HIKOKI C 3607DRA Mode D'emploi page 54

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 70
Deutsch
c) Das Werkstück muss feststehen und gegen das
Gitter und den Tisch eingespannt oder festgehalten
werden. Führen Sie das Werkstück nicht zum
Sägeblatt und sägen Sie niemals „freihändig".
Nicht fi xierte oder sich bewegende Werkstücke können
mit hohen Geschwindigkeiten weggeschleudert werden
und Verletzungen verursachen.
d) Drücken Sie die Säge durch das Werkstück. Ziehen
Sie nicht die Säge durch das Werkstück. Um
einen Schnitt zu machen, heben Sie den Sägekopf
an, ziehen Sie diesen ohne zu sägen über das
Werkstück, starten Sie den Motor, drücken Sie den
Sägekopf nach unten und drücken Sie die Säge
durch das Werkstück.
Beim Sägen während des Ziehens wird das Sägeblatt
wahrscheinlich am Werkstück aufsteigen und die
Sägeblattbaugruppe heftig in Richtung des Bedieners
geschleudert.
e) Bringen Sie Ihre Hände nie in die vorgesehene
Schnittlinie, weder vor noch hinter dem Sägeblatt.
Das Abstützen des Werkstücks „über Kreuz", d. h.
das Werkstück auf der rechten Seite des Sägeblatts
mit der linken Hand zu halten oder umgekehrt, ist sehr
gefährlich.
f) Greifen Sie mit keiner Hand von beiden Seiten des
Sägeblatts näher als 100 mm hinter das Gitter, um
Sägespäne zu entfernen oder aus irgendeinem
anderen Grund, solange sich das Sägeblatt dreht.
Die Nähe des drehendes Sägeblatts zu Ihrer Hand
könnte unterschätzt werden und Sie könnten sich
schwer verletzen.
g) Untersuchen Sie das Werkstück vor dem Sägen.
Wenn das Werkstück gebogen oder gekrümmt ist,
spannen Sie es mit der nach außen gebogenen
Fläche in Richtung des Gitters ein. Stellen Sie
immer sicher, dass sich kein Spalt zwischen
Werkstück, Gitter und Tisch entlang der Schnittlinie
befi ndet.
Gebogene oder gekrümmte Werkstücke können sich
verdrehen oder verschieben und können beim Sägen
das Sägeblatts blockieren. Das Werkstück sollte frei von
Nägeln und Fremdkörpern sein.
h) Benutzen Sie die Säge nicht, bevor der Tisch frei
von Werkzeugen, Sägespänen usw. ist, und nur das
Werkstück darauf liegt.
Kleine Bruchstücke sowie lose Holzteile oder andere
Gegenstände, die mit dem drehenden Sägeblatt in
Kontakt kommen, können mit hoher Geschwindigkeit
weggeschleudert werden.
i) Sägen Sie immer nur ein Werkstück auf einmal.
Mehrere Werkstücke übereinander können nicht richtig
eingespannt oder festgeklemmt werden und können das
Sägeblatt beim Sägen blockieren oder sich verschieben.
j) Stellen Sie sicher, dass die Gehrungssäge auf einer
ebenen, stabilen Arbeitsfl äche montiert ist bzw.
steht, bevor Sie sie benutzen.
Eine ebene und stabile Arbeitsfl äche verringert die
Gefahr, dass die Gehrungssäge instabil wird.
k) Planen Sie Ihre Arbeit. Immer wenn Sie die
Einstellung des Neigungs- oder Gehrungswinkels
ändern, sorgen Sie dafür, dass das einstellbare
Gitter richtig eingestellt ist, um das Werkstück
zu halten und nicht gegen das Sägeblatt oder die
Schutzeinrichtung stößt.
Führen Sie ohne Einschalten des Werkzeugs und ohne
Werkstück auf dem Tisch einen vollständigen simulierten
Schnitt mit dem Sägeblatt aus, um sicherzustellen, dass
es nicht zu Zusammenstößen kommt und keine Gefahr
besteht, dass das Gitter angesägt wird.
l) Sorgen Sie für eine angemessene Abstützung, z. B.
durch Tischerweiterungen, Sägeböcke o. Ä., wenn
das Werkstück breiter oder länger ist als der Tisch.
Werkstücke,
die
Gehrungssägetisch sind, können umkippen, wenn sie
nicht sicher abgestützt werden. Wenn das abgetrennte
Teil oder das Werkstück umkippt, kann es den unteren
Schutz anheben oder vom drehenden Sägeblatt
weggeschleudert werden.
m) Setzen
Sie
keine
Tischerweiterungen bzw. als zusätzliche Stütze ein.
Eine instabile Abstützung des Werkstücks kann dazu
führen, dass das Sägeblatt blockiert oder sich das
Werkstück während des Sägevorgangs verschiebt und
Sie und der Helfer in das drehende Sägeblatt gezogen
werden.
n) Das abgetrennte Teil darf auf keinen Fall gegen
das drehende Sägeblatt geklemmt oder gedrückt
werden.
Wenn es z. B. durch einen Längenanschlag eingeklemmt
wird, kann das abgetrennte Teil gegen das Sägeblatt
verkeilt werden und heftig weggeschleudert werden.
o) Verwenden Sie immer eine Klemme oder eine
Vorrichtung, die für die Aufnahme von runden
Werkstoff en wie Stangen oder Rohren geeignet ist.
Stangen tendieren dazu, beim Sägen wegzurollen,
wodurch das Sägeblatt „beißt" und das Werkstück mit
Ihrer Hand in das Sägeblatt zieht.
p) Lassen Sie das Sägeblatt die volle Drehzahl
erreichen, bevor es mit dem Werkstück in
Berührung kommt.
Dadurch wird das Risiko verringert, dass das Werkstück
weggeschleudert wird.
q) Wenn das Werkstück oder das Sägeblatt blockiert
wird, schalten Sie die Gehrungssäge aus. Warten
Sie, bis alle beweglichen Teile stillstehen und
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akkupack. Entfernen Sie
anschließend das eingeklemmte Material.
Wenn mit einem eingeklemmten Werkstück weiter
gesägt wird, kann das zu einem Kontrollverlust oder zu
Schäden an der Gehrungssäge führen.
r) Wenn der Schnitt beendet ist, lassen Sie den Schalter
los, halten Sie den Sägekopf heruntergedrückt und
warten Sie, bis sich das Sägeblatt nicht mehr dreht,
bevor Sie das abgetrennte Teil entfernen.
Mit der Hand in die Nähe des Sägeblatts im Leerlauf zu
greifen ist gefährlich.
s) Halten Sie den Griff sicher fest, wenn Sie einen
unvollständigen Schnitt ausführen oder wenn
Sie den Schalter loslassen, bevor der Sägekopf
vollständig abgesenkt ist.
Die Bremswirkung der Säge kann dazu führen, dass der
Sägekopf plötzlich nach unten gezogen wird, was zu
Verletzungen führen kann.
VORSICHTSHINWEISE ZUR
VERWENDUNG DER PANEELSÄGE
1. Halten Sie den Boden um die Maschine herum eben, gut
gewartet und frei von losem Material wie z.B. Sägespäne
und abgesägten Stücken.
2. Sorgen Sie für ausreichende allgemeine und örtliche
Beleuchtung.
3. Elektrowerkzeuge nur für die in der Bedienungs-
anleitung angeführten Anwendungen verwenden.
4. Reparaturen
dürfen
Wartungseinrichtungen
Hersteller ist nicht verantwortlich für Beschädigungen
oder Verletzungen, die durch Reparatur durch nicht
autorisierte Personen oder durch Mißbrauch des
Werkzeugs verursacht werden.
5. Zur
Sicherstellung
Elektrowerkzeugen niemals installierte Abdeckungen
oder Schrauben entfernen.
54
länger
oder
breiter
Personen
als
Ersatz
nur
durch
autorisierte
durchgeführt
werden.
der
Betriebsintegrität
als
der
für
Der
von

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières