in seine ursprüngliche
Position, wie in Abb. 6-a gezeigt.
11. Überprüfen der untersten Position des Sägeblatts
Überprüfen Sie, daß das Sägeblatt 10 mm bis 11 mm
unter den Tischeinsatz abgesenkt werden kann.
Wenn Sie das Sägeblatt durch ein neues ersetzen,
passen Sie die untere Grenzposition an, um zu
vermeiden, dass das Sägeblatt nicht in die Drehbühne
schneidet oder der Schneidvorgang nicht ausgeführt
werden kann.
Beachten Sie zur Anpassung der unteren Grenzposition
des Sägeblatts das nachfolgende Verfahren (1).
(Abb. 7)
Dieses Verfahren ist ebenfalls zu beachten, wenn die
Position einer 8-mm-Tiefeneinstellschraube geändert
wird, die als unterer Anschlag für das Sägeblatt dient.
(1) Drehen Sie die 8-mm-Tiefeneinstellschraube, um die
Höhe zu ändern, an der es zu einem Kontakt zwischen
dem Schraubenkopf und dem Scharnier kommt, und
stellen Sie die untere Grenzposition für das Sägeblatt
ein.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt so ausgerichtet
wird, dass es nicht in die Drehbühne schneidet.
12. Herausnehmen und Einlegen des Akkus (Abb. 8)
13. Ladestandskontrollleuchte (Abb. 9)
PRAKTISCHE ANWENDUNGEN
WARNUNG
○ Um Verletzungen zu vermeiden, platzieren Sie niemals
ein Werkstück auf dem Tisch oder nehmen es herunter,
wenn das Werkzeug in Betrieb ist.
○ Lassen Sie niemals Arme oder Beine in den Bereich
der Linie neben dem Warnsymbol gelangen, wenn das
Werkzeug in Betrieb ist (siehe Abb. 10). Dies kann
extrem gefährlich sein.
VORSICHT
○ Es ist gefährlich, das Werkstück anzubringen oder zu
entfernen, während sich das Sägeblatt dreht.
○ Beim Sägen die Sägespäne vom Drehtisch entfernen.
○ Wenn sich zu viele Sägespäne ansammeln, steht
das Sägeblatt aus dem zu sägenden Material heraus.
Niemals die Hände oder Gegenstände in die Nähe des
freiliegenden Sägeblattes bringen.
1. Schalterbedienung (Abb. 11)
2. Verwendung
des
(Standardzubehör) (Abb. 12)
Der Schraubstock kann rechts oder links vom Gitter
angebracht werden.
Beim Anbringen des Schraubstocks am Gitter wird die
Anpassung der Nut oder V-Nut des Schraubstockschaftes
an die Oberseite des Gitters dafür sorgen, dass die
Spitze der 6-mm-Knopfschraube auf der Rückseite des
Gitters zu der Nut des Schraubstockschaftes passt.
Dadurch
werden
3
Schraubstockschaft ermöglicht.
(1) Nehmen Sie die Einstellung so vor, dass die
Spitze der 6-mm-Knopfschraube zu der Nut des
Schraubstockschaftes passt und ziehen Sie die 6-mm-
Knopfschraube fest an, um den Schraubstockschaft zu
sichern.
(2) Passen Sie die Position der Schraubenhalterung an
und ziehen Sie die 6-mm-Flügelschraube auf der
Rückseite der Schraubenhalterung fest an, um die
Schraubenhalterung zu sichern.
Schraubstocksatzes
Höheneinstellstufen
für
(3) Stellen Sie sicher, dass das Material gegen die
Oberfl äche des Gitters gedrückt wird und sichern Sie
das Material, indem Sie den Knopf festziehen.
WARNUNG
Klemmen oder spannen Sie das Werkstück immer fest
an der Führung, da es sonst vom Tisch geschoben
werden und Verletzungen verursachen kann.
VORSICHT
Stellen Sie immer sicher, daß der Motorkopf nicht mit
der Schraubstockmontage in Berührung kommt, wenn
er zum Sägen abgesenkt wird. Wenn die Gefahr dafür
besteht, schieben sie die Schraubstock-Baugruppe
in eine Stellung, in der sie nicht mit dem Sägeblatt in
Kontakt kommt.
3. Eine Nut auf den Tischeinsatz schneiden (Abb. 13)
Eine Nut ist in den Tischeinsatz zu schneiden, bevor
der Betrieb der Maschine gestartet wird. Befestigen
Sie mit dem Schraubstock ein etwa 125 mm breites
Holzstück an der Drehscheibe, um ein Zerbrechen des
Tischeinsatzes zu vermeiden.
Nachdem Sie die Maschine eingeschaltet haben und
das Sägeblatt seine maximale Drehzahl erreicht hat,
senken Sie langsam den Griff ab, um das Holzstück und
dann eine Nut auf den Tischeinsatz zu schneiden.
VORSICHT
Schneiden Sie die Nut nicht zu schnell, andernfalls
könnte der Schutz beschädigt werden.
4. Positionieren der Tischeinsätze (Abb. 14)
Tischeinsätze werden auf der Drehbühne installiert.
Beim Versand des Werkzeugs ab Werk sind die
Tischeinsätze so fi xiert, dass sie nicht in Kontakt mit dem
Sägeblatt kommen. Der Grat an der unteren Oberseite
des
Werkstücks
wenn der Spalt zwischen der Seitenoberfl äche des
Tischeinsatzes und dem Sägeblatt so klein wie möglich
ist. Verringern Sie vor der Verwendung des Werkzeugs
diesen Spalt entsprechend dem folgenden Verfahren.
(1) Lösen Sie die vier 5-mm-Flachkopfschrauben, mit
denen die Schneidplatte gesichert ist, und ziehen Sie sie
provisorisch fest, wenn die Lücke zwischen der linken
und rechten Schneidplatte geweitet ist.
(2) Fixieren Sie dann ein Werkstück (mit einer Breite
von etwa 200 mm) mit dem Schraubstocksatz und
sägen Sie es ab. Richten Sie die Schneidkante mit
der Schneidplatte aus und ziehen Sie alle 5-mm-
Flachkofschrauben fest.
VORSICHT
Nach Einstellen des Tischeinsatzes für Sägen im
rechten Winkel wird der Tischeinsatz bei Sägen in einem
Winkel etwas abgesägt.
Wenn Sägen in einem Winkel erforderlich ist, so stellen
Sie die Tischeinsätze für Sägen in einem Winkel ein.
5. Bestätigung der Verwendung der Hilfsführung (A)
(Abb. 15).
WARNUNG
Dieses Elektrowerkzeug ist mit einer Hilfsführung (A)
ausgestattet.
Verwenden Sie die Hilfsführung (A) bei rechtwinkligen
und linken Schrägschnitten. Danach können Sie präzise
Schnitte in Materialien mit breiter Rückseite durchführen.
Beim Winkelschneiden rechts lösen Sie die 6-mm-
den
Knopfschraube und entfernen Sie dann das Hilfsgitter
(A).
Andernfalls kann das Hauptgerät oder das Sägeblatt mit
dem Hilfsgitter (A) in Kontakt kommen und Verletzungen
verursachen.
61
Deutsch
wird
bemerkenswert
verringert,

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières